Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Matthias Seiche - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Matthias Seiche - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., D-53225 Bonn
Rubrik:
Wirtschaft
Datum:
11.11.1999
Details zum Gesetz zur Fortführung der ökologischen Steuerreform
Am 04.11. hatten sich die Koalitionsspitzen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen über die letzten strittigen Details im Gesetz zur Fortführung der ökologischen Steuerreform geeinigt.
Die Steuererhöhungen der vier Stufen jeweils am 1. Januar 2000 bis 2003:
Benzin: viermal 6 Pfennige/Liter
Strom: viermal 0,5 Pfennige/Liter
Senkung des Rentenversicherungsbeitrag bis 2003 um weitere ca. 0,6 - 1,0 Prozentpunkte.
Die Detailregelungen:
- Hocheffiziente Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerke mit einem Wirkungsgrad über 57,5% werden von der Mineralölsteuer für das eingesetzte Erdgas befreit.
- Die bestehende Mineralöl- und Stromsteuerbefreiung für Kraft-Wärme-Kopplungs(KWK)-Anlagen mit einer Leistung bis 700 Kilowatt wird auf Anlagen bis 2000 Kilowatt erweitert.
- Große KWK-Anlagen über 2000 kW werden von der Mineralölsteuer befreit, sofern der Nutzungsgrad in einem Monat über 70% liegt. Davon sollen Anlagen profitieren, die nur in den Wintermonaten durch den Absatz von Fernwärme einen hohen Wirkungsgrad erreichen.
- Behindertenwerkstätten und die Teichwirtschaft erhalten die gleichen Ermäßigungen wie das produzierende Gewerbe und die Landwirtschaft.
- Die zusätzliche Mineralölsteuer auf Diesel bei der Bahn und bei Bussen im öffentlichen Nahverkehr wird um 50% ermäßigt.
Zunächst nicht geändert wurden folgende Regelungen:
- Die Landwirtschaftspolitiker/innen der Koalition fordern eine geringere Ökosteuer-Belastung für die Landwirtschaft. Hierzu wurde zunächst nur ein Prüfauftrag erteilt.
- Die von der Koalition geplante und vom BUND geforderte Ökosteuer-Befreiung für Strom aus erneuerbaren Energien wurde nicht umgesetzt - dies soll mit Inkrafttreten der dritten Stufe nachgeholt werden.
- Die Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe sollen überarbeitet und mit dem EU-Beihilferecht in Einklang gebracht werden. Der BUND fordert, dass dies ebenfalls spätestens bis zum 1. Januar 2001 geschieht.
Diskussion
Login
Kontakt:
Matthias Seiche - Bund für Umwelt und Naturschutz
Email:
matthias.seiche@bund.net
Homepage:
http://www.oeko-steuer.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
11.11.1999
Neuerscheinung: Ökosteuer-Buch von Carsten Krebs und Danyel Reiche
Vorstellung des Buches am 11. November in Berlin
Details zum Gesetz zur Fortführung der Ökologischen Steuerreform
Fortsetzung der Ökologischen Steuerreform im Bundestag verabschiedet