Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Bauen    Datum: 24.11.2003
Emissionen von Flammschutzmitteln mindern
Untersuchungen an Bauprodukten und Konsumgütern bringen neue Erkenntnisse über die Quellen
Flammschutzmittel werden immer wieder in teilweise hohen Konzentrationen in Hausstäuben nachgewiesen. Die Quellen der Emissionen sind bisher wenig erforscht. Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) untersuchte die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bei Bauprodukten und Konsumgütern das Emissionsverhalten der Flammschutzmittel. Mit den aktuell veröffentlichten Ergebnissen liegen erstmals umfangreiche Daten vor, die es gestatten, insbesondere für phosphororganische Verbindungen die Bandbreite der emittierten Mengen schätzen zu können.

Zur Stoffgruppe der Flammschutzmittel zählen verschiedene chemische Verbindungen. Sie sollen die Entzündbarkeit brennbarer Materialien mindern. Die Kehrseite: Einige Flammschutzmittel sind toxikologisch und ökotoxikologisch bedenklich und können gefährlich für Umwelt und Gesundheit sein.

Im Forschungsprojekt wurden die Produktgruppen Montageschaum, Dämmstoffe aus Kunststoffschäumen, Polstermöbel und Matratzen sowie Computer untersucht. Besondere Beachtung fanden dabei polybromierte Flammschutzmittel, halogenierte und halogenfreie Phosphorsäureester und Chlorparaffine.

Die Untersuchung der einzelnen Produkte erfolgte in unterschiedlich großen Prüfkammern unter Standardbedingungen. Mögliche Flammschutzmittel-Emissionen wurden zur Simulation der Betriebsbedingungen im Betriebszustand oder bei erhöhter Temperatur gemessen.

Mit den eingesetzten Verfahren lässt sich die Emission phosphororganischer Verbindungen qualitativ und quantitativ gut nachweisen. So wurden zum Beispiel für einen B2 - Polyurethan - Montageschaum (Flammschutz: Tris(2chlorisopropyl)-phosphat (TCPP> Ausgleichskonzentrationen in der Prüfkammer von 3 mg m-3 TCPP gefunden; für andere Montageschäume mit glatter oder gesägter Oberfläche lagen die Konzentrationen zwischen 10 und 15 mg m-3 TCPP. Für die bromierten Flammschutzmittel ist nach den bisherigen Ergebnissen eine gute Anwendbarkeit der Untersuchungsmethode für Verbindungen mit bis zu sechs Brom-Atomen gegeben. Mit dann zunehmender Schwerflüchtigkeit wird die Bestimmung der Emissionen schwieriger. Für eine umfassende Darstellung des Emissionsverhaltens der Flammschutzmittel und darauf aufbauender Expositionsbewertungen reichen die Ergebnisse noch nicht aus. Gleichwohl gibt die Studie viele Hinweise, wo weiterführende Untersuchungen notwendig sind.

Berlin, den 24.11.2003

Die Studie "Emissionen von Flammschutzmitteln aus Bauprodukten und Konsumgütern" ist in der Reihe TEXTE des Umweltbundesamtes als Nr. 55/03 erschienen und umfasst 188 Seiten. Sie ist erhältlich bei Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1 - 2, 10787 Berlin, Telefon 030/2 11 60 61, Fax: 2 18 13 79.

Sie ist auch - in der englischen Version - im Internet unter der Adresse http://www.umweltbundesamt.de als Download verfügbar.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber