Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Naturschutz    Datum: 18.11.2003
"Arme Böden - reiche Landschaften"
Ergebnisse der Tagung zur Zukunft ertragsschwacher Böden in Greifswald
Hamburg, den 18.11.03: Die Tagung "Arme Böden - Reiche Landschaften" am 15. November 2003 der gemeinsamen Veranstalter Deutsche Wildtier Stiftung und Michael Succow Stiftung war ein großer Erfolg. Zusammen mit dem Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern, Professor Dr. Methling, dem Abteilungsleiter Dr. Rudolphi aus dem Landwirtschaftsministerium in Schwerin und dem Präsidenten des Bundesamtes für Naturschutz, Professor Dr. Vogtmann, diskutierten etwa 160 Fachleute aus Landwirtschaft und Umweltschutz Probleme der zukünftigen Landnutzung in Regionen mit ungünstigen natürliche Standortbedingungen.

"Natur und Mensch brauchen gerade in den Regionen mit Grenzertragsstandorten neue Perspektiven. Diese umzusetzen, verlangt eine partnerschaftliche Vorgehensweise von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Naturschutz. Die Stifter beider Stiftungen schaffen mit dieser Tagung ein Forum zum interdisziplinären Austausch", erläuterte Professor Michael Succow.

Die Landwirtschaft in Gebieten mit "armen" Böden gerät immer stärker unter ökonomischen Druck. Die Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung wäre jedoch mit verhängnisvollen Konsequenzen für die Natur und ihre Tier- und Pflanzenwelt verbunden, da der große Artenreichtum auf diesen Kulturlandschaften eng mit der jahrzehntelangen landwirtschaftlichen Nutzung verknüpft ist.

"Der Schutz von Natur und die Pflege von Landschaften sind daher gerade auf diesen Grenzstandorten auch eine große Chance für die Landwirte der Zukunft. Dies setzt jedoch voraus, dass sie sich nicht länger allein als Rohstoffproduzenten verstehen, sondern als "Manager natürlicher Ressourcen". Dazu gehören Böden und Bäume, Wildtiere und Pflanzen, Landschaften und Menschen." unterstrich Haymo G. Rethwisch, Stifter und Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung in seiner Begrüßung.

Auch der gegenwärtige Reformprozess der agrarpolitischen Rahmenbedingungen stand in Greifswald im Mittelpunkt der Diskussion. Es herrschte Einigkeit, dass vor allem eine gestärkte ländliche Entwicklungspolitik nötig sei, um den Grenzertragsregionen Zukunftsperspektiven zu geben. Die Agrar-umweltprogramme zur Honorierung von freiwilligen Leistungen der Landwirte für Naturschutz und Landschaftspflege sollten stärker ausgebaut werden. Da sich die EU zukünftig im Osten Deutschlands zu 85 % an der Finanzierung dieser Programme beteiligt, seien jetzt die Länder gefordert, ihre Kofinanzierung sicher zu stellen.

Dies betont auch Professor Dr. Methling, Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern: "Die Zahlung von Fördergeldern wird künftig nicht nur an die Einhaltung der guten fachlichen Praxis geknüpft. Vielmehr wird neben der Einhaltung bestimmter Grundanforderungen in den Bereichen Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit und Tierschutz - die so genannte Cross Compliance - auch der ökologische Zustand der landwirtschaftlichen Flächen eines Betriebes in die Prämienberechnung mit einfließen."

Vielen Dank für Ihr Belegexemplar!
Weitere Informationen und Kontakt:

Deutsche Wildtier Stiftung
Sven Holst
Billbrookdeich 210
22113 Hamburg
Tel.: 040 / 73 33 93 32
Fax: 040 / 733 02 78
e-mail: presse@DeWiSt.de
www.DeutscheWildtierStiftung.de

Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur
c/o Ernst-Moritz-Arndt Universität
Inst. f. Botanik und Landschaftsökologie
Grimmer Straße 88
17487 Greifswald
Tel.: 03834 / 506014
e-mail: info@succow-stiftung.de
www.succow-stiftung.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber