Dadurch kann in vielen Einsatzfällen auf ein zusätzliches Heizsys-tem verzichtet werden. Entsprechend vielfältig sind die Einsatz-möglichkeiten für Gasklimasysteme: Hotels, Restaurants und Ein-kaufszentren bieten sich dafür genauso an wie Krankenhäuser, Büro- und Verwaltungsgebäude. Grundlage für das Kühlen und Heizen mit Gasklimageräten ist der Kaltdampfprozess: In einem geschlossenen Kreislauf nimmt ein Kältemittel beim Verdampfen auf niedrigem Druck- und Tempera-turniveau Wärme aus der Umgebung auf. Der entstandene Kälte-mitteldampf wird in einem mechanischen Verdichter - angetrieben von einem Erdgasmotor - auf ein höheres Druckniveau kompri-miert, wobei auch das Temperaturniveau ansteigt. Im Kondensator verflüssigt sich das Kältemittel wieder und setzt Wärme frei. Über ein Druckreduzierventil wird das flüssige Kältemittel entspannt und kühlt dabei weiter ab - der Kreislauf beginnt von neuem. Gaskli-mageräte können allerdings nicht gleichzeitig Heizen und Kühlen, sondern es wird je nach Bedarf über die zentrale Regelung zwi-schen beiden Funktionen umgeschaltet, wobei sich die Fließrich-tung des Kältemittels jeweils umkehrt. Ausführliche Informationen zu Gasklimageräten bietet eine neue ASUE-Publikation mit dem Titel "Heizen und Kühlen mit Gaskli-mageräten". Die Broschüre (A4, 20 S.) kann im Internet unter www.asue.de aus der Rubrik "Veröffentlichungen (Gaswärme-pumpen)" heruntergeladen oder beim Verlag Rationeller Erdgas-einsatz, Postfach 25 47, 67613 Kaiserslautern, Tel. 0631/360 90 70, Fax 360 90 71, E-Mail: info@asue.de bestellt werden. Ein Einzelexemplar ist kostenfrei. ASUE Den Text dieser Pressemitteilung können Sie auch aus dem Internet downloaden: www.asue.de, Rubrik "Aktuelles/Presse". Wenn Sie die Presseinformationen der ASUE zukünftig auch als E-Mail erhalten wollen, dann tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse für unseren Newsletter im Internet ein. Sie finden diesen Service unter www.asue.de/newsletter.htm.
Artikel drucken Fenster schließen |