Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Bildung   
Unterrichtsmaterial für Schulen Landwirtschaft
CD-ROM des Öko-Instituts e.V. informiert über Risiken der Gentechnik in der Landwirtschaft
Mit einem ganz neuen Angebot wendet sich das Öko-Institut e.V. jetzt an Schulen: Auf einer CD-ROM haben WissenschaftlerInnen des Institutes Unterrichtsmaterialien zu dem Thema "Gentechnik in der Landwirtschaft" zusammengestellt. Mit den Vorschlägen möchte das Öko-Institut anregen, dass im Biologie-Unterricht über die ökologischen Risiken der Gentechnik kritisch diskutiert wird. Finanziert hat das Projekt die Stiftung Zukunftserbe.

Die CD-ROM enthält Vorschläge für 13 Referate, die von SchülerInnen der Sekundarstufe II selbstständig in Kleingruppen erarbeitet werden können. Zu jedem Thema stehen entsprechende Texte zur Verfügung. Behandelt werden transgene Nutzpflanzen, Nutztiere und Mikroorganismen.

Es finden sich ebenfalls ausgewählte Meldungen des Öko-Instituts-Newsletters "Gentechnik-Nachrichten" auf der CD-ROM. Mit ihnen können die SchülerInnen ökologische Risiken anhand konkreter Beispiele diskutieren. Für den Unterricht werden zudem anschaulich gestaltete Folien mitgeliefert. Sie geben einen Überblick über den derzeitigen Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft.

Ein umfangreicher Hintergrundtext zu dem Thema ergänzt das Angebot. Hier werden unter anderem Alternativen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft aufgeführt.

Die CD-ROM kann zum Preis von 15 Euro (inkl. Versand) über den Forschungsbereich "Biodiversität, Ernährung & Landwirtschaft" im Öko-Institut e.V. bezogen werden: BEL, Öko-Institut e.V., Postfach 6226, D-79038 Freiburg, Telefon: 0761-4 52 95-54, E-Mail: bel-zentral@oeko.de

Das Öko-Institut e.V. ist das führende Umweltforschungsinstitut im Bereich der angewandten Ökologie. Es erstellt wissenschaftliche Gutachten und berät PolitikerInnen, Umweltverbände, Institutionen und Unternehmen. An den drei Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin sind über 100 MitarbeiterInnen beschäftigt, darunter 70 WissenschaftlerInnen.

Ansprechpartnerin:
Ruth Brauner, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich "Biodiversität, Ernährung & Landwirtschaft", Telefon 0761/452 95-40.

 
Quelle: Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
http://www.oeko.de
c.rathmann@oeko.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen