![]() zum Beginn der Karnevalssession 2004 lädt die Kampagne "Jecke Fairsuchung -Faire Kamelle im rheinischen Karneval" in Zusammenarbeit mit der Stadt Brühl zum Die süße Seite des Fairen Handels hat einen festen Platz im rheinischen Karneval errungen. 10 Prozent des Wurfmaterials im Straßenkarneval sollen langfristig aus fairer Produktion stammen. Wir berichten zur Idee und Geschichte der Kampagne, den neusten Entwicklungen und künftigen Aktionen. Vorgestellt wird die neue Broschüre, der Prominentenaufruf, der "Faire Kamellebüggel 2004" und der neue Orden der Kampagne. Geladene Podiumsgäste:
Moderation: Stefan Kreutzberger, Koordinator der Kampagne Jecke Fairsuchung KölnAgenda e.V. Kampagne "Jecke Fairsuchung" Koordination: Stefan Kreutzberger Mediapark Süd, Sachsenring 2-4 50677 Köln Tel.: (0221) 9320514 Fax: (0221) 314711 info@jeckefairsuchung.org www.jeckefairsuchung.org Programmablauf: 12.00 - ca. 12.15 Uhr: Fotoshooting im Kapitelsaal mit "Pepito - der Fairen Kakaobohne" und Prominenz ca. 12.15 - ca. 12.45 Uhr: Pressekonferenz im Ratssaal anschl. 2. Fotoshooting, Einzelinterviews, Produktpräsentationen Bitte faxen oder mailen Sie uns den beigefügten Antwortbogen zurück. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zur Information: Die Kampagne Jecke Fairsuchung möchte den Gedanken von Fairness und Verantwortung beim Konsum von süßem Wurfmaterial in den Straßenkarneval tragen. Sie bietet über die gepa Regionalstelle Wuppertal und den Weltladen Bonn fair gehandelte und speziell verpackte "Wurfgeschosse" wie z.B. Bio-Schokotäfelchen, Waffelschnitten, Cashewkerne und getrocknete Mangostreifen an - die "Fairen Kamelle". Prominente Mitstreiter wie die Schauspieler und "Tatort-Kommissare" Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär stellen neue Produkte vor: Fair gehandelte Gummibärchen der gepa, Mango-Monkeys vom Kinderschutzzentrum Preda auf den Philippinen und Maniok-Chips aus Indonesien. Als sinnvolle Erweiterung des fairen Gedankens werden in der Session 2004 auch Schnittblumen aus dem Flower-Label-Program (FLP-Siegel) in die Kampagne einbezogen: "Faire Strüssjer" - Blumen aus menschen- und umweltschonender Produktion. Langfristig wünscht sich die junge Initiative einen "fairen" Anteil von 10 Prozent am Wurfmaterial des Karnevals im Rheinland. In der Session 2003 konnte die Initiative bereits zwei Tonnen Faire Kamelle vertreiben und 20 Karnevalsvereine der Region sowie 10 Schulen für die Idee begeistern. Die "Jecke Fairsuchung" wird getragen vom KölnAgenda e.V. und dem Agenda-Büro der Stadt Brühl, den Fairhandelshäusern gepa, El Puente, dritte-welt Partner und dem Weltladen Bonn. Jecke Unterstützung leisten neben dem Tatort e.V. u.a. das Brühler Dreigestirn 2003, die Siegelorganisation TransFair und die Stadtwerke Düsseldorf, die sich aktiv für die Ziele der Kampagne einsetzen. Ministerpräsident Peer Steinbrück, Minister Michael Vesper und Ministerin Bärbel Höhn unterstützen ebenfalls die Idee der Kampagne. Gefördert wird die Kampagne durch die NRW-Stiftung für Umwelt und Entwicklung. Weitere Informationen bei: Kampagnenbüro Jecke Fairsuchung Stefan Kreutzberger Mediapark Süd, Sachsenring 2-4, 50677 Köln, Tel. 0221 - 932 05 14 e-mail: info@jeckefairsuchung.org www.jeckefairsuchung.org Bitte baldmöglichst zurückmailen an: info@jeckefairsuchung.org oder Fax an: 0221 - 31 47 11 Jeck und Fair, ...da tanzt der Bär! Pressekonferenz zum Sessionsbeginn 2004 am Freitag, 14. November 2003 um 12 Uhr Rathaus der Stadt Brühl, Ratssaal, Uhlstraße 3, 50321 Brühl
oder Fax: 0221 - 31 47 11
Artikel drucken Fenster schließen |