Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Tierschutz    Datum: 30.10.2003
Neuer EU-Chemikalienverordnung kommt voran - Korrekturen im Bereich Tierschutzes nötig
Anlässlich des gestern vorgestellten neuen Entwurfes der Europäischen Kommission zur Chemikalienverordnung erklärt Ulrike Höfken, verbraucher- und tierschutzpolitische Sprecherin:

Wir begrüßen das Vorankommen der Europäischen Chemikalienpolitik mit der Vorlage des neuen Entwurfs. Die Überprüfung von etwa 30.000 Altchemikalien auf ihre Toxizität für Mensch und Umwelt haben wir seit Jahren gefordert. Eine verminderte Belastung für Mensch und Umwelt ist die Voraussetzung für riesige Einsparungen im Gesundheitswesen, die von der EU-Kommission auf etwa 50 Milliarden Euro geschätzt wird.

Im Gesetzgebungsverfahren sind allerdings erhebliche Nachbesserungen nötig.

Wir stellen uns der Forderung der Industrie, ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht zu gefährden. Dafür ist esdringend erforderlich, importierte Konsumgüter in die Verordnung mit einzubeziehen, um Wettbewerbsverzerrungen zum Nachteil der deutschen und europäischen Industrie zu vermeiden. Der Wirtschaftsstandort Europa ist nur durch ein hohes Umwelt- und Verbraucherschutzniveau zukunftsfähig. Diesen Ansatz haben wir bereits in der Ludwigshafener Erklärung gefordert.

Korrekturen sind vor allem im Bereich des Tierschutzes nötig:

Der neue Entwurf weist kaum Nachbesserungen zur Minimierung der auf 20 Millionen geschätzten neuen Tierversuche auf.

Eigens für dieses Ziel hatte die Europäische Kommission den ursprünglichen Entwurf im Mai zur Kommentierung im Internet veröffentlicht. Zahlreiche Tierschutzverbände und Behörden hatten daraufhin Verbesserungsvorschläge eingereicht. So ist es unerklärlich, warum bereits anerkannte tierversuchsfreie Testmethoden immer noch nicht im Entwurf enthalten sind.

Zur Minimierung von Tierversuchen ist es weiterhin unabdingbar, den Unternehmen eine gemeinsame Nutzung von Daten zwingend vorzuschreiben, um Mehrfachtests auszuschließen. Das deutsche Chemikalienrecht hat hierzu verbindliche und praktikable Lösungen zum Datenaustausch gefunden, die durch die Europäischen Verordnung nicht ausgehebelt, sondern übernommen werden müssen. Auch europaweit müssen Regelungen gefunden werden, die der Industrie Datenvertraulichkeit zusichern und Doppelversuche verhindern.

Wir haben am vergangenen Freitag gemeinsam mit Ministerien, Behörden und Tierschutzverbänden ein Fachgespräch zur Frage der Minimierungsmöglichkeiten von Tierversuchen in der Europäischen Chemikalienverordnung geführt. Im Ergebnis fordern wir die Bundesregierung und das Europäische Parlament auf, sich in dem jetzt beginnenden Gesetzgebungsverfahren dafür einzusetzen, dass:
  • alle validierten und anerkannten Alternativmethoden zum Ersatz von Tierversuchen vorgeschrieben werden;
  • der Datenaustausch zwischen den Chemieunternehmen zwingend vorgeschrieben wird (kein Rückfall hinter das deutsche Chemikalienrecht!);
  • eine Auswertung zahlreicher weltweit vorhandener Daten erfolgt;
  • eine zeitgleiche Registrierung aller Stoffgruppen, um alle bereits vorhandene Prüfdaten einzubeziehen;
  • die Forschungsanstrengungen zum Ersatz zu Tierversuchen sowohl in der Europäischen Union wie auch in Deutschland zu intensivieren;
  • die überalterten Haltungsvorschriften für Versuchstiere überarbeitet werden;
  • die Validierung von alternativen tierversuchsfreien Verfahren international vorangetrieben wird;
  • Tierschutzverbände verstärkt einbezogen werden.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber