Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:
Umweltschutz
Datum:
03.11.2003
Neue Lärmschutzgesetze sind überfällig!
Zur aktuellen Diskussion um Strategien zur Verminderung von Fluglärm erklärt Winfried Hermann, umweltpolitischer Sprecher:
Das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm von 1971 ist nach Einschätzung aller Experten eindeutig veraltet: Die Grenzwerte entsprechen nicht mehr den Erkenntnissen der Lärmwirkungsforschung, die Ansprüche auf Schallschutz bleiben hinter dem zurück, was in verschiedenen anderen Bereichen zwischenzeitlich als angemessen festgelegt wurde. Die Siedlungsentwicklung im Flughafenumland wird vom alten Gesetz nicht mehr wirksam gesteuert. Betroffene, Verbände, Flugwirtschaft, Juristen und Experten sind sich einig, dass ein neues Fluglärmgesetz in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden muss.
Ziele der Neuregelung müssen sein: Anpassung der Grenzwerte für die innere und äußere Schutzzone, passive Lärmschutzmaßnahmen, also Schallschutz im Außen- und Innenbereich betroffener Wohnungen, Bauverbote beziehungsweise Beschränkungen in den Schutzzonen und verbesserte Information und Beteiligung der Betroffenen. Die Kosten für die Maßnahmen müssen gemäß dem Verursacherprinzip von der Flugwirtschaft übernommen werden. Sie können an die Verbraucher weitergegeben und auf den Ticketpreis umgelegt werden. Bei geschätzten Kosten von etwa 500 Miillionen Euro in 10 Jahren wären das ungefähr 1-2 Euro pro Ticket. Die vorgestellten Eckpunkte des Fluglärmgesetzes kennzeichnen den Referentenentwurf aus dem Umweltministerium als maßvoll. Um die Wirtschaftlichkeit der deutschen Flughafenbetreiber und Fluggesellschaften zu erhalten, werden für die Umsetzung längere Zeiträume vorgesehen. Wir meinen: Das neue Gesetz muss einerseits deutliche Verbesserungen für die Betroffenen bringen und andererseits Klarheit wie Verlässlichkeit für die Flugwirtschaft.
Bis der Entwurf öffentlich diskutiert werden kann, sind noch Absprachen innerhalb der Regierung notwendig. Zu einigen wenigen Punkten besteht noch kein Konsens, etwa bei der Frage der Einbeziehung des militärisch verursachten Lärms oder der Höhe der Grenzwerte.
Es stehen aber weitere beachtenswerte Instrumente zur Lärmreduktion bereit. So sind in der Zwischenzeit EU-Richtlinien erlassen worden, die Verbesserungen im Lärmschutz zum Ziel haben, etwa die Richtlinie zu Verfahren für lärmbedingte Betriebsbeschränkungen auf Flughäfen der Gemeinschaft (EU-Richtlinie 2002/30/EG). Sie sieht vor, bei Flughäfen mit spezifischen Lärmproblemen Betriebsbeschränkungen und Betriebsverbote etwa für alte und besonders laute Flugzeuge zu erlassen. Überdies enthält die EU-Betriebsbeschränkungsrichtlinie den so genannten "Balanced Approach" der ICAO: Der Ansatz sieht bei Lärmproblemen an Standorten die Anwendung verschiedener, aber aufeinander abgestimmter Lärmminderungsmaßnahmen an Flughäfen vor (etwa der Einsatz leiserer Flugzeuge, Festlegung lärmoptimierter Betriebsverfahren, Baubeschränkungen sowie lärmbedingte Betriebsbeschränkungen).
Die Umgebungslärm-Richtlinie (EU-Richtlinie 2002/49/EG) schafft darüber hinaus Grundlagen für Lärmminderungsstrategien auch an Flughäfen. In den kommenden Jahren werden auch für Gebiete um große Flughäfen Lärmkarten zur Darstellung der Belastungssituation erarbeitet und für lärmbelastete Bereiche Aktionspläne zur Lärmminderung entwickelt. Auch wird in Folge der Richtlinie die Öffentlichkeit in die Lärmminderungsplanung von Flughäfen stärker eingebunden.
Die Kombination verschiedener Maßnahmen ist eine vielversprechende Option für einen Neubeginn beim Schutz vor Fluglärm. Die Umsetzung ist in Arbeit. Wir sind zuversichtlich, dass trotz unterschiedlicher Erwartungen der Beteiligten ein Konsens gefunden werden kann. Nur im Dialog können Positionen und Gegensätze erkennbar werden, ohne Vorurteile und Unvereinbarkeiten zu kultivieren. Regierung und Parlament sind aufgerufen, die unterschiedlichen Interessen auszubalancieren und eine gerechte Lösung zu finden. Wir rechnen mit parlamentarischen Beschlüssen im Verlauf des Jahres 2004.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand
Email:
presse@gruene.de
Homepage:
http://www.gruene.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber