Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Naturschutz    Datum: 04.11.2003
Biologische Vielfalt im Alpenraum braucht mehr Aufmerksamkeit
Umweltbundesamt veröffentlicht Ergebnisse und Forderungen einer Fachtagung an der Europäischen Akademie in Bozen

Für den Alpenraum sind internationale Verträge, wie die Alpenkonvention (acht Vertragsstaaten und Europäische Union) und die Biodiversitätskonvention (178 Vertragsstaaten weltweit) von besonderer Bedeutung, um dem Verlust biologischer Vielfalt entgegenzuwirken. "Die Vielfalt von Landschaften, Lebensräumen, und Arten - also die Biodiversität - des Alpenraums braucht effektiven Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Eine dauerhafte Erhaltung der Bergökosysteme in ihrer natürlichen und durch den Menschen bedingten Vielfalt muss langfristig sicher gestellt werden", sagt Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA). "Wir verstehen unsere Vorschläge als Impuls zum Umsetzen der Alpenkonvention im Zeitraum des deutschen Vorsitzes der Alpenkonferenz bis 2004."

Angesichts der komplexen Einwirkungen und der zunehmenden Nutzungsanforderungen sind integrative Schutz- und Entwicklungskonzepte dringend erforderlich. Ein vielfältiges Landschaftsbild und die nachhaltige Erzeugung hochwertiger Produkte, zum Beispiel aus traditioneller Land- und Forstwirtschaft im Alpenraum, sind dabei Garanten für die sinnvolle ökonomische Entwicklung.

Wie das aktuelle Wissen zur biologischen Vielfalt im Alpenraum zusammengefasst, die beiden Konventionen stärker verknüpft und eine zielgerichtete Umsetzung der Konventionen gefördert werden können, ließ das UBA in einem Forschungsprojekt untersuchen. Anfang Oktober 2003 diskutierten an der Europäischen Akademie in Bozen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Nichtregierungsorganisationen von sechs Alpenstaaten die ersten Ergebnisse.

Sehr gut untersucht sind derzeit die Auswirkungen von Land- und Forstwirtschaft auf die biologische Vielfalt. Weniger Ergebnisse gibt es dazu, wie sich Verkehr, Energiewirtschaft und Siedlungstätigkeit im Alpenraum auf die Biodiversität auswirken.

In einem vorgelegten Thesenpapier werden daher konkrete Beiträge zur Umsetzung der Alpen- und Biodiversitätskonvention durch Projekte gefordert und beschrieben, wie diese konzipiert und durchgeführt werden sollen. Verstärkt müssen ökologische Wechselwirkungen und sozio-ökonomische Verflechtungen in den Projekten berücksichtigt werden. Ein alpenweites Monitoring zu Biodiversität anhand von Indikatoren ist erforderlich.

Von den Organen der Alpenkonvention wird erwartet, dass sie die inhaltlichen und räumlichen Prioritäten des Handlungsbedarfs hierfür erarbeiten und alpenweit bedeutsame Projekte koordinieren. Daten zu Umsetzungsprojekten der Alpen- und Biodiversitätskonvention sollten gesammelt und in einer Plattform für den Erfahrungsaustausch zur Verfügung gestellt werden.

In einem weiteren Thesenpapier wird gefordert, dass künftige Biodiversitätsforschung unter anderem die Landnutzungsänderungen thematisieren, die Folgen einer Klimaänderung aufzeigen und Szenarien für künftige Entwicklungen erarbeiten muss.

Die Thesenpapiere sowie Hintergrundinformationen zu dem Forschungsvorhaben sind im Internet unter der Adresse http://www.eurac.edu/Org/AlpineEnvironment/Ufoplan/Plattform/Thesen_de.htm veröffentlicht.

Berlin, den 04.11.03

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege