Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von UmweltBank AG

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  UmweltBank AG, D-90489 Nürnberg
Rubrik:Energie    Datum: 27.10.2003
Windkraft auf der Überholspur?
Nürnberg, 27. Oktober 2003 - In der November-Ausgabe der Zeitschrift "Bank & Umwelt" diskutieren Umweltminister Jürgen Trittin und UmweltBank-Vorstand Horst P. Popp über die Chancen erneuerbarer Energien, insbesondere der Windkraft, und die Folgen der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes für Anleger.

Im Gespräch mit UmweltBank-Vorstand Horst P. Popp bestätigte Umweltminister Jürgen Trittin das Regierungsziel, bis 2050 mindestens die Hälfte des Primärenergieverbrauchs aus regenerativen Quellen zu erzeugen. Der Minister sprach sich dafür aus, für 2020 eine Zwischenmarke von 20 Prozent zu setzen.

Horst P. Popp begrüßte dieses Ziel, forderte aber von der Politik mehr Klarheit, vor allem eine rasche Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), um die bereits erreichten positiven Effekte aus dem EEG nicht wieder verpuffen zu lassen. "Viele Anleger sind durch die Debatte um das EEG verunsichert. Auch junge Unternehmen aus der Branche leiden darunter, dass sich die Novellierung des EEG hinzieht", fasst Popp die Erfahrungen aus dem täglichen Bankgeschäft zusammen.

Umweltminister Trittin bezeichnete die Befürchtungen der Windbranche bezüglich der EEG-Novelle als unbegründet. Für Windparks, die noch vor der Novellierung des EEG - voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2004 - ans Netz gingen, gelte der verfassungsrechtlich garantierte Bestandsschutz.

Einig waren sich beide darin, dass die erneuerbaren Energien nach vorne gebracht werden müssen. UmweltBank-Vorstand Popp hob hervor, dass die Branche als Wirtschaftsfaktor bereits heute nicht mehr wegzudenken sei. Gerade für junge Leute gebe es dort Perspektiven. Es gehe darum, langfristig zu denken und heute schon umweltfreundliche Nachfolgekraftwerke für die bestehenden Stein- und Braunkohlekraftwerke zu fördern, die in zehn bis zwanzig Jahren ausgedient hätten. Die Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien habe riesigen Nachholbedarf.

Jürgen Trittin betonte die Bedeutung aller regenerativer Energieträger: Wind, Wasser, Sonne, Biomasse und Erdwärme. "Was den Ausbau betrifft, wird vermutlich die Windkraft allen voran sein, mit der Nutzung der restlichen Kapazitäten im Binnenland, mit der Nachrüstung durch moderne Aggregate und mit dem Ausbau der Windkraft auf hoher See", sagte der Umweltminister.
"Zur zweitwichtigsten Sparte dürfte sich in den nächsten beiden Dekaden die Biomasse entwickeln. Erneuerbare Energien werden eine der wichtigsten Branchen sein, die Schwung in den Arbeitsmarkt bringen." Dazu verwies er auf eine Studie des Umweltbundesamtes, nach der in der Energie- und Bauwirtschaft in den nächsten Jahrzehnten rund eine halbe Million neuer Arbeitsplätze entstehen können.

Das Argument, dass Windstrom zu unregelmäßig produziert werde und bei Flaute konventionelle Kraftwerke einspringen müssten, entkräftete Umweltminister Trittin. Die Bereithaltung von Reserveanlagen sei nicht allein ein Problem der Windenergienutzung. Das habe gerade dieser Sommer gezeigt, in dem etliche konventionelle Anlagen wegen Kühlwassermangels gedrosselt oder abgeschaltet werden mussten.

Mit Investitionsvorschlägen für Privatanleger hielt sich der Politiker allerdings zurück und verwies auf die Banker als Experten.

Die 1997 gegründete UmweltBank AG hat sich auf die Finanzierung von Umweltprojekten in Deutschland spezialisiert und bietet ihren mittlerweile 34.000 Kunden und Kundinnen aus dem gesamten Bundesgebiet ausschließlich ethisch-ökologische Geldanlagen vom klassischen Sparbuch bis zu Umweltaktien und - fonds, Versicherungen und geschlossenen Windfonds an.

Die aktuelle Ausgabe von "Bank & Umwelt" steht ab 27. Oktober 2003 im Internet unter www.umweltbank.de. Die Printversion erscheint am 5. November 2003.

Zeichen (inkl. Leerzeichen): 3.722
Über ein Belegexemplar freuen wir uns.







Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.08.2008
UmweltBank offen für strategische Investoren

16.07.2008
UmweltBank bietet Windgenuss mit 6,85 Prozent p.a. an UmweltBank bietet Windgenuss mit 6,85 Prozent p.a. an

21.05.2008
UmweltBank emittiert Genussrecht mit 5,00 Prozent p. a. UmweltBank emittiert Genussrecht mit 5,00 Prozent p. a.

06.05.2008
UmweltBank stärkt Eigenkapital UmweltBank stärkt Eigenkapital

30.04.2008
UmweltBank bietet erstmals Solar-Genussrecht an UmweltBank AG: UmweltBank bietet erstmals Solar-Genussrecht an

06.02.2008
UmweltBank AG stärkt Rücklagen Vorläufige Zahlen 2007: Kreditzusagevolumen steigt um 22,5% auf 840 Mio. Euro / 8.899 Umweltprojekte gefördert / von Kreditkrise nicht betroffen / Geschäftsvolumen 1,118 Mrd. Euro

07.08.2007
Geschäftsvolumen der UmweltBank AG überschreitet 1 Mrd. Euro Grüne Förderbank legt Halbjahreszahlen 2007 vor / Anlagevolumen um 14 Prozent auf 588 Mio. Euro gestiegen / über 56.000 Kunden / rund 8.000 Umweltprojekte gefördert

03.05.2007
UmweltBank schützt das Klima 10 Jahre UmweltBank

30.03.2007
Der "mainfrankenSolarfonds 3" - ein Angebot der UmweltBank mit 225 Prozent Ausschüttungen über 20 Jahre Anlagecheck von ECOreporter.de - das Portal für nachhaltige Kapitalanlage:


08.02.2007
UmweltBank emittiert fünften Genußschein UmweltBank emittiert fünften Genußschein

29.01.2007
10 Jahre UmweltBank Vorläufige Zahlen 2006: Bilanzwachstum um 125 Mio. auf 810 Mio. Euro / über 6.695 Umweltprojekte gefördert / Jahresergebnis rund 4 Mio. Euro

24.08.2006
UmweltBank: Biomasse-Genußrecht mit 6,75 Prozent p. a. auf sieben Jahre Ökologisches Genussrecht

07.07.2006
Neues Wind-Genußrecht mit 6,35 Prozent pro Jahr Bei der UmweltBank können Anleger ab heute ein neues ökologisches Namensge-nußrecht in Form eines festverzinslichen Wertpapiers zeichnen.

23.06.2006
UmweltBank spart über 1.000.000 Tonnen CO2 Die UmweltBank stellt auf der Intersolar-Messe in Freiburg ihren aktuellen Nach-haltigkeitsbericht "Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft" vor.

04.05.2006
UmweltBank fördert Solarboom Testierte Zahlen 2005

17.01.2006
UmweltBank AG: Wertpapierdepot jetzt gebührenfrei Die ökologische Direktbank aus Nürnberg verwahrt die Wertpapiere ihrer Kunden ab sofort gebührenfrei.

02.08.2005
UmweltBank AG: Solides Wachstum geht weiter Halbjahreszahlen 2005 / Bilanzsumme über 625 Mio. Euro / Aktie unter den Top 20 der weltweit besten Nachhaltigkeitsaktien

11.05.2005
UmweltBank emittiert dritten Genußschein UmweltBank AG (WKN 557 080) legt neuen Genußschein mit 4,65 % Zins p.a. für 6,5 Jahre auf / Genußrechtskapital zur Finanzierung weiterer rentabler Umweltprojekte / Jederzeitige Handelbarkeit über die UmweltBank

02.02.2005
Wachstum ungebrochen Vorläufige Zahlen der UmweltBank AG

07.10.2004
Emissionsstart für Genußschein PROKON Nord Zinssatz 7 % bei anfänglichem Ausgabekurs von 100,15 / Laufzeit 7 Jahre bis 31.12.2011/ Zeichnungsbeginn 11. Oktober 2004