Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsches Tierhilfswerk e.V., D-53840 Troisdorf
Rubrik:Tierschutz    Datum: 22.10.2003
Leben im Käfig gesünder als in Freiheit? -- Landwirtschaftsminister will zurück zur Käfighaltung
Deutsches Tierhilfswerk protestiert gegen skandalöses "Käfighennen-Gutachten"
P R E S S E M I T T E I L U N G

Deutsches Tierhilfswerk e.V.,

Deutschlands große Tier- und Artenschutzorganisation

Leben im Käfig gesünder als in Freiheit?

Landwirtschaftsminister will zurück zur Käfighaltung

Deutsches Tierhilfswerk protestiert gegen skandalöses "Käfighennen-Gutachten"

München/Berlin, 22.10.2003. Freilaufende Hühner auf grünen Wiesen leben ungesünder als im Käfig gehaltene Legehennen - so die erstaunliche Entdeckung, die ein Epidemiologe von der Tierärztlichen Hochschule in Hannover formulierte. Die Käfighaltung führe nach dieser "Untersuchung" auch zu einem produktiveren Verhalten der Hennen: weniger Laufen bedeutet mehr Eier legen (was sollen sie auch sonst tun). Dies habe der Forscher durch eine Befragung von 72 Hühnerhaltern in sechs Bundesländern festgestellt. Schon kam auf der letzten Agrarministerkonferenz Ende September die Forderung von einzelnen Landwirtschaftsministern nach Rückgängigmachung der gesetzlich bereits beschlossenen Abschaffung von Käfighaltung.

Zu beachten ist hierbei, dass dieses sog. Forschungs(zwischen)ergebnis "unter wesentlicher Mitwirkung der Geflügelwirtschaft" selbst entstanden ist. Hier bläst die Mehrheit der Geflügelwirtschaft, die sich seit Jahrzehnten am entsetzlichen Leid der in Käfigen gehaltenen Legehennen bereichert hatte, zum Angriff auf die von der grünen Landwirtschaftministerin Renate Künast erlassenen Regelung: Legebatterien müssen abgebaut werden.

Fest steht, "dass die Leiden für die Hühner in den Legebatterien eindeutig gegen den Tierschutzgedanken verstoßen", wie Dr. Tina Kugler vom Deutschen Tierhilfswerk (DTHW) bestätigt. "Das Leben dieser Hühner ist weder fröhlich noch gesund."

Allerdings müsse aber auch das Management bei der Freilandhaltung von Hühnern verbessert werden. Insbesondere ist auf die dort vorgehaltenen Rassen und die dort praktizierten Aufzuchtbedingungen von Hühnern großer Wert zu legen. Wenn die auf dem freien Gelände gehaltenen Rassen bereits überzüchtet sind, kann es selbst dort zu Problemen bei der Haltung sowie zu aggressiven Verhaltensmustern kommen.

Dass es auch anders geht beweisen Wirtschaftsriesen wie McDonald's. Die Fast-Food-Kette verarbeitet keine Eier aus Käfighaltung. Auch der große Discounter ALDI Nord trägt dem Gedanken der alternativen Haltung Rechnung: Der Verkauf von Käfigeiern soll mittelfristig eingestellt werden.

Das Deutsche Tierhilfswerk ist mit 240.000 Mitgliedern und 220 Kooperationspartnern

eine der größten Tier- und Artenschutzorganisationen Deutschlands.

Weitere Informationen bei:
Judith Schmalzl, Pressesprecherin, Tel.: 089-35752-202 (judithschmalzl@tierhilfswerk.de),
Dr.Tina Kugler, Dr. vet., Tel: 089-35752-203 (tierarzt@tierhilfswerk.de).


Deutsches Tierhilfswerk e.V.
Schleißheimerstr. 188
80797 München

Tel.: 089-3575-20
Fax: 089-3575-2200
www.tierhilfswerk.de


Deutsches Tierhilfswerk e.V.
Kaiserdamm 7
14057 Berlin

Tel.: 030 301038-31
Fax: 030 301038-34

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber