Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 14.10.2003
Weitere Ausbreitung von Grundwasserschäden durch Altlasten verhindern
Umweltbundesamt legt erste systematische Inventarisierung der Kontaminierung an ostdeutschen Industriestandorten vor

Der Umgang mit den ökologischen Altlasten der Industrie der ehemaligen DDR steht seit Jahren im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Insbesondere die Belastung des Grundwassers berührt die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar: Es geht um die Qualität ihres Trinkwassers. In zahlreichen Einzelprojekten wurden an Industriestandorten in den neuen Ländern Belastungen gemessen, Gefahren bewertet und Sanierungen begonnen. Jetzt präsentiert das Umweltbundesamt (UBA) in einer Studie erstmals einen einheitlichen Ansatz zur Inventarisierung der Schadenssituation. Damit ist der Vergleich ausgewählter Großprojekte wesentlich einfacher geworden.

Im Auftrag des UBA hat die Dresdner Großmann Ingenieur Consult den Zustand acht traditioneller Standorte ausführlich dokumentiert und bewertet. Auf dieser Grundlage gibt die Studie Empfehlungen zur Bewertung komplexer Grundwasserschäden. Wegen der ähnlichen Ausgangslage ist das Papier auch für die Umweltberatung osteuropäischer Staaten interessant.

Die Untersuchungen zeigen, dass die Umweltschäden aus der Zeit der deutschen Teilung weiterhin eine Gefahr darstellen. Allerdings sind diese Schäden nicht gleichmäßig verteilt. An jedem Standort gibt es "Krisenherde" und weniger stark belastete Bereiche, die vor einer Ausbreitung der Kontamination geschützt werden müssen. Die Beseitigung der Schäden an ihrer Quelle hat dabei Priorität. Eine vollständige Dekontaminierung ist mit vertretbarem Aufwand jedoch in keinem der untersuchten Fälle möglich. Das Grundwasser wird auch langfristig nur eingeschränkt nutzbar sein.

Die Grundwasserschäden werden vor allem durch BTEX-Aromaten (Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol) verursacht, die Krebs erregend sind. Diese werden häufig durch Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) und leicht flüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) begleitet. Es besteht die Gefahr, dass sich die Schadstoffe weiter ausbreiten.

Die Studie "Inventarisierung von Grundwasserschäden und deren Beurteilung in Großprojekten 'Ökologische Altlasten' der neuen Bundesländer" ist in der Reihe TEXTE des Umweltbundesamtes als Nr. 40/03 erschienen. Sie umfasst 260 Seiten und kostet 10 Euro. Bestellungen: Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1-2, 10787 Berlin, Telefon: 030/211 6061, Fax: 030/218 1379

Berlin, den 14.10.03




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege