Zur künftigen Rolle des EU-Außenministers warnt Reinhard Hermle eindringlich davor, dass die Entwicklungspolitik von den EU-Außen- und Sicherheitspolitikern einverleibt werde. Der aktuelle Entwurf des Verfassungsvertrag eröffne dem Außenminister die Möglichkeit, Entwicklungsgelder für die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU zu entfremden. "Die Eigenständigkeit der Entwicklungspolitik in der EU-Verfassung muss garantiert sein und nicht zum Spielball außen- und wirtschafspolitischer Ziele werden", so Hermle. VENRO kritisiert darüber hinaus, dass die vom Konvent gewählten Formulierungen für eine Stärkung der Entwicklungspolitik im EU-Verfassungsentwurf in der kürzlich vorgelegten revidierten Fassung des Sekretariats der Regierungskonferenz verwässert werden. Dies werde beispielsweise damit begründet, dass keine eindeutige Definition von Entwicklungsländern existiere. Dem widerspricht der VENRO-Vorsitzende: "Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung verfügt über eine allgemein anerkannte und eindeutige Definition. Es wäre unverständlich, wenn die EU diese nicht akzeptieren sollte. Tatsächlich drohen derzeit einzelne Errungenschaften des EU-Verfassungskonvents von Brüssel verloren zu gehen." Rückfragen und Interviewwünsche bitte an: VENRO e.V. Steffen Beitz Kaiserstr. 201 53113 Bonn Tel.: +49/ (0)228/ 9 46 77-14/-0 Fax: +49/ (0)228/ 9 46 77-99 E-Mail: presse@venro.org Internet: www.venro.org VENRO ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 100 deutschen Nichtregierungsorganisationen, die als Träger der privaten oder kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit, der Nothilfe sowie der entwicklungspolitischen Bildungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit tätig sind.
Artikel drucken Fenster schließen |