![]() Während der Energiebedarf für die Heizung auf Grund gesetzlicher Vorgaben - wie beispielsweise der Energieeinsparverordnung - in der Zukunft in neuen Häusern zum Teil deutlich zurückgehen wird, bleibt der Energiebedarf für Warmwasser konstant oder steigt sogar an. Die Sanitärausstattung der Wohnungen wird immer besser und für viele Menschen ist die tägliche Dusche selbstverständlich. Deshalb sind Bauherren aber auch Modernisierer gefordert, sowohl für die Warmwasserbereitung als auch für die Heizung ein ökonomisch und ökologisch sinnvolles System zu installieren. Führt man einen Vollkostenvergleich unter Einbeziehung der Investitions- und Betriebskosten durch, dann zeigt sich, dass die zentrale Warmwasserbereitung mit Erdgas im Vergleich zu Strom basierten Systemen und zu dezentralen Durchlauferhitzern besser abschneidet. Und auch Umweltargumente sprechen für Erdgas: Es wird, im Vergleich zu Strom, ohne Umwandlung direkt zur Wärmeerzeugung eingesetzt, und zudem werden bei seiner Nutzung im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Kohle am wenigsten Schadstoffe freigesetzt. Die von der ASUE erarbeitete Info-Broschüre "Damit die Energierechnung nicht zur kalten Dusche wird!" kann in Einzelexemplaren kostenlos bei der ASUE, Bismarckstraße 16, 67655 Kaiserslautern, Fax: (0631) 360 90 71, bezogen oder im Internet unter www.asue.de, Stichwort Energie im Haus, heruntergeladen werden. ASUE Dieser Text sowie die zugehörige Grafik sind auch abrufbar über Internet: www.asue.de, Rubrik "Aktuelles/Presse".
Artikel drucken Fenster schließen |