Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Essen u. Trinken   
Ernährungsökologie: Erste Professur an deutscher Uni
Seit September gibt es weltweit erstmals eine Professur für Ernährungsökologie. Dank der finanziellen Unterstützung der EDEN-STIFTUNG » und weiterer Stiftungen konnte Prof. Dr. oec. troph. Ingrid Hoffmann an die Justus-Liebig-Universität in Gießen berufen werden. Die frischgebackene Professorin wird am 28. Oktober 2003 in der Universitäts-Aula in Gießen ihr Lehr- und Forschungsgebiet vorstellen. Anlass ist die Jubiläumsfeier zum 40-jährigen Bestehen der EDEN-STIFTUNG.

"Die Wechselwirkungen zwischen unserer Ernährungsweise und der Umwelt, der Gesellschaft und der Wirtschaft sind viel stärker als allgemein angenommen", umreißt Prof. Hoffman knapp das neue Forschungsfeld. Mit der Ernährungsökologie wird erforscht, wie Ernährung mit der Gesundheit des einzelnen Menschen, der Umwelt, der Wirtschaft und der Gesellschaft zusammenhängt. Anliegen dieser fächerübergreifenden Forschungsdisziplin ist es, Lösungsansätze lokaler und globaler Ernährungsprobleme zu entwickeln und zu untersuchen.

Üblicherweise stehen bei ernährungswissenschaftlichen Fragestellungen die gesundheitlichen Auswirkungen im Vordergrund. Die zunehmende Weltbevölkerung oder klimaverändernde Bedingungen sind Beispiele dafür, dass weitere Aspekte der Ernährung betrachtet werden müssen. Für eine nachhaltige Nahrungsversorgung der gesamten Erdbevölkerung ist eine umfassende Untersuchung des Ernährungssystems unerlässlich. Dies bedeutet, dass das gesamte Ernährungssystem, bestehend aus Erzeugung, Transport, Lagerung, Verarbeitung, Verteilung und Verbrauch der Lebensmittel sowie die Entsorgung des Verpackungsmülls in die Betrachtung einbezogen werden muss.

Auf der Jubiläumsfeier der EDEN-STIFTUNG werden in weiteren Vorträgen Themen wie zukunftsfähige Lebensweisen, nachhaltige Naturnutzung oder ökologischer Landbau erörtert. Referenten des von Prof. Claus Leitzmann moderierten Festakts sind unter anderem der Vorsitzende der EDEN-STIFTUNG, Jürgen Großmann, der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Dr. Hardy Vogtmann, oder auch die bekannte Fastenärztin Dr. Françoise Wilhelmi de Toledo. Eingeladen sind alle Interessenten, die mehr über naturnahe Lebenshaltung und Gesundheitspflege erfahren möchten und mit der EDEN-STIFTUNG auf das Jubiläum und die erreichten Erfolge anstoßen möchten.
Die Teilnahme ist kostenlos; um Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. oec. troph. Ingrid Hoffmann an die Justus-Liebig-Universität in Gießen
Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung e. V. (UGB)

40 Jahre EDEN-STIFTUNG - Programm (PDF zum Download)

Dienstag, 28. Oktober 2003 - 10.00 - 17.00 Uhr
in der Aula der Justus-Liebig-Universität
Ludwigstraße 23, 35390 Gießen

Anmeldung:
EDEN-STIFTUNG
Königsteiner Str. 107 - D-65812 Bad Soden/Ts.
Tel.: 06196/643340
info@eden-stiftung.de


Über die EDENSTIFTUNG
Die Stiftung zur Förderung naturnaher Lebenshaltung und Gesundheitspflege wurde bereits 1962 gegründet. Die ideellen Grundlagen der Stiftungsarbeit sind jedoch viel älter. Sie wurden bereits vor 100 Jahren in den Zeiten der Reformbewegung in Oranienburg-Eden gelegt. Dort entstand die EDEN-Gemeinnützige-Obstbausiedlung eGMBH, deren Mitglieder gemeinsam eine gesunde, naturnahe Lebensweise praktizierten. Heute fördert die Stiftung Forschungsarbeiten, Projekte und weitere Maßnahmen in den Bereichen Vollwert-Ernährung, Ökologischer Land- und Gartenbau sowie Naturheilkunde.
 
Quelle: Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
http://www.sonnenseite.com
franzalt@sonnenseite.com
    

Artikel drucken   Fenster schließen