Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Naturschutz    Datum: 07.10.2003
"Ist das Reh die Frau vom Hirsch?"
Fragen stellen im Rothirsch-Chat am Mittwoch
Hamburg, den 7.10.03: Im Rahmen der Ammergauer Hirschtage findet am 8. Oktober, von 10.30 bis 12.00 Uhr ein Hirsch-Chat auf www.rothirsch.org mit dem Rotwild-Experten Ulrich Wotschikowsky statt.
"Ist der Hirsch ein Waldbewohner? Ist das Reh die Frau vom Hirsch? Was fressen Hirsche am liebsten? Was sind Rottiere? - diese und viele andere Fragen beantworte ich am Mittwoch im Chat auf rothirsch.org", so Wotschikowsky von VAUNA e.V.

"Obwohl Rothirsche Deutschlands größte Landsäugetiere sind, haben die meisten Menschen noch nie einen Hirsch in freier Wildbahn gesehen", sagt Wotschikowsky. "Das liegt zum Teil daran, dass die Tiere in unserem dicht besiedelten Land nur noch in wenigen Restlebensräumen geduldet werden und dort auch intensiv bejagt werden. Sie haben hier einfach zu wenig Platz und sind sehr scheu."

Denn Rothirsche sind keine reinen Waldbewohner, die nur nachts aus ihren Schlupfwinkeln kommen, sie sind eigentlich tagaktive Bewohner des Offenlandes, also der Felder und Steppen. Damit zukünftig nicht nur Jäger und Förster, sondern auch andere interessierte Menschen wilde Rothirsche in freier Wildbahn erleben können, wollen die Deutsche Wildtier Stiftung, VAUNA e.V. und die Gemeinde Oberammergau den Rothirsch durch die Hirschtage wieder ins Bewusstsein der Menschen bringen.

Machen Sie mit und loggen Sie sich ein! Tastatur und Computer sollten am Mittwoch, den 8. Oktober von 10.30 bis 12.00 Uhr auf jeden Fall bereit sein, wenn Ulrich Wotschikowsky ihre Fragen zum Rotwild beantwortet. Gehen Sie einfach auf www.rothirsch.org/chat.php und diskutieren Sie mit. Sie können natürlich auch einfach nur die Diskussion auf dem Bildschirm verfolgen

Unterricht online: Mehrere Schulklassen der Oberammergauer Volksschule haben sich schon angemeldet. Die Schüler freuen sich sehr, ihren Biologieunterricht online erleben zu können und dass ihre Fragen via Internet von dem Hirsch-Experten beantwortet werden.

Außerdem auf rothirsch.org: Der Hirsch-Quiz mit vielen tollen Preisen. Als Hauptgewinne locken ein "Hirsch-Wochenende" für zwei Personen im Oberammergau oder im Wildtier-Erlebnis-Camp Klepelshagen.


Die Deutsche Wildtier Stiftung und rothirsch.org
"Auf unserer neu geschaffenen Plattform "rothirsch.org" bieten wir informative, seriöse und kuriose Informationen und Bilder zum Rotwild. Und damit zukünftig Rothirsche und andere Wildtiere wieder in ihren eigenen Lebensräumen beobachtet werden können, betreiben und unterstützen wir u.a. mehrere Projekte zum Rotwild, wie z.B. "Rotwild in der Offenlandschaft/ Das "Tal der Hirsche" oder "Genetisches Monitoring beim Rotwild/ Die Zerschneidung von Lebensräumen und ihre Auswirkungen auf die Genetik des Rotwildes" so Sven Holst, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung.


Vielen Dank für Ihr Belegexemplar!

Weitere Informationen und Kontakt:

Deutsche Wildtier Stiftung
Sven Holst
Billbrookdeich 210
22113 Hamburg
Tel.: 040 / 73 33 93 32
Fax: 040 / 733 02 78
e-mail: presse@DeWiSt.de
www.DeutscheWildtierStiftung.de
www.rothirsch.org


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber