Die Einführung der Partikelfilter ist nach Troges Ansicht überfällig - das UBA setzt sich seit vielen Jahren dafür ein. Hielte der Trend zum Diesel an, würde spätestens 2010 der Partikelausstoß der Diesel-Pkw höher sein als jener der Lkw ? sofern nicht die Emissionen der Diesel-Pkw deutlich reduziert werden. Dies ist besonders vordringlich, denn die Pkw belasten gerade die Innenstädte und die Wohngebiete. Troge stellte in diesem Zusammenhang auch klar, dass sich das UBA nicht auf den Partikelfilter als die einzige Lösung festlege, um die Partikel aus dem Abgas zu entfernen: "Für uns kommt es darauf an, dass die Gesundheitsbelastung durch die ultrafeinen Partikel so gering wie möglich ist. Dies leistet der Partikelfilter heute. Sollte es auch durch bessere Motortechnik zu erreichen sein, ist das auch willkommen." Das UBA setzt auf Aufklärung und Dialog. Das "Schwarze Brett zum Thema Dieselruß" auf der UBA-Homepage wird rege nachgefragt. Weiter verfügbar sind die UBA-Studie "Future Diesel" mit Grenzwertvorschlägen für umweltverträglichere Diesel-Pkw und Lkw und die Gesundheitsstudie "Abschätzung positiver gesundheitlicher Auswirkungen durch den Einsatz von Partikelfiltern bei Dieselfahrzeugen in Deutschland", die so genannte "Wichmann-Studie" (Adresse: http://www.umweltbundesamt.de, Rubrik Presse - Hintergrundpapiere). Das UBA lädt die Fachwelt und die Öffentlichkeit zum Diskurs darüber ein. Berlin, den 05.09.03
Artikel drucken Fenster schließen |