Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Soziales u. Gesellschaft    Datum: 09.09.2003
Handelspolitik muss nachhaltig werden
Gemeinsame Presse-Information mit dem Forum Umwelt und Entwicklung WTO-Verhandlungsprozess berücksichtigt umwelt- und entwicklungspolitische Ziele bisher nur ungenügend
Die Welthandelsorganisation (WTO) hat 2001 versprochen, die Anliegen und Bedürfnisse der weniger entwickelten Länder in den Mittelpunkt der Verhandlungen zu stellen und Umweltschutzaspekte stärker zu berücksichtigen. Doch bislang ist davon wenig zu spüren "Dem selbst gesetzten Anspruch werden die laufenden Verhandlungen bislang in keiner Weise gerecht", sagte Hubert Weinzierl, Präsident des Deutschen Naturschutz-Ringes (DNR), dem Dachverband der im Natur- und Umweltschutz tätigen Verbände in Deutschland. Zentrale Entscheidungen würden nach wie vor in exklusiven und informellen Gesprächen vorbereitet - häufig ohne die Entwicklungsländer. Auf der bevorstehenden 5. WTO-Ministerkonferenz vom 10. bis 14. September 2003 in Cancùn (Mexiko) sollte die WTO endlich die Interessen von Entwicklungsländern und Umweltschutz in der Handelspolitik verankern. Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA): "Die globalen Herausforderungen gelten nicht nur der Wirtschaft. Die Liberalisierung des Handels darf nicht auf Kosten der weniger entwickelten Länder gehen. Um negative Umweltfolgen wirksam zu begrenzen, braucht die Handelspolitik einen dauerhaft umweltgerechten Ordnungsrahmen. Einen Vorrang der Handelspolitik vor anderen Politikbereichen darf es nicht geben."

Zur Begleitung der WTO-Verhandlungen fördert das UBA das Handelsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Handel im Forum Umwelt und Entwicklung. Trägerorganisationen des Forums sind der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) und der DNR.

Aus umweltpolitischer Sicht besonders wichtig ist die Förderung umweltfreundlicher Verfahren und Produkte. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten auch in Zukunft die Möglichkeit haben, sich mit Hilfe der Umweltkennzeichnung - wie etwa dem Umweltzeichen "Blauer Engel" in Deutschland - für umweltgerechte Produkte zu entscheiden. Verbraucherinformationen sind wichtig und verbessern die Markttransparenz. Die laufenden Verhandlungen müssen Rechtssicherheit hinsichtlich der Gestaltung und Nutzung von Umweltkennzeichen schaffen.

Darüber hinaus dürfen umweltpolitische Maßnahmen - wie etwa ein Handelsverbot für bestimmte umweltschädliche Produkte - nicht durch WTO-Regeln ausgehebelt werden. Im besonderen Maße gilt dies für handelsbeschränkende Maßnahmen in multilateralen Umweltabkommen. Die laufenden Verhandlungen müssen daher zur Anerkennung der Gleichrangigkeit von multilateralen Umweltabkommen und WTO-Regeln führen.

Maßnahmen der Handelsliberalisierung sollten generell hinsichtlich ihrer Wirkung auf eine nachhaltige Entwicklung - durch ein so genanntes Sustainability Impact Assessment - untersucht werden, bevor sie in Kraft treten. Denn: Die internationale Handelsliberalisierung darf - vor allem in Entwicklungsländern - nicht die Versorgung mit lebensnotwendigen, umweltsensiblen Gütern gefährden und den Spielraum für Umwelt- und Gesundheitsschutz einengen. Beispiele aus der Trinkwasserversorgung zeigen, dass eine schrankenlose Liberalisierung nicht nur zu hohen Wasserpreisen führen kann, sondern auch zu einer Verlagerung wasserintensiver, landwirtschaftlicher Produktionen in Gebiete, in denen Wasser billig ist - ohne die wirkliche Knappheit zu signalisieren. Für die dortige Bevölkerung wird Trinkwasser dann möglicherweise zur Mangelware.

Eine zentrale Forderung der weniger entwickelten Länder in Doha war, das in der WTO verankerte Prinzip der Vorzugsbehandlung, das sogenannte "Special and Differential Treatment", wirksam in den Abkommen umzusetzen. Bislang bedeutet es vor allem, dass den Entwicklungsländern lediglich ein etwas längerer Zeitraum eingeräumt wird, um Marktöffnungen zu verwirklichen. Wirtschaftspolitische Instrumente, die viele heute hoch entwickelte Länder - wie Deutschland, Japan und in jüngerer Zeit Korea - erfolgreich für ihre Entwicklung genutzt haben, stehen ihnen nicht offen. Beispiele sind ein zeitlich begrenzter Zollschutz für Schlüsselindustrien oder Auflagen für ausländische Investoren, dass ein bestimmter Anteil der Vorprodukte im Gastgeberland bezogen werden muss. Diese Forderungen dürfen nach Ansicht der Arbeitsgemeinschaft Handel nicht länger unberücksichtigt bleiben.

Beim umstrittensten Thema der laufenden Verhandlungsrunde, dem Agrarhandel, werden die doppelten Maßstäbe der führenden Industriestaaten am deutlichsten: Die Industrieländer beharren in vielen Fällen auf bestehenden Privilegien - wie die weitreichende Subventionierung ihrer Produkte. "Es geht den deutschen Nichtregierungsorganisationen weder um den schrankenlosen Freihandel mit Agrarprodukten noch um den Abbau aller Subventionen für die europäische Landwirtschaft", so DNR-Präsident Weinzierl. "Die Unterstützung muss aber daran gekoppelt sein, dass die Landwirte tatsächlich umweltfreundlich wirtschaften und zur Landschaftspflege beitragen. Die derzeitigen WTO-Regeln behindern solche Auflagen eher, als sie zu fördern."

Berlin, den 09.09.03


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber