 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Politik |
|
 |
Ökologie & Frieden in krisenträchtigen Regionen |
Der Beitrag der Wirtschaft |
 |
Internationale Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 3. bis 5.
Oktober 2003
in Zusammenarbeit mit inwent, Internationale Weiterbildung und Entwicklung
gGmbH, und unterstützt von UNEP Finance Initiatives
Zum Thema
|
An vielen Orten der Erde beinträchtigen gewaltförmige Konflikte den Aufbau
stabiler Märkte und zerstören die Infrastruktur. Im Hintergrund solcher
Konflikte stehen oft Auseinandersetzungen um die Ausbeutung begehrter
Naturrohstoffe wie Erdöl, Diamanten oder Edelhölzer; und mitunter sehen sich
Unternehmen in solchen Zusammenhängen sogar der Komplizenschaft mit illegalen
Akteuren bezichtigt - bis hin zur Inkaufnahme offener Verletzungen von
Menschenrechten durch sogenannte Warlords. Solche Krisen machen deutlich, dass
der Schutz der Ökosysteme sowie die gerechte und maßvolle Nutzung der
natürlichen Ressourcen für jede dauerhafte Friedenssicherung, Armutsbekämpfung
und langfristige Entwicklungsplanung - mithin auch als Grundlagen für
dauerhafte unternehmerische Erfolge - unverzichtbar sind.
Anhand eigens für diese Konferenz angefertigter Fallstudien wollen wir mit
Ihnen darüber diskutieren,
- in welchen Branchen und an welchen besonders entwicklungsbedürftigen
Standorten es begründete Gewinnaussichten für private Investitionen in
ökologische Sicherheit gibt und an welche minimalen sozio-ökonomischen und
politischen Rahmenbedingungen diese ggf. gebunden sind;
- wie, bei den entsprechenden Gegebenheiten, das Interesse von privaten
Unternehmen für solche Investitionsmöglichkeiten geweckt werden kann;
und
- welche ersten Schritte unternommen werden können, um den Konzepten der
ökologischen Sicherheit zu größerer Akzeptanz und Berücksichtigung bei
Investitionsentscheidungen und im Rahmen von Risikomanagement-Strategien zu
verhelfen.
Wir laden Sie hiermit herzlich zur Teilnahme ein!
Dr. Andreas Dally, Tagungsleiter
Demetrio Polo-Cheva, Projektleiter, InWEnt
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor |
Das Programm
|
Freitag,
3. Oktober 2003 |
15:30 Uhr |
Anreise zum Kaffee/Tee |
16:00 Uhr |
Begrüßung
Dr. Andreas Dally, Ev. Akademie Loccum
Hinrich Merker, Abteilungsleiter Umweltpolitik und Umweltmanagement,
InWEnt Bonn
Paul Clements-Hunt,
Head of Unit, UNEP Finance Initiatives, Genf Risikovorsorge und Konfliktprävention:
Welchen Beitrag zum Frieden in krisenträchtigen Regionen kann die Wirtschaft
leisten?
Erich Stahter*, Staatssekretär, Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn
Kommentare:
Donal O'Neill, Vice President, External Affairs and Social Performance, Shell
International Exploration and Production B.V., Den Haag
Nick Killick, Advisor, Business and Conflict Programme, International Alert,
London
Diskussion
|
19:30 Uhr |
Wie lassen sich in multinationalen Konzernen starke
Nachhaltigkeitsstandards durchsetzen? - Das Beispiel BASF
aktuelle Fortschritte und Schwierigkeiten
Dr. Lothar Meinzer, Direktor,
& Annette Kunde, Sustainability Centre, BASF AG, Ludwigshafen am Rhein
Diskussion
(mit Fortsetzung in den Workshops 2 u. ggf. 4) |
21:15 Uhr |
Erfolgreiche Friedensmacher weltweit
Michael Gleich, Peace Counts Foundation, München
präsentiert Fotos preisgekrönter Reporter |
|
Samstag,
4. Oktober 2003 |
9:30 Uhr |
Illegaler Holzeinschlag und -handel, nachhaltige Forstwirtschaft und
Konflikte
- Das Beispiel Indonesien
Vorstellung einer von InWEnt beauftragten Fallstudie durch deren Autor:
Alexander Carius, Adelphi Research, Berlin
Kommentare:
Andy Roby, Timber Trade Federation, London
Ken Rosenbaum, Sylvan Environmental Consultants, Washington D.C. / Forest
Integrity Network (FIN), Transparency International
Diskussion
(mit Fortsetzung in den Workshops 1, 3 u. ggf. 4)
|
11:20 Uhr |
Versicherungen, Banken und Konflikte
Vorstellung einer vom Bundesumweltministerium beauftragten Studie durch deren
Autoren:
Mareike Hussels, Consultant,
UNEP Finance Initiatives, Genf
Jason Switzer, Projektleiter, IISD-IUCN Task Force on Environment & Security,
Genf
Kommentare:
Walter Kahlenborn, Vorstandsvorsitzender, Forum Nachhaltige Geldanlagen, Berlin
Dr. Michael Wilde*, WestLB, Düsseldorf
Diskussion
(mit Fortsetzung in den Workshops 2, 3 u. ggf. 4) |
13:20 Uhr |
Gelegenheit zur Besichtung des 1163 gestifteten
Zisterzienser-Klosters Loccum |
16:00 Uhr |
Environment & Security & Business:
Kernprobleme und
Lösungsansätze: Welche Aufschlüsse bieten die Studien?
Parallele Workshops (Nr. 3 mit Dolmetschung)
-
1: How to ensure effective public and private action in vulnerable regions &
how to define foreign direct investment policies? (in English)
chair: Francesca Cook*, OECD, Paris
experts: Jessie Banfield, Project Officer,
Business of Peace, International Alert, London
Albrecht Graf von Hardenberg, Director, GTZ Public Private
Partnership Office, Berlin
Patricia Kameri-Mbote, African Centre for Technology Studies, Nairobi
Prof. Dr. Alexander Lopez, Fundación para la Paz
y la Democracia, San José, Costa Rica
-
2: Conceptual approaches to conflict analysis,
risk assessment and mangement:
What is the state of the art? (in English)
chair: Cameron Rennie, WBCSD, Geneva
experts: Aiko Bode, Gerling Cert, Cologne
Michael Ndeda, Resources Conflict Institute (RECONCILE), Nakuru, Kenya
Agus Purnomo, Secretary of the Executive Board, Transparency International
Indonesia, Jakarta
-
3: Die besondere Verantwortung der Banken- und Versicherungen: Wie lassen sich
angemessene Umwelt- und Sozialstandards einführen?
Leitung:
Paul Clements-Hunt, Head of Unit,
UNEP Finance Initiatives, Genf
Expertise: Christoph Bals, Germanwatch, Bonn
Dr. Robert Goodland* em. Präsident der International Association of Impact
Assessment; Berater der Weltbank, McLean, Virginia, U.S.A.
Stefan Loebbert*, Abteilung Sustainability Management,
HypoVereinsbank, München
-
4: Der Zuschnitt dieses Workshops richtet sich nach den
Teilnehmerinteressen.
|
19:30 Uhr |
Frieden als Geschäftsfeld:
Was Unternehmen leisten müssen - können -
nicht können
Peter P. Knoedel, Generalbevollmächtigter External Affairs, Deutsche BP AG,
Berlin |
20:45 Uhr |
Konzert im Refektorium des Klosters:
Favola in Musica |
|
Sonntag,
5. Oktober 2003 |
9:30 Uhr |
Environment & Security & Business:
Capacity Building als gemeinsame
Aufgabe von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
Francesca Cook, OECD, Paris
Hanns-Michael Hölz, Global Head Sustainable Development, Deutsche Bank AG,
Frankfurt/Main
Cameron Rennie, Leiterin des Sustainable Livelihoods Projekts, WBCSD - World
Business Council on Sustainable Development, Genf
Kurzberichte aus den Workshops, anschließend Podiumsdiskussion und ein
politisches Resümee von
Paul Clements-Hunt, Head of Unit,
UNEP Finance Initiatives, Genf |
12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
* angefragt / Änderungen sind noch möglich,
Tagungssprachen
Englisch und Deutsch
mit Simultandolmetschung
Organisatorisches
Tagungsgebühr |
Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag
€ 240,--, für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und
Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises
€ 120,--. Bitte eine Kopie eines gültigen Ausweises mit der
Anmeldung einreichen.
Sonst kann eine Ermäßigung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag
gewährt werden. |
Anmeldung |
an die Evangelische Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545
Rehburg-Loccum, Tel. 05766/81-0, Fax 81-9 00. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht
aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem
26. September 2003, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung
stellen.
Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse
mit. |
Überweisungen |
erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen
Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens: Volksbank
Loccum (BLZ 256 625 40) Kto.-Nr. 37000200; Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ
250 607 01) Kto.-Nr. 6050; Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302; Sparkasse Loccum (BLZ 256
515 81) Kto.-Nr. 222000 |
Tagungsleitung |
Dr. Andreas Dally, Tel. 0 57 66 /
81-1 08
E-Mail: Andreas.Dally@evlka.de
|
Tagungssekretariat |
Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-1
16
E-Mail:Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de |
Pressereferat |
Reinhard Behnisch, Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de |
Bahnanfahrt |
Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis
Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf.
Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach
Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf,
Stadthagen und Nienburg. |
Achtung |
Am 3. 10. 2003 ab Bahnhof Wunstorf um 14:50
Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des
Busses Ausgang ZOB.
Am 5. 10. 2003 auch zurück (Ankunft Wunstorf 13.30 Uhr).
(Hin- und Rückfahrt je € 3) Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind
begrenzt! |
Autoanfahrt
|
Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2,
Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2
Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die
Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. |
Feste Zeiten im Haus |
8:30 Uhr Morgenandacht
8:45 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen. |
Artikel drucken Fenster schließen
|