Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Wirtschaft   
Wettbewerb "natürlich regional!" stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe
Umweltverträglich arbeitende Regionalinitiativen ausgezeichnet Gemeinsame Presse-Information mit dem Naturschutzbund (NABU) und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL)
Der Naturschutzbund (NABU) und der Deutsche Verband für Landespflege (DVL) haben die Sieger des diesjährigen Wettbewerbs "natürlich regional!" bekannt gegeben. Der erste Preis in Höhe von 1.000 Euro geht an den Bioring der Schwarzwaldbauern, Platz zwei belegt das "Schlaraffenburger Streuobstprojekt" (Aschaffenburg, Bayern). Mit dem dritten Platz wurde das Beweidungsprojekt Frankenau aus dem Naturpark Kellerwald-Edersee (Hessen) prämiert, der vierte Platz ging an das Projekt Regionalstrom Bodensee-Oberschwaben. Einen neu geschaffenen Sonderpreis für Newcomer-Initiativen erhält die Marktgemeinschaft Ökoflur aus Thüringen. "Die Auszeichnung besonders umweltverträglich arbeitender Regionalinitiativen ist ein wichtiger Schritt, um regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken", sagte der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Prof. Dr. Andreas Troge, und gratulierte gleichzeitig allen Gewinnern. Das UBA fördert den Wettbewerb "natürlich regional!" innerhalb des NABU/DVL-Gemeinschaftsprojekts "Netze knüpfen - Zeichen setzen".

"Kurze Wege bei Erzeugung und Vermarktung, ein Markenzeichen vieler Regionalinitiativen, sind ein aktiver Beitrag zum Schutz von Klima und Natur. Das sollte von den Verbrauchern honoriert werden.", so NABU-Bundesgeschäftsführer Gerd Billen.

"Diese Initiativen haben sich in ihren Regionen auf den Weg gemacht, den Schutz ihrer Umwelt und das ökonomische Überleben unter einen Hut zu bringen. Wir wollen dies anerkennen und den Initiativen Mut machen, sich weiter für den Erhalt einer menschen- und naturverträglichen Wirtschaftsweise in den Regionen zu engagieren", so Wolfram Güthler, Bundesgeschäftsführer des DVL.

Neben den fünf Preisträgern profitieren rund 25 weitere Regionalinitiativen von dem Wettbewerb: Sie erhalten - ebenso wie die Gewinner - die Auszeichnung "anerkannt natürlich regional". Verbraucher erkennen sie an den entsprechenden Aufklebern. Unter http://www.reginet.de sind neben den Gewinnern und im Wettbewerb anerkannten Teilnehmern die bundesweit über 400 Regionalinitiativen zu finden.

Die offizielle Preisverleihung zum Wettbewerb "natürlich regional!" findet am Freitag, 19. September 2003, um 18.45 Uhr im Rahmen des Deutschen Landschaftspflegetages des DVL in Potsdam statt.

Hinweis: Der Wettbewerb "natürlich regional" findet im Rahmen des vom Umweltbundesamt geförderten Gemeinschaftsprojektes von NABU und DVL "Netze knüpfen - Zeichen setzen" statt. Er zeichnet Regionalinitiativen aus, die in vorbildlicher Weise die drei Bereiche Regionalität, Umwelt- und Naturschutz sowie Qualitätssicherung vereinen. Dabei werden nicht nur die vier Gewinner prämiert. Alle von der Jury als regional und umweltverträglich anerkannten Teilnehmer dürfen sich in den kommenden zwei Jahren mit dem Prädikat "natürlich regional!" präsentieren. Die Geldpreise des Wettbewerbs wurden von der Gregor Louisoder Umweltstiftung zur Verfügung gestellt http://www.gregor-louisoder-umweltstiftung.de.

Informationen zum Wettbewerb und zum Projekt "Netze knüpfen - Zeichen setzen" finden Sie im Internet unter http://www.reginet.de oder unter http://www.regionalvermarktung.info.
Ansprechpartner: DVL: Bernd Blümlein, (Tel. 0981/4653-3544), NABU: Florian Schöne (Tel. 0228-4036-169), UBA: Uwe Volkgenannt (Tel. 030/89 03-2949).

Berlin, den 13.08.2003
 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
http://www.umweltbundesamt.de
karsten.klenner@uba.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen