Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von WWF Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Verkehr    Datum: 29.10.1999
WWF und DB stellen Mobilitätsbilanz vor - Freude am Reisen mit gutem Umweltgewissen erhoehen

1600 Reisebeispiele auf CD-ROM und im Internet als Entscheidungshilfe kostenlos erhaeltlich - Bahn, Auto, Flugzeug und Binnenschiff im Vergleich

Bonn, 28.10.99. Der Verkehr ist einer der Hauptverursacher fuer den Treibhauseffekt. In der Bundesrepublik entfallen inzwischen fast 25 Prozent des Kohlendioxidausstosses auf diesen Sektor. Tendenz steigend. Um dies bewusst zu machen, haben die Deutsche Bahn AG und die Umweltstiftung WWF-Deutschland jetzt eine Mobilitaetsbilanz entwickelt. Reisezeit, Kosten und Umweltbelastungen von Bahn, Auto, Flugzeug und Binnenschiff sind darin beispielhaft im Vergleich dargestellt. Ueber 1600 Reisebeispiele sind darueber hinaus in dem Computerprogramm "Reisen und Umwelt in Deutschland 1999" zusammengefasst. Damit kann jeder seine individuelle "Staedteverbindung Umwelt" abrufen und seine persoenliche Bilanz hinsichtlich der Schadstoffbelastungen aufstellen.

"Mit der Mobilitaets-Bilanz helfen wir dem Kunden, sich ganz nach seinen Mobilitaetsbeduerfnissen fuer den richtigen Verkehrstraeger zu entscheiden", sagte Roland Heinisch, Vorstand Forschung und Technologie, Systemverbund Bahn der Deutschen Bahn AG, heute bei der Vorstellungin Bonn. Jeder Individualverkehr belaste die Umwelt, so Heinisch, wenn ein Fahrzeug zusaetzlich bewegt werde. Hingegen belaste ein zusaetzlicher Fahrgast im Zug die Umwelt nicht, denn die Bahn verbrauche deshalb weder mehr Energie noch gebe sie zusaetzliche Emissionen ab. Die Entscheidung zur Nutzung vorhandener Schienenangebote ist daher immer besonders umweltfreundlich.

"Die Umweltbelastung der Mobilitaet haengt oft von der Wahl des Verkehrsmittels ab," so Carl-Albrecht von Treuenfels, Praesident der Umweltstiftung WWF-Deutschland, "mit der Mobilitaets-Bilanz will der WWF dazu beitragen, die umweltvertraeglichste Art des Verkehrs zu ermitteln und bekannt zu machen."

Fuer den Vergleich wurden die Umweltparameter Primaer-Energieverbrauch sowie Emissionsbelastungen durch Kohlendioxid als Hauptverursacher des Treibhauseffektes erfasst. Darueber hinaus flossen Daten zum Ausstoss von Stickstoffoxiden und Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffen ein. Diese Schadstoffe sind fuer die Ozonbildung verantwortlich. Schwefeldioxidemissionen,mitverantwortlich fuer die Versauerung von Boden und Gewaessern, wurden ebenso beruecksichtigt. ...

"Die erforderlichen Basisdaten fuer einen derart umfassenden Verkehrstraegervergleich konnten wir nur durch unsere jahrelange Grundlagenarbeit auf dem Gebiet derVerkehrs- und Umweltforschung sammeln", betonte Dr. Ulrich Hoepfner vom Institut fuer Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU), der fuer die wissenschaftliche Betreuung des Projekts verantwortlich zeichnet. "Den Berechnungen liegen neueste Forschungsergebnisse ueber den Verkehr auf der Strasse, der Schiene und in der Luft zu Grunde, die wir mit dem Computerprogramm "Reisen und Umwelt" gezielt fuer die interessierte Oeffentlichkeit aufbereitet haben." Ganzheitlich im Sinne der Reise- und Transportkette enthaelt der Reisevergleich auch die Anfahrtswege zum Bahnhof oder zum Flugzeug; die Besetzung der Autos oder ihre technische Ausstattung lassen sich unterschiedlich simulieren: alles, was sowohl die Reisezeit als auch den Energieverbrauch und die Schadstoffbelastung beeinflusst. Beim Gueterverkehr wurden auch die !
notwendigen Rangiervorgaenge beruecksichtigt.

Fuer eine objektive Bewertung ist die Auslastung der Verkehrstraeger entscheidend. Ein schwach besetzter Pkw verbraucht pro Reisenden mehr Energie als ein voll besetztes Fahrzeug. Ein gut besetzter Zug ist oekologisch unschlagbar. Die Berechnungsdaten in der Mobilitaets-Bilanz orientieren sich an den effektiven Auslastungen der Zuege, im Pkw reisen im Bundesdurchschnitt 1,5 Personen, fuer Flugzeug und Reisebus ist 60 Prozent Auslastung die Grundlage.

Umgerechnet nur zwei Liter Benzin auf 100 Personen-Kilometer bei durchschnittlicher Auslastung, mehr verbrauchen die modernen Hochgeschwindigkeitszuege nicht. Gleichzeitig erzeugen sie beim Abbremsen noch elektrische Energie, die sie in die Oberleitung zurueck speisen. Rund neun Gigawattstunden elektrische Energie konnte die DB 1998 dadurch einsparen. Das entspricht dem Jahresverbrauch von ueber 1800 Vier-Personen-Haushalten. Moderne Fahrzeuge des Nahverkehrs stehen diesen Werten nicht nach.

Freude am Reisen und ein gutes Gewissen haben: Die Mobilitaets-Bilanz von WWF und DB ist eine aktuelle Verbraucherhilfe. Eine CD-ROM ist kostenlos bei der DB, Bahn-Umwelt-Zentrum, Schicklerstrasse 5-7, 10179 Berlin, erhaeltlich. Auch im Internet kann sie ueber www.bahn.de abgerufen werden.

Weitere Informationen:
Umweltstiftung WWF-Deutschland
Pressestelle, Joern Ehlers
Tel. 069 / 791 44 145

Christine Geissler-Schild,
Sprecherin Forschung- und Technologie,
Systemverbund Bahn
Tel. 030/297 61168, Fax 030/297 61980
E-Mail: christine.geisslerschild@bku.db.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"


23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.


11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK


04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.


11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische


10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler


09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode? Konsumieren wir uns zu Tode?


05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen


02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor


28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik


25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz Azoren-Tief unter Schutz


24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere Bedrohte Tiere als Drogenkuriere


10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"


07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali


06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie


05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte


03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden


29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies


28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent


27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit