Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Gesundheit    Datum: 11.08.2003
Nachwuchs unter die Lupe genommen
Umweltbundesamt untersucht erstmalig bundesweit die Umweltbelastungen bei Kindern
Wie hoch sind unsere Kinder mit Schadstoffen aus der Umwelt belastet? Dieser Frage geht das Umweltbundesamt (UBA) mit der Studie zur Umweltbelastung von Kindern in Deutschland nach. Die derzeit verfügbaren Daten über gesundheitsbezogene Umweltbelastungen bei Kindern sind unzureichend und lassen keine bundesweit vergleichbaren Aussagen zu. Um diese Informationslücke zu schließen, werden in einem Zeitraum von drei Jahren an 150 Orten in ganz Deutschland 1.800 Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren untersucht.

Thematische Schwerpunkte der Studie - kurz auch "Kinder-Umwelt-Survey" genannt - sind die Erfassung:
  • der körperlichen Schadstoffbelastung (Human-Biomonitoring),
  • der Belastungen in Wohnräumen und des häuslichen Trinkwassers (Innenraum-Monitoring),
  • umweltbedingter Allergien und Reizungen sowie
  • der Lärmbelastung, der Hörfähigkeit und von Stress.
Wesentlicher Bestandteil der Untersuchung ist ein Hausbesuch, bei dem Trinkwasser- und Hausstaubproben entnommen werden. Ferner werden die Qualität der Innenraumluft untersucht und der Lärmpegel vor dem Fenster des Kinderschlafzimmers gemessen. In einem Interview geben die Eltern und die Kinder ab acht Jahren Auskunft unter anderem zum Musik-Hörverhalten, zum Verzehr bestimmter Nahrungsmittel, zum Tragen von Schmuck und Lederbekleidung, zur Anwendung von Haushalts- und Bioprodukten sowie zur Tabakrauch-Belastung. Zusätzlich unterziehen sich die Kinder einem Hörtest sowie einer Blutentnahme und geben eine Urinprobe ab. Die Eltern erhalten die Ergebnisse des Hörtests und der aufwändigen chemischen Analysen zusammen mit einer umweltmedizinischen Beurteilung.

Nachdem 2002 die einjährige Pilotphase erfolgreich abgeschlossen wurde, startete nun die Hauptphase des Surveys, der an den bundesweiten Kinder-und Jugendgesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts (RKI) angekoppelt ist. Ziel des Kinder-Umwelt-Surveys ist es, eine verlässliche Datenbasis zu schaffen, um künftig die Umweltbelastungen bei Kindern weiter zu mindern und damit die Gesundheit der nachwachsenden Generation zu fördern.

Die ermittelten Daten zu Umwelt und Gesundheit dieser Bevölkerungsgruppe werden miteinander verknüpft, was bisher nicht der Fall war. Die Studien werden aus Geldern des Bundesumweltministeriums, des Bundesgesundheitsministeriums und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie aus Geldern des RKI und des UBA finanziert.

Weitere Informationen zum Kinder-Umwelt-Survey gibt es im Internet unter der Adresse http://www.umweltbundesamt.de/survey/index.htm

Berlin, den 11.08.2003


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber