![]() Kein technisches Instrument hat so umfassend in den Alltag Einzug gehalten wie das Mobiltelefon. Mehr als 60 Millionen Handys werden derzeit in Deutschland benutzt. Keine technische Errungenschaft stößt auf so viel Widerstand wie das Mobilfunk-Netz. Rund 12.000 lokale Bürgerinitiativen gleichzeitig aber protestieren dagegen. Mehr als 20.000 Gutachten beschäftigen sich mit der Frage, wie gefährlich der so genannte Elektro-Smog ist. Der SWR-Film "Bei Anruf Smog" wird in Form einer Reportage-Reise durch den Mobilfunk-Standort Deutschland wichtige Fragen zum Glaubens-Krieg ums Handy stellen und beantworten. Etwa 50.000 Sendestationen gibt es derzeit in Deutschland, im Zuge der Umstellung auf die UMTS-Technik werden es in nächster Zeit doppelt so viele werden. Die elektromagnetische Strahlung und ihre Wirkung auf den menschlichen Organismus stehen im Mittelpunkt des Konflikts, der auf allen Ebenen ausgetragen wird. Kritiker sprechen von einem unverantwortlichem Laborversuch an einem ganzem Volk, Befürworter sprechen von unverantwortlicher und ideologisch begründeter Panikmache. Die Autoren besuchen eine Familie, die in einem Käfig lebt - aus Angst vor der Strahlung. Sie sprechen mit Wissenschaftlern, die sich auf die lange Suche nach der Antwort begeben haben, wie gefährlich Mobilfunk wirklich ist. Sie beobachten Bürgerinitiativen und ihren Kampf gegen die Sendemasten. Sie begleiten Mobilfunkmanager, die in der aufgeheizten Stimmung von Bürgerversammlungen kühl ihre Technologie verteidigen. Sie treffen Kommunalpolitiker, die sich alleine gelassen fühlen, und sie besuchen ein Rehabilitations-Zentrum, in dem mutmaßliche Elektro-Smog Opfer behandelt werden, die sich als wandelnde Messgeräte bezeichnen. Die schwierige Suche nach Fakten und nach Gewissheiten ist dabei auch ein Thema des Films, denn das Milliardengeschäft für die Industrie und die Ängste der Bürger stehen unvoreingenommener Recherche im Weg: Jeder Gutachter, der entwarnt, wird bezichtigt, "gekauft" zu sein, jeder Kritiker wird als "Technikfeind" stigmatisiert. Die Autoren dokumentieren in dem Film also auch eine journalistische Spurensuche unter erschwerten Bedingungen, denn Transparenz und offene Information sind nicht das Interesse aller Beteiligten. ARD: "Bei Anruf Smog?" Das Erste | Mittwoch, 06.08.03 | 21:45 Uhr
Artikel drucken Fenster schließen |