Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 01.08.2003
Alte Industriebrachen neu nutzen - übergreifende Konzepte erforderlich
Experten diskutierten Politikansätze zur Revitalisierung von Industrie- und Gewerbebrachen
Alte Industriebrachen sind ein Problem. In Zeiten von Strukturwandel und wirtschaftlicher Stagnation schließen immer mehr Betriebe - zurück bleiben ungenutzt Flächen. Betroffen davon sind die meisten Staaten der Europäischen Union (EU), auch die Beitrittsländer der EU. In Politik und Verwaltung sind Konzepte zu entwickeln, um solche Industriebrachen wieder nutzen zu können. Welche Möglichkeiten es dafür gibt, diskutierten im Juli diesen Jahres Verwaltungsfachleute aus 13 europäischen Staaten auf einer internationalen Konferenz in Prag. Die Fachleute gehören zu dem von der EU geförderten Experten-Netzwerk CABERNET (Concerted Action on Brownfield and Economic Regeneration Network). Das Netzwerk wird gemeinschaftlich von der britischen Universität von Nottingham und dem Umweltbundesamt (UBA) koordiniert

Bis Dezember 2003 wollen die Experten erste Ideen für Regulierungs- und Deregulierungsansätze zur Revitalisierung von Industrie- und Gewerbebrachen unterbreiten und neue Lösungsansätze für europäische Städte vorschlagen.

Denn trotz großer Anstrengungen in den vergangenen Jahrzehnten bereiten diese Flächen den Kommunen immer noch erhebliche Probleme. Die Aufwendungen für die Eingliederung der Industriebrachen in das städtische Umfeld und die Anwerbung von Investoren zur Folgenutzung sind erheblich. Oft sind der Abriss alter Gebäude, die Aufbereitung der Flächen und die Sanierung der vorhandenen Infrastruktur den Investoren zu teuer. Sie bauen lieber auf der "Grünen Wiese". Die Folgen sind: Zersiedelung der Landschaft und Störung des Landschaftsbildes, während die Gebiete um die Brachen herum gleichzeitig sozial und wirtschaftlich verkommen.

Mit den von CABERNET entwickelten ersten Konzepte soll es den Städten zukünftig möglich sein, Flächenrecycling in sozial, wirtschaftlich und ökologisch verträglicher Weise voranzutreiben. Zunächst ist festzustellen, wie Projekte zum Flächenrecycling beschleunigt werden können. Welche Verwaltungsprozesse sind dafür nötig? Die ersten Vorschläge gehen über Regelungen für Kommunalverwaltungen hinaus. Sie erstrecken sich über alle Bereiche bis hin zur Länder- und zur Europäischen Regelungsebene. Denn: Die Revitalisierung der Brachflächen muss in den Gesetzen stärker betont, gezielter integriert und spezifischer geregelt werden. Gerade die aktuelle Diskussion zu EU-Richtlinien in den Bereichen Planung und Bodenschutz macht Maßnahmen erforderlich, um diese Prozesse im Sinne einer nachhaltigen - also dauerhaft umweltgerechten - Entwicklung zielgerichteter zu steuern.

Der Arbeitsschwerpunkt der Experten-Gruppe besteht deshalb darin, die gegenwärtige Praxis zum Recycling der Industriebrachen in der EU zu analysieren. Bis Anfang Dezember 2003 werden dann erste Empfehlungen zu Planung, Recht und Regulierung sowie finanztechnischen Aspekten erarbeitet. Diese sollen dann bei einem zweiten Plenum in Erfurt erörtert werden.

Diskussionsschwerpunkte sind dann:

  • Strategisches Flächenmanagement auf kommunaler und regionaler Ebene
  • Zielfestlegungen und Vorschläge für die Verminderung von Brachflächen;
  • Deregulierungsbedarf zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren;
  • Handlungsbedarf auf europäischer Ebene,
    Modifikation bestehender Politikfelder;
  • Instrumente zur effizienten Durchführung des Brachflächenrecyclings in der Praxis.

Nähere Informationen gibt es auch im Internet unter der Adresse http://www.cabernet.org.uk.

Berlin, den 01.08.2003


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege