 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Umweltschutz |
|
 |
Umweltbundesamt: Hilfe bei länderübergreifender Störfall-Vorsorge im Südkaukasus |
Projekt im Kura-Flusseinzugsgebiet gestartet |
 |
Im Juni 2003 wurde in Tbilisi (Georgien) ein Projekt zur länderübergreifenden Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Störfallvorsorge im Kura-Flusseinzugsgebiet eröffnet. Die Kura ist für das Gleichgewicht der Umwelt im Südkaukasus, als Lebensader für die Wasserversorgung sowie für die Wirtschaft der Anrainer - Armenien, Aserbeidschan und Georgien - von besonderer Bedeutung. In der Kaukasusregion trägt das Projekt zur Sicherung der Rohwassergrundlage für die Trinkwasserversorgung und zu höherer Umweltsicherheit im direkten Kura-Einzugsgebiet und angrenzenden Regionen bei. Die drei Kaukasusländer arbeiten damit erstmals zusammen an einem umweltpolitisch bedeutenden Projekt.
Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert dieses Projekt im Rahmen des Beratungsprogramms für die Staaten Mittel- und Osteuropas und die Neuen Unabhängigen Staaten. Die fachliche Leitung übernimmt das UBA, das auf Erfahrungen aus einer Vielzahl international betreuter Projekte zurückgreifen kann.
Die georgische Umweltministerin Nino Tschchobadse, Vertreter der Staatlichen Inspektionen zur technischen Überwachung der südkaukasischen Staaten sowie des deutschen Umweltbundesamt (UBA) starteten gemeinsam das Projekt, das folgende Schwerpunkte hat:- Erfassung der störfallrelevanten industriellen Aktivitäten im Kura-Einzugsgebiet,
- Identifikation und Gewichtung der Störfallpotentiale und der damit verbundenen Gefahren für Mensch und Umwelt im Kura- Flusseinzugsgebiet,
- Sicherheitstechnische Maßnahmen-Empfehlungen für konkrete Risiko-Betriebe,
- Vermittlung technischen Fachwissens auf dem Gebiet der Anlagen- und Sicherheitstechnik und geeigneter Methoden bei der Verringerung der Störfallpotentiale,
- stufenweise Entwicklung eines mit den EU-Staaten vergleichbaren Sicherheitsniveaus zur Verbesserung der Integrationsmöglichkeiten südkaukasischer Ländern in den europäischen Wirtschaftsraum,
- Implementierung von Internationalen Kommunikations- und Warnzentralen,
- Erarbeitung eines Internationalen Warn- und Alarmplanes für das Kura-Einzugsgebiet
Berlin, den 30.07.2003
Artikel drucken Fenster schließen
|