Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Verkehr   
Pkw fahren mit neuen Reifentypen leiser und sparen Kraftstoff
Umweltbundesamt veröffentlicht im Internet Vergleichstest für 82 Pkw-Reifentypen
Pkw-Reifen können die Lärmbelastung und den Kraftstoffverbrauch der Fahrzeuge mindern. Bereits ab einer Geschwindigkeit von etwa 35 km/h ist das Reifen/Fahrbahn-Geräusch lauter als das Motorengeräusch. Doch neue Reifentypen unterbieten bereits heute die ab August 2003 verbindlichen EU-Geräuschvorschriften deutlich. Das zeigen Testergebnisse an 82 marktrelevanten Reifentypen verschiedener Hersteller, die das Reifen/Räder-Test-Center der TÜV Automotive GmbH im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) vorlegte. Die Ergebnisse sind im Internet unter der Adresse http://www.umweltbundesamt.de veröffentlicht. Die Reifen unterscheiden sich auch deutlich im Rollwiderstand. Innerhalb einer Reifenklasse haben sich Unterschiede beim Abrollgeräusch von bis zu 4 Dezibel und beim Rollwiderstand von bis zu 30 Prozent ergeben. Mehr als ein Drittel der getesteten Reifen würden die Hauptkriterien für die Vergabe des Umweltzeichens "Blauer Engel" erfüllen.

Fachleute sind sich einig, dass Reifen mit niedrigem Rollwiderstand hohe Sicherheitsstandards einhalten und - je nach Fahrstrecke - den Kraftstoffverbrauch bis zu fünf Prozent senken können.

An 82 aktuellen Reifentypen verschiedener Hersteller wurden nach den gültigen Vorschriften und Normen in sechs gängigen Reifendimensionen Abrollgeräusch, Rollwiderstand, Nassbrems- und Aquaplaningverhalten sowohl für Sommer- als auch für Winter- und Alljahresreifen ermittelt. Lediglich beim Nassbremsverhalten sind die Messwerte wegen wechselnder Testbedingungen nur innerhalb einer Reifendimension vergleichbar.

Es ergaben sich keine signifikanten Zielkonflikte zwischen Abrollgeräusch, Rollwiderstand und den wichtigsten Sicherheitseigenschaften.

Die Messungen erfolgten an jeweils einem Prüfmuster ohne Berücksichtigung qualitativer Schwankungen in der Serienproduktion. Eine statistische Auswertung der exemplarisch ermittelten Resultate oder eine generelle Qualitätsaussage ist daher mit diesen Ergebnissen nicht möglich.

Der Präsident des UBA, Prof. Dr. Andreas Troge, sagte zu den Ergebnissen der Tests: "Die Geräuschgrenzwerte für die Reifen sollten möglichst rasch gesenkt werden. Das mindert die Lärmbelastung der Bevölkerung und ist technisch ohne weiteres machbar. Zusätzlich würde ein geringerer Rollwiderstand den klimaschädlichen Kohlendioxid-Ausstoß bis zu fünf Prozent senken. Als wichtige Käuferinformation ist eine Kennzeichnung aller neuen Reifen mit den Werten für Abrollgeräusch und Rollwiderstand zu empfehlen."

Nicht zuletzt sollten - so das UBA - Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Fahrzeughersteller bei der Beschaffung von Reifen auf möglichst umweltschonende Reifeneigenschaften achten - zumal es bei den getesteten Reifen keine signifikanten Einschränkungen beim Nassbrems- oder Aquaplaningverhalten gibt.

Die Übersicht der Testergebnisse sowie die Liste der Messwerte ist im Internet unter der Adresse: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/reifen.htm veröffentlicht.

Berlin, den 16.07.2003

 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
http://www.umweltbundesamt.de
karsten.klenner@uba.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen