Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bundesverband Windenergie e.V., D-10117 Berlin
Rubrik:Energie    Datum: 21.07.2003
Windenergie weiterhin Weltspitze
Neu installierte Leistung gegenüber Ende 2002 um sieben Prozent gestiegen
 

Gemeinsame Presseinformation von Bundesverband WindEnergie e.V. und VDMA Power Systems
  

Osnabrück/Frankfurt, 15.07.2003: Die im Auftrag des BWE und VDMA vom Deutschen Windenergie-Institut (DEWI) erhobenen Halbjahreszahlen bestätigen die bereits im Juni 2002 veröffentlichte Prognose über die Entwicklung der Windenergiebranche in 2003. Zwischen Januar und Juni 2003 wurden im Inland 536 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 835 MW neu installiert. Ende Juni 2003 waren damit bundesweit 14.278 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 12.823 MW installiert, was einer Steigerung gegenüber dem Stand Ende 2002 von rund 7 Prozent entspricht. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre ist mit Blick auf das Gesamtjahr 2003 mit einer neu installierten Leistung zwischen 2500 bis 2700 MW zu rechnen.

Auch wenn im ersten Halbjahr 2003 nicht mehr der Rekordwert des Vorjahres erreicht wird, so entspricht die neu prognostizierte installierte Leistung für 2003 immer noch dem sehr hohen Niveau von 2001. Dazu Thorsten Herdan, Geschäftsführer im VDMA: „Weltweit gesehen handelt es sich immer noch um einen Spitzenwert, der einen sehr guten Geschäftsverlauf darstellt. Es zeigt sich deutlich, dass es sich bei der Windenergie um ein normales Kraftwerksgeschäft handelt, das zukünftig stärker vom After-Sales-Geschäft, dem Ersatzgeschäft (Repowering) sowie neuen Anwendungen wie z. B. der Offshore-Technologie und vor allem auch vom Export geprägt wird.“ Auf einen wachsenden Exportanteil weisen auch die im ersten Halbjahr 2003 steigenden Auftragseingänge aus dem Ausland bei vielen deutschen Herstellern hin.

Bei den Aufstellungszahlen im Inland zeigt sich ebenfalls ein Wandel von der Küste zum Binnenland hin. Küstenferne Standorte werden für den Ausbau der Windenergie in Deutschland immer wichtiger. So zählen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen- Anhalt und Sachsen - gleich vier klassische Binnenländer zu den Top Five der Regionen, in denen im ersten Halbjahr diesen Jahres die meisten neuen Windturbinen aufgestellt worden sind. Während 1993 nur 15% der installierten Leistung in den Binnenländern zu verzeichnen war, liegt dieser Anteil im ersten Halbjahr 2003 bereits bei 65%. Diese Entwicklung kommentiert BWE-Präsident Peter Ahmels so: „In den nächsten zwei, drei Jahren ist mit großen Stückzahlen weder bei Offshore-Projekten noch beim Repowering, dem Austausch älterer kleinerer Anlagen gegen moderne Turbinen zu rechnen. Bei der anstehenden Novellierung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes an der Windstromvergütung ist zwar der technische Fortschritt zu berücksichtigen, allerdings wäre es fatal die Binnenlandstandorte durch eine Senkung der Vergütungsstruktur auszuschließen.“ Das würde der deutschen Windenergie unnötigen Gegenwind verschaffen.

BWE-Präsident Ahmels verweist auf die steigende Qualität der Windparks: “Die neuen Windparks sind im Vergleich zu den Vorjahren qualitativ verbessert worden, weil Banken und Versicherungen deutlich strengere Kriterien bei Finanzierung und Wartungskonzepten angelegt haben.“ Von dieser Entwicklung profitieren private Kapitalanleger, die ihr Geld – ökologisch vernünftig – in Windenergie investieren.
  
Ausführliche Statistiken und Tabellen zur Windenergienutzung in Deutschland Sie auch auf unserer Webseite unter 
www.wind-energie.de/informationen/zahlen-zur-windenergie/zahlen-zur-windenergie.htm
   

F³r R³ckfragen:

Bundesverband WIndEnergie e.V.

Carlo Reeker (Geschäftsführer)
Tel.: 0541 3506041
E-Mail: c.reeker@wind-energie.de

 

  

VDMA Power Systems

Thorsten Herdan
Tel.: 069 66 03-1351
E-Mail: thorsten.herdan@vdma.org

 

 

 

     
       


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer