Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bundesverband Windenergie e.V., D-10117 Berlin
Rubrik:Energie    Datum: 21.07.2003
Windenergie weiterhin Weltspitze
Neu installierte Leistung gegenüber Ende 2002 um sieben Prozent gestiegen
 

Gemeinsame Presseinformation von Bundesverband WindEnergie e.V. und VDMA Power Systems
  

Osnabrück/Frankfurt, 15.07.2003: Die im Auftrag des BWE und VDMA vom Deutschen Windenergie-Institut (DEWI) erhobenen Halbjahreszahlen bestätigen die bereits im Juni 2002 veröffentlichte Prognose über die Entwicklung der Windenergiebranche in 2003. Zwischen Januar und Juni 2003 wurden im Inland 536 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 835 MW neu installiert. Ende Juni 2003 waren damit bundesweit 14.278 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 12.823 MW installiert, was einer Steigerung gegenüber dem Stand Ende 2002 von rund 7 Prozent entspricht. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre ist mit Blick auf das Gesamtjahr 2003 mit einer neu installierten Leistung zwischen 2500 bis 2700 MW zu rechnen.

Auch wenn im ersten Halbjahr 2003 nicht mehr der Rekordwert des Vorjahres erreicht wird, so entspricht die neu prognostizierte installierte Leistung für 2003 immer noch dem sehr hohen Niveau von 2001. Dazu Thorsten Herdan, Geschäftsführer im VDMA: „Weltweit gesehen handelt es sich immer noch um einen Spitzenwert, der einen sehr guten Geschäftsverlauf darstellt. Es zeigt sich deutlich, dass es sich bei der Windenergie um ein normales Kraftwerksgeschäft handelt, das zukünftig stärker vom After-Sales-Geschäft, dem Ersatzgeschäft (Repowering) sowie neuen Anwendungen wie z. B. der Offshore-Technologie und vor allem auch vom Export geprägt wird.“ Auf einen wachsenden Exportanteil weisen auch die im ersten Halbjahr 2003 steigenden Auftragseingänge aus dem Ausland bei vielen deutschen Herstellern hin.

Bei den Aufstellungszahlen im Inland zeigt sich ebenfalls ein Wandel von der Küste zum Binnenland hin. Küstenferne Standorte werden für den Ausbau der Windenergie in Deutschland immer wichtiger. So zählen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen- Anhalt und Sachsen - gleich vier klassische Binnenländer zu den Top Five der Regionen, in denen im ersten Halbjahr diesen Jahres die meisten neuen Windturbinen aufgestellt worden sind. Während 1993 nur 15% der installierten Leistung in den Binnenländern zu verzeichnen war, liegt dieser Anteil im ersten Halbjahr 2003 bereits bei 65%. Diese Entwicklung kommentiert BWE-Präsident Peter Ahmels so: „In den nächsten zwei, drei Jahren ist mit großen Stückzahlen weder bei Offshore-Projekten noch beim Repowering, dem Austausch älterer kleinerer Anlagen gegen moderne Turbinen zu rechnen. Bei der anstehenden Novellierung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes an der Windstromvergütung ist zwar der technische Fortschritt zu berücksichtigen, allerdings wäre es fatal die Binnenlandstandorte durch eine Senkung der Vergütungsstruktur auszuschließen.“ Das würde der deutschen Windenergie unnötigen Gegenwind verschaffen.

BWE-Präsident Ahmels verweist auf die steigende Qualität der Windparks: “Die neuen Windparks sind im Vergleich zu den Vorjahren qualitativ verbessert worden, weil Banken und Versicherungen deutlich strengere Kriterien bei Finanzierung und Wartungskonzepten angelegt haben.“ Von dieser Entwicklung profitieren private Kapitalanleger, die ihr Geld – ökologisch vernünftig – in Windenergie investieren.
  
Ausführliche Statistiken und Tabellen zur Windenergienutzung in Deutschland Sie auch auf unserer Webseite unter 
www.wind-energie.de/informationen/zahlen-zur-windenergie/zahlen-zur-windenergie.htm
   

F³r R³ckfragen:

Bundesverband WIndEnergie e.V.

Carlo Reeker (Geschäftsführer)
Tel.: 0541 3506041
E-Mail: c.reeker@wind-energie.de

 

  

VDMA Power Systems

Thorsten Herdan
Tel.: 069 66 03-1351
E-Mail: thorsten.herdan@vdma.org

 

 

 

     
       


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber