Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 27.10.1999
Wissen Sie, was Sie essen? Nein? Na dann Prost!
"Globalisierung in der Speisekammer"
Neuerscheinung

Freiburg, den 27.10.1999

Wissen Sie, was Sie essen? Nein? Na dann Prost.

Globalisierung in der Speisekammer - Spendenprojekt des Öko-Instituts e.V.
mit zweibändiger Studie abgeschlossen.

Die Kennzeichnungspflicht von gentechnisch manipulierten Lebensmitteln ist um eine Vorschrift reicher und wird immer undurchschaubarer. Der ständige Lebensmittelausschuss der EU hat entschieden, jene Mais- und Sojaprodukte als gentechnikfrei zu bezeichnen, die nicht mehr als 1% gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe enthalten. Alle anderen gentechnischen Produkte bleiben erst einmal außen vor. Transparenz für die VerbraucherInnen wird so nicht hergestellt.
Wenn sich zu allem Chaos noch das Wort Globalisierung gesellt, wird es richtig kompliziert:
Wer weiß, woher das, was auf dem Tisch steht, kommt?
Industrialisierung und Globalisierung haben eine Reihe von neuen Ernährungsrisiken heraufbeschworen, denen Politik und Behörden unvorbereitet und hilflos gegenüber-stehen. Mit Blick auf die verschiedenen Akteure sowohl auf regionaler wie internationaler Ebene greift das Öko-Institut e.V. diese Themen in seiner zweibändigen Studie Globalisierung in der Speisekammer. Auf der Suche nach einer nachhaltigen Ernährung auf. Mit Veröffentlichung der Studie ist zugleich das Spendenprojekt 98/99 ab-geschlossen.

Masse statt Klasse

Seit es in den letzten Jahren mit der grünen Revolution einen Schub auf dem Acker gegeben hat, ist die Entwicklung der Landwirtschaft Erfolgsstory und Katastrophe in einem. Große Umweltschäden und ein jährlicher Verlust von Ackerfläche, der größer ist als die gesamte Ackerfläche Deutschlands, stehen großen Ertragszuwächsen bei einzelnen Nutzpflanzen gegenüber. Mit der Gentechnik, so wird versprochen, sollen die Schäden vermieden und trotzdem weiterhin große Ertragszuwächse erzielt werden.

Biotechnologie verspricht uns neben mehr Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit auch sogenanntes Functional Food oder Nutraceuticals. Glaubt man Werbeaussagen, so soll diese Nahrung gesünder und besser sein, als die Natur sie zu produzieren vermag. Zweifel sind angebracht.

Im ersten Band der Studie mit dem Titel Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung im Bedürfnisfeld Ernährung werden die vergangenen und zukünftigen Entwicklungen in Landwirtschaft und Ernährung beleuchtet und Risiken und Handlungsmöglichkeiten beschrieben. Wochenmarkt statt Weltmarkt! - ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Alternativen sind möglich und werden in vielen Beispielen von den AutorInnen belegt.
Der zweite Band Landwirtschaft und Ernährung im internationalen Kontext behandelt die politische Dimension, da sowohl global auf Ebene der Welthandelsorganisation (WTO) als auch auf der Ebene der Europäischen Union maßgebliche Rahmenbedingungen für unsere zukünftige Nahrungsmittelproduktion und den Handel geschaffen werden. Italienische Nudeln, in Amerika gefangener Thunfisch, asiatischer Reis - alles Produkte, deren Erzeugung und Handel zunehmend über internationale Regelungen und Verträge bestimmt werden. Im Gestrüpp von Zoll- und Handelsabkommen (GATT) und Lebensmittel- bzw. Agrarrecht gibt der zweite Studienband einen umfassenden Überblick, wie solche Richtlinien und Reformpakete der internationalen und europäischen Handels- und Agrarpolitik zu beurteilen sind, und erhellt die komplizierten Zu-sammenhänge.

Die WissenschaftlerInnen fordern neue Wege, vor allem Mitbestimmungsmöglichkeiten und Transparenz bei Erzeugung und Handel. Nur klare Kennzeichnungen, die den ganzen Lebensweg eines Produktes umfassen, gewährleisten die Autonomie von ErzeugerInnen und KonsumentInnen und eröffnen neue Wege auf dem Lebensmittelmarkt.


Band 1: Tappeser, B.; Baier, A.; Ebinger, F.; Jäger, M.:
Globalisierung in der Speisekammer. Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung im Bedürfnisfeld Ernährung".
163 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Anhang. DM 40/ÖS 292/ SFr. 40/EURO 20,45

Band 2: Dette, B.:
Globalisierung in der Speisekammer. Landwirtschaft und
Ernährung im internationalen Kontext.
93 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Anhang.
DM 35/ÖS 245/ SFr. 35/EURO 17,90

Im Doppelpack preiswerter: Sie sparen über 10% und zahlen für beide Bände
DM 67/ÖS 469/SFr. 67/EURO 34,25

Übrigens: Der Tagungsband Globalisierung in der Speisekammer zur gleichnamigen Ar-beitstagung des Öko-Instituts inklusive einer Kurzfassung der Studien erscheint demnächst.


Ihr Rezensionsexemplar bestellen Sie bitte direkt bei Romy Klupsch, Verlag. Email: klupsch@oeko.de oder per Fax: 0761/475437.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

06.07.2005
Öko-Institut zieht in das Sonnenschiff ein Mitglieder haben mit Spenden und Darlehen neue Büroräume finanziert

29.06.2005
EcoTopTen in "Welt der Wunder" am 3. Juli auf RTL II EcoTopTen, Verbraucher, TV, KFZ, Auto, Car-Sharing-Angeboten, Gas-Brennwertkesseln und Holzpelletheizungen, Stromangeboten, Wäschetrocknern, Waschmaschinen


21.06.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Ökostromangeboten Stromwechsel leicht gemacht: Geringer Aufwand, hoher Umweltnutzen


03.06.2005
Die Kerntechnik bleibt ein Risiko Öko-Institut lehnt Comeback der Atomkraft ab / Jahrestagung in Freiburg über Energiepolitik der Zukunft

25.05.2005
Einladung zum Pressegespräch "Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe" / Wissenschaftler diskutieren über Risiko Kernkraft und die Alternativen

10.05.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Kleinwagen online Große Auswahl / Mit neuer Technik sähe die Umweltbilanz aber noch besser aus


26.04.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Wäschetrocknern Nur drei Geräte erfüllen die EcoTopTen-Kriterien / Marktübersicht zu Waschmaschinen aktualisiert


17.03.2005
Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe Jahrestagung des Öko-Instituts am 3. Juni 2005 in Freiburg

14.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht - Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische Nachhaltigkeit und Massentourismus schließen sich nicht aus: Projektverbund stellt innovative Marketingstrategien vor

09.03.2005
EcoTopTen - Rundum gute Produkte Marktübersicht für Verbraucher, Innovationsziele für Unternehmen


07.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische

28.02.2005
Renate Künast eröffnet die EcoTopTen-Kampagne Rundum gute Produkte: Neue Marktübersichten erleichtern jetzt die Wahl

17.02.2005
Ökologisch richtig: differenzierter Winterdienst Wie Kommunen Schnee und Eis umweltfreundlich von den Straßen räumen können

15.02.2005
"Erster Schritt, aber noch kein Grund zu jubeln" Kyoto-Protokoll: Jetzt kommt es auf die Umsetzung der Ziele an / Öko-Institut kompensiert ab sofort eigene Emissionen aus Flugreisen

01.02.2005
Informationsservice wird ausgebaut Kostenloser E-Mail-Newsletter des Öko-Instituts e.V. erscheint jetzt alle zwei Monate

13.01.2005
Politik muss Verlust der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft stoppen Öko-Institut untersuchte rechtlichen und politischen Hintergrund / Umfassende Analyse jetzt veröffentlicht

29.11.2004
Bei Bioprodukten ist Risiko für Gesundheit und Umwelt geringer Neue Untersuchung zeigt: BSE und hormonell wirksame Stoffe gehören zu größten gesellschaftlichen Ernährungsrisiken

25.11.2004
EcoTopTen: Newsletter ist online Kompakte Informationen über Filmspots, Promis und Produkte

30.09.2004
Christian Hochfeld wird stellvertretender Geschäftsführer des Öko-Instituts e.V. Strategische Ausrichtung des Instituts künftiger Arbeitsschwerpunkt des jungen Wissenschaftlers


23.09.2004
EcoTopTen: Konsum mit Köpfchen Öko-Institut setzt Innovationsziele / Verbraucherinformation über eine neue Produkt-Generation