Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:
Essen u. Trinken
Datum:
27.10.1999
Wissen Sie, was Sie essen? Nein? Na dann Prost!
"Globalisierung in der Speisekammer"
Neuerscheinung
Freiburg, den 27.10.1999
Wissen Sie, was Sie essen? Nein? Na dann Prost.
Globalisierung in der Speisekammer - Spendenprojekt des Öko-Instituts e.V.
mit zweibändiger Studie abgeschlossen.
Die Kennzeichnungspflicht von gentechnisch manipulierten Lebensmitteln ist um eine Vorschrift reicher und wird immer undurchschaubarer. Der ständige Lebensmittelausschuss der EU hat entschieden, jene Mais- und Sojaprodukte als gentechnikfrei zu bezeichnen, die nicht mehr als 1% gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe enthalten. Alle anderen gentechnischen Produkte bleiben erst einmal außen vor. Transparenz für die VerbraucherInnen wird so nicht hergestellt.
Wenn sich zu allem Chaos noch das Wort Globalisierung gesellt, wird es richtig kompliziert:
Wer weiß, woher das, was auf dem Tisch steht, kommt?
Industrialisierung und Globalisierung haben eine Reihe von neuen Ernährungsrisiken heraufbeschworen, denen Politik und Behörden unvorbereitet und hilflos gegenüber-stehen. Mit Blick auf die verschiedenen Akteure sowohl auf regionaler wie internationaler Ebene greift das Öko-Institut e.V. diese Themen in seiner zweibändigen Studie Globalisierung in der Speisekammer. Auf der Suche nach einer nachhaltigen Ernährung auf. Mit Veröffentlichung der Studie ist zugleich das Spendenprojekt 98/99 ab-geschlossen.
Masse statt Klasse
Seit es in den letzten Jahren mit der grünen Revolution einen Schub auf dem Acker gegeben hat, ist die Entwicklung der Landwirtschaft Erfolgsstory und Katastrophe in einem. Große Umweltschäden und ein jährlicher Verlust von Ackerfläche, der größer ist als die gesamte Ackerfläche Deutschlands, stehen großen Ertragszuwächsen bei einzelnen Nutzpflanzen gegenüber. Mit der Gentechnik, so wird versprochen, sollen die Schäden vermieden und trotzdem weiterhin große Ertragszuwächse erzielt werden.
Biotechnologie verspricht uns neben mehr Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit auch sogenanntes Functional Food oder Nutraceuticals. Glaubt man Werbeaussagen, so soll diese Nahrung gesünder und besser sein, als die Natur sie zu produzieren vermag. Zweifel sind angebracht.
Im ersten Band der Studie mit dem Titel Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung im Bedürfnisfeld Ernährung werden die vergangenen und zukünftigen Entwicklungen in Landwirtschaft und Ernährung beleuchtet und Risiken und Handlungsmöglichkeiten beschrieben. Wochenmarkt statt Weltmarkt! - ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Alternativen sind möglich und werden in vielen Beispielen von den AutorInnen belegt.
Der zweite Band Landwirtschaft und Ernährung im internationalen Kontext behandelt die politische Dimension, da sowohl global auf Ebene der Welthandelsorganisation (WTO) als auch auf der Ebene der Europäischen Union maßgebliche Rahmenbedingungen für unsere zukünftige Nahrungsmittelproduktion und den Handel geschaffen werden. Italienische Nudeln, in Amerika gefangener Thunfisch, asiatischer Reis - alles Produkte, deren Erzeugung und Handel zunehmend über internationale Regelungen und Verträge bestimmt werden. Im Gestrüpp von Zoll- und Handelsabkommen (GATT) und Lebensmittel- bzw. Agrarrecht gibt der zweite Studienband einen umfassenden Überblick, wie solche Richtlinien und Reformpakete der internationalen und europäischen Handels- und Agrarpolitik zu beurteilen sind, und erhellt die komplizierten Zu-sammenhänge.
Die WissenschaftlerInnen fordern neue Wege, vor allem Mitbestimmungsmöglichkeiten und Transparenz bei Erzeugung und Handel. Nur klare Kennzeichnungen, die den ganzen Lebensweg eines Produktes umfassen, gewährleisten die Autonomie von ErzeugerInnen und KonsumentInnen und eröffnen neue Wege auf dem Lebensmittelmarkt.
Band 1: Tappeser, B.; Baier, A.; Ebinger, F.; Jäger, M.:
Globalisierung in der Speisekammer. Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung im Bedürfnisfeld Ernährung".
163 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Anhang. DM 40/ÖS 292/ SFr. 40/EURO 20,45
Band 2: Dette, B.:
Globalisierung in der Speisekammer. Landwirtschaft und
Ernährung im internationalen Kontext.
93 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Anhang.
DM 35/ÖS 245/ SFr. 35/EURO 17,90
Im Doppelpack preiswerter: Sie sparen über 10% und zahlen für beide Bände
DM 67/ÖS 469/SFr. 67/EURO 34,25
Übrigens: Der Tagungsband Globalisierung in der Speisekammer zur gleichnamigen Ar-beitstagung des Öko-Instituts inklusive einer Kurzfassung der Studien erscheint demnächst.
Ihr Rezensionsexemplar bestellen Sie bitte direkt bei Romy Klupsch, Verlag. Email: klupsch@oeko.de oder per Fax: 0761/475437.
Diskussion
Login
Kontakt:
Öko-Institut
Email:
buchmann@oeko.de
Homepage:
http://www.oeko.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber