Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Naturschutz   
Keine Neuauflage des Main-Donau-Kanals an der Elbe!
Prominente rufen zum Erhalt der letzten naturnahen Flusslandschaft auf
Am 2.7. 2003 soll über den neuen Bundesverkehrswegeplan und damit über den Neubau eines Saale-Elbe-Kanals ("vordringlicher Bedarf") entschieden werden.

Über 100 Persönlichkeiten aus ganz Deutschland fordern Bundeskanzler Gerhard Schröder auf, am 2.7. 2003 dem geplanten Kanalbau nicht zuzustimmen.


Aufruf:

Keine Neuauflage des Main-Donau-Kanals an der Elbe!

Prominente rufen zum Erhalt der letzten naturnahen Flusslandschaft auf


Mit dem geplanten Saale-Elbe-Kanal droht die Wiederholung jener Fehler, die schon einmal mit dem Bau des Main-Donau-Kanals gemacht wurden.

Damals wurde auf der Grundlage überhöhter Transportprognosen und mit der Macht einiger Landespolitiker unter Führung von Franz-Josef Strauß ein unwirtschaftliches Kanalprojekt durchgesetzt.

Im aktuellen Bundesverkehrswegeplan ist ein 80 Mio. Euro teurer Kanal im Bereich der Saalemündung geplant. Die vom Bundesverkehrsministerium beauftragte Planungsfirma hat zugegeben, dass ihre Prognosen für den Kanalneubau falsch sind. Es gibt keinen Bedarf für einen neuen Kanal. Nur 0,03% aller Güter der Saale - Region werden über die Wasserstraße transportiert.

Auch nach dem Kanalbau würde es keine Belebung der Saale - Elbe - Schifffahrt geben, wenn nicht anschließend die Elbe ausgebaut wird.

Dies stellt selbst der Bundesverband der Deutschen Binnenschiffer in einem Schreiben an den Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe fest.

Der geplante Kanal dient somit nur einem einzigen Zweck:

Sachzwänge für die Kanalisierung der Elbe zu schaffen!

Der Ausbau der Elbe würde jedoch Jahrzehnte dauern, mehrere Milliarden Euro kosten und die Hochwassergefahr verschärfen. Das von der UNESCO anerkannte Weltkulturerbe wie auch das UNESCO - Biosphärenreservat wären bedroht. Damit würden große Chancen für die Tourismuswirtschaft verspielt werden.

Bundesweit wurden trotz ausgebauter Wasserstraßen allein im letzten Jahr 358 Güterschiffe (15,7% des Gesamtbestandes) ausrangiert. Nur drei Schiffe wurden neu gebaut. Seit Jahrzehnten gehen in Deutschland - dem Land mit dem besten Wasserstraßennetz Europas - die Zahl der Binnenschiffer sowie die Zahl der Güterschiffe drastisch zurück. Wer heute in den Ausbau von Flüssen zu Wasserstraßen investiert, investiert in die Vergangenheit statt in die Zukunft!

Wir setzen uns dafür ein, dass alte Fehler nicht wiederholt werden.

Wir erwarten von den verantwortlichen Politikern einen sorgfältigen Umgang mit Steuergeldern und den Ressourcen der Natur.

Wir fordern den Bundeskanzler Gerhard Schröder auf, sich persönlich für die Streichung des Saale - Elbe - Kanals aus dem Bundesverkehrswegeplan einzusetzen.

Wir brauchen nicht mehr Beton, sondern ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept für eine neue Flusspolitik.

Flüsse sind nicht nur Wasserstraßen, sondern Teile der Natur! (Gerhard Schröder, August 2002)

Ihre Unterstützung zugesagt haben (Erstunterzeichner)

Prof. Dr. Michael Succow, Träger des alternativen Nobelpreises, Dr. Rupert Neudeck, Gründer Cap Anamur und Vorstand "Grünhelme e.V." ; Prof. Klaus Staeck, Grafiker; Friedrich Schorlemmer, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, Prof. Dr. Gerhard Thielcke, Deutsche Umwelthilfe; Prof. Dr. Volker Lüderitz, Wasserwirtschaftler, Prof. Dr. Thomas Hartmann, Humanökologe; Giselher Quast, Domprediger zu Magdeburg; Prof. Dr. Heinz-Uwe Kuehnle, Mathematiker; Axel Noack, Pfarrer und Bischof; MdB Undine Kurth; MdB Ulrich Kasparick; Pfarrer Dietrich Bungeroth, Dessau, Mitglied der Landessynode; Dr. Stephan Dorgerloh, Leiter Evangelische Akademie L. Wittenberg; Prof. Dr. Sabine Tischew, Trägerin des Forschungspreises für angewandte Wissenschaften; Prof. Dr. Udo Becker, TU Dresden; Dr. Harald Kegler, Städteplaner und Gastprofessor Universität Miami, USA; Prof. Dr. Dr. med. Alfons Erle, Magdeburg; Prof. Dr. med. Giselher Schuschke, Träger des Bundesverdienstkreuzes, Magdeburg; Prof. Dr. habil. Wulf Pohle, Pharmakologe und Toxikologe; Prof. Benno Parthier, Präsident Leopoldina Halle; Magdeburg; MdE Elisabeth Schrödter; MdB Peter Hettlich, MdB Franziska Eichstaedt-Bohlig, MdB Cornelia Behm; MdB Fritz Kuhn; MdA Michael Cramer; Prof. Dr. Walter Geller, Universitätprofessor für Gewässerökologie, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg; Steffi Lemke, Bundesgeschäftsführerin Bündnis 90/Die Grünen; Rektor der Hochschule für Kunst und Design Prof. Bernd Göbel; Prof. Ludwig Ehrler, Maler und Grafiker, Arnd Schultheiß, Kultursenator des Freistaates Sachsen, Maler und Grafiker; Dr. Angela Stephan, Ärztin; Christoph Kuhn, Schriftsteller, Halle; Dr. Ulrich Seidel, Leiter Kirchliches Forschungsheim Lutherstadt Wittenberg; Prof. Dr. Wilhelm Ripl, Berlin; Jürgen Jankofsky, Schriftsteller; Dieter Ramdohr, Grafiker, Magdeburg; Annett Gröschner, Schriftstellerin, Berlin, Hans Müncheberg, Schriftsteller und Medienhistoriker; Probst Siegfried Kasparick, Fritz Leverenz; Wolfgang David, Schriftsteller, Dresden; Bernhard Kegel, Buchautor; Dr. Peter Jehle, Arzt; Joachim Hildebrandt, Potsdam; Claudia Teschner, Autorin und Psychotherapeutin; Christoph Kuhn, Schriftsteller, Halle; Dr. Hannelore Gilsenbach, Biologin und Publizistin; Prof. Marion von Osten, Künstlerin, Berlin; Beata und Jörg Hinz, Bildhauer; Arnold Leifert Schriftsteller, NRW; Gero Hammer, ehem. Intendant des Hans-Otto-Theaters Potsdam; Günther Trausch, Theaterwissenschaftler, Christel Trausch, Lyrikerin, Dr. Ursula Püschel, Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin; Richard Pietraß, Dichter, Berlin; Gerhard Wissner, Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest; Florian Wüst, Berlin/Rotterdam, Werkleitz-Gesellschaft; Olaf Wegewitz; Anja Casser Kunsthistorikerin und Kuratorin, Rotraud Bense, Magdeburg, Trägerin der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland; Burg Giebichenstein Halle, , Bildhauer Prof. Josef Walch, Künstler Dr. Eva Mahn, Fotografin und Kunstwissenschaftlerin; Dozentin Hannelore Heise, Dipl.Grafikerin Prof. Peter Reimspieß, Dipl. Designer Prof. Andrea Zaumseil, Bildhauerin; Prof. Ute Pleuger, MalerinProf. Gerhard Schwarz, Maler und Grafiker; Prof. Dietmar Petzold, Dipl. Designer und Grafiker Volker Melchior, Maler und Grafiker Prof. Rolf Müller, Maler und Grafiker; Elke Müller, Restauratorin Prof. Uli Kühnle, Kommunikations-Designer, elektronische Medien; Detlef Kiep, Maler; Prof. Ulrich Klieber, Maler und Grafiker; Prof. Willmut Kumpfe, Dipl.-Designer; Prof. Jochen Ehmann, Kommunikations-Designer; Luc Wolff, Bild. Künstler, Gastprofessor; Prof. Günther Gnauck, Dipl.-Grafiker, Halle; Lisa Gnauck, Dipl.-Grafikerin, Halle; Astrid Lucke, Keramikerin und Dozentin, Weißenfels; Dr. rer. nat. Michael Rode, Gerd Lucke, Keramiker; Manfred Gabriel, Maler und Grafiker, Burg; Wolfgang Roßdeutscher, Bildhauer, Magdeburg; Jochen Aue, Maler und Grafiker, Magdeburg; Prof. Ingrid Schultheiß, Fachrichtung Bucheinband, Leipzig; Horst Gurgel, Dirigent, Leipzig; Marlen Gurgel, Musikwissenschaftlerin, Leipzig; Dr. Holger Kube Ventura; Martin Gurgel, Theologe, Leipzig; Annedore Policek, Malerin und Grafikerin, Halberstadt; Anna Elisabeth Weihe, Keramikerin, Halberstadt;Dirk Filzek, Landschaftsökologe, Halberstadt; Michael Emig, Maler und Grafiker, Magdeburg; Winfried Hochstättler, BTU Cottbus, Lehrstuhl für Mathematische Grundlagen der Informatik; Studienrätin Helga Korodi, Würzburg; Constanze John, Kinderbuchautorin, Leipzig Dr. Ditha Brickwell, Berlin; Prof. Dr. Wolfram Kircher, Hochschule Anhalt, Bernburg; Friedeborg Stisser, Schriftstellerin; Prof. Allan Shulman, Universität Miami/USA; Wolfgang Gürtler, Pfarrer, Cottbus Dr. Daniela Jehle, Lutherstadt Wittenberg; Sören Herbst, Landesvorstand Bündnis 90/Die Grünen LSA; Prof. Dr. rer. nat. habil. Schulze-Mothes, Berlin; Prof. Benjamin Messner, Physiologe, Greifswald; Prof. Dr. Eckehard Jäger, Botaniker, Halle;


Kontakt:
Iris Brunar, 06846 Dessau, Werderstr. 25 Tel. 0340 8507978 i.brunar@ngi.de

Dr. E. Paul Dörfler, 0171 1832194 epd@gmx.de



 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.eco-news.de
epd@gmx.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen