Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Naturschutz
Datum:
23.06.2003
Keine Neuauflage des Main-Donau-Kanals an der Elbe!
Prominente rufen zum Erhalt der letzten naturnahen Flusslandschaft auf
Am 2.7. 2003 soll über den neuen Bundesverkehrswegeplan und damit über den Neubau eines Saale-Elbe-Kanals ("vordringlicher Bedarf") entschieden werden.
Über 100 Persönlichkeiten aus ganz Deutschland fordern Bundeskanzler Gerhard Schröder auf, am 2.7. 2003 dem geplanten Kanalbau nicht zuzustimmen.
Aufruf:
Keine Neuauflage des Main-Donau-Kanals an der Elbe!
Prominente rufen zum Erhalt der letzten naturnahen Flusslandschaft auf
Mit dem geplanten Saale-Elbe-Kanal droht die Wiederholung jener Fehler, die schon einmal mit dem Bau des Main-Donau-Kanals gemacht wurden.
Damals wurde auf der Grundlage überhöhter Transportprognosen und mit der Macht einiger Landespolitiker unter Führung von Franz-Josef Strauß ein unwirtschaftliches Kanalprojekt durchgesetzt.
Im aktuellen Bundesverkehrswegeplan ist ein 80 Mio. Euro teurer Kanal im Bereich der Saalemündung geplant. Die vom Bundesverkehrsministerium beauftragte Planungsfirma hat zugegeben, dass ihre Prognosen für den Kanalneubau falsch sind. Es gibt keinen Bedarf für einen neuen Kanal. Nur 0,03% aller Güter der Saale - Region werden über die Wasserstraße transportiert.
Auch nach dem Kanalbau würde es keine Belebung der Saale - Elbe - Schifffahrt geben, wenn nicht anschließend die Elbe ausgebaut wird.
Dies stellt selbst der Bundesverband der Deutschen Binnenschiffer in einem Schreiben an den Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe fest.
Der geplante Kanal dient somit nur einem einzigen Zweck:
Sachzwänge für die Kanalisierung der Elbe zu schaffen!
Der Ausbau der Elbe würde jedoch Jahrzehnte dauern, mehrere Milliarden Euro kosten und die Hochwassergefahr verschärfen. Das von der UNESCO anerkannte Weltkulturerbe wie auch das UNESCO - Biosphärenreservat wären bedroht. Damit würden große Chancen für die Tourismuswirtschaft verspielt werden.
Bundesweit wurden trotz ausgebauter Wasserstraßen allein im letzten Jahr 358 Güterschiffe (15,7% des Gesamtbestandes) ausrangiert. Nur drei Schiffe wurden neu gebaut. Seit Jahrzehnten gehen in Deutschland - dem Land mit dem besten Wasserstraßennetz Europas - die Zahl der Binnenschiffer sowie die Zahl der Güterschiffe drastisch zurück. Wer heute in den Ausbau von Flüssen zu Wasserstraßen investiert, investiert in die Vergangenheit statt in die Zukunft!
Wir setzen uns dafür ein, dass alte Fehler nicht wiederholt werden.
Wir erwarten von den verantwortlichen Politikern einen sorgfältigen Umgang mit Steuergeldern und den Ressourcen der Natur.
Wir fordern den Bundeskanzler Gerhard Schröder auf, sich persönlich für die Streichung des Saale - Elbe - Kanals aus dem Bundesverkehrswegeplan einzusetzen.
Wir brauchen nicht mehr Beton, sondern ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept für eine neue Flusspolitik.
Flüsse sind nicht nur Wasserstraßen, sondern Teile der Natur! (Gerhard Schröder, August 2002)
Ihre Unterstützung zugesagt haben (Erstunterzeichner)
Prof. Dr. Michael Succow, Träger des alternativen Nobelpreises, Dr. Rupert Neudeck, Gründer Cap Anamur und Vorstand "Grünhelme e.V." ; Prof. Klaus Staeck, Grafiker; Friedrich Schorlemmer, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, Prof. Dr. Gerhard Thielcke, Deutsche Umwelthilfe; Prof. Dr. Volker Lüderitz, Wasserwirtschaftler, Prof. Dr. Thomas Hartmann, Humanökologe; Giselher Quast, Domprediger zu Magdeburg; Prof. Dr. Heinz-Uwe Kuehnle, Mathematiker; Axel Noack, Pfarrer und Bischof; MdB Undine Kurth; MdB Ulrich Kasparick; Pfarrer Dietrich Bungeroth, Dessau, Mitglied der Landessynode; Dr. Stephan Dorgerloh, Leiter Evangelische Akademie L. Wittenberg; Prof. Dr. Sabine Tischew, Trägerin des Forschungspreises für angewandte Wissenschaften; Prof. Dr. Udo Becker, TU Dresden; Dr. Harald Kegler, Städteplaner und Gastprofessor Universität Miami, USA; Prof. Dr. Dr. med. Alfons Erle, Magdeburg; Prof. Dr. med. Giselher Schuschke, Träger des Bundesverdienstkreuzes, Magdeburg; Prof. Dr. habil. Wulf Pohle, Pharmakologe und Toxikologe; Prof. Benno Parthier, Präsident Leopoldina Halle; Magdeburg; MdE Elisabeth Schrödter; MdB Peter Hettlich, MdB Franziska Eichstaedt-Bohlig, MdB Cornelia Behm; MdB Fritz Kuhn; MdA Michael Cramer; Prof. Dr. Walter Geller, Universitätprofessor für Gewässerökologie, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg; Steffi Lemke, Bundesgeschäftsführerin Bündnis 90/Die Grünen; Rektor der Hochschule für Kunst und Design Prof. Bernd Göbel; Prof. Ludwig Ehrler, Maler und Grafiker, Arnd Schultheiß, Kultursenator des Freistaates Sachsen, Maler und Grafiker; Dr. Angela Stephan, Ärztin; Christoph Kuhn, Schriftsteller, Halle; Dr. Ulrich Seidel, Leiter Kirchliches Forschungsheim Lutherstadt Wittenberg; Prof. Dr. Wilhelm Ripl, Berlin; Jürgen Jankofsky, Schriftsteller; Dieter Ramdohr, Grafiker, Magdeburg; Annett Gröschner, Schriftstellerin, Berlin, Hans Müncheberg, Schriftsteller und Medienhistoriker; Probst Siegfried Kasparick, Fritz Leverenz; Wolfgang David, Schriftsteller, Dresden; Bernhard Kegel, Buchautor; Dr. Peter Jehle, Arzt; Joachim Hildebrandt, Potsdam; Claudia Teschner, Autorin und Psychotherapeutin; Christoph Kuhn, Schriftsteller, Halle; Dr. Hannelore Gilsenbach, Biologin und Publizistin; Prof. Marion von Osten, Künstlerin, Berlin; Beata und Jörg Hinz, Bildhauer; Arnold Leifert Schriftsteller, NRW; Gero Hammer, ehem. Intendant des Hans-Otto-Theaters Potsdam; Günther Trausch, Theaterwissenschaftler, Christel Trausch, Lyrikerin, Dr. Ursula Püschel, Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin; Richard Pietraß, Dichter, Berlin; Gerhard Wissner, Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest; Florian Wüst, Berlin/Rotterdam, Werkleitz-Gesellschaft; Olaf Wegewitz; Anja Casser Kunsthistorikerin und Kuratorin, Rotraud Bense, Magdeburg, Trägerin der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland; Burg Giebichenstein Halle, , Bildhauer Prof. Josef Walch, Künstler Dr. Eva Mahn, Fotografin und Kunstwissenschaftlerin; Dozentin Hannelore Heise, Dipl.Grafikerin Prof. Peter Reimspieß, Dipl. Designer Prof. Andrea Zaumseil, Bildhauerin; Prof. Ute Pleuger, MalerinProf. Gerhard Schwarz, Maler und Grafiker; Prof. Dietmar Petzold, Dipl. Designer und Grafiker Volker Melchior, Maler und Grafiker Prof. Rolf Müller, Maler und Grafiker; Elke Müller, Restauratorin Prof. Uli Kühnle, Kommunikations-Designer, elektronische Medien; Detlef Kiep, Maler; Prof. Ulrich Klieber, Maler und Grafiker; Prof. Willmut Kumpfe, Dipl.-Designer; Prof. Jochen Ehmann, Kommunikations-Designer; Luc Wolff, Bild. Künstler, Gastprofessor; Prof. Günther Gnauck, Dipl.-Grafiker, Halle; Lisa Gnauck, Dipl.-Grafikerin, Halle; Astrid Lucke, Keramikerin und Dozentin, Weißenfels; Dr. rer. nat. Michael Rode, Gerd Lucke, Keramiker; Manfred Gabriel, Maler und Grafiker, Burg; Wolfgang Roßdeutscher, Bildhauer, Magdeburg; Jochen Aue, Maler und Grafiker, Magdeburg; Prof. Ingrid Schultheiß, Fachrichtung Bucheinband, Leipzig; Horst Gurgel, Dirigent, Leipzig; Marlen Gurgel, Musikwissenschaftlerin, Leipzig; Dr. Holger Kube Ventura; Martin Gurgel, Theologe, Leipzig; Annedore Policek, Malerin und Grafikerin, Halberstadt; Anna Elisabeth Weihe, Keramikerin, Halberstadt;Dirk Filzek, Landschaftsökologe, Halberstadt; Michael Emig, Maler und Grafiker, Magdeburg; Winfried Hochstättler, BTU Cottbus, Lehrstuhl für Mathematische Grundlagen der Informatik; Studienrätin Helga Korodi, Würzburg; Constanze John, Kinderbuchautorin, Leipzig Dr. Ditha Brickwell, Berlin; Prof. Dr. Wolfram Kircher, Hochschule Anhalt, Bernburg; Friedeborg Stisser, Schriftstellerin; Prof. Allan Shulman, Universität Miami/USA; Wolfgang Gürtler, Pfarrer, Cottbus Dr. Daniela Jehle, Lutherstadt Wittenberg; Sören Herbst, Landesvorstand Bündnis 90/Die Grünen LSA; Prof. Dr. rer. nat. habil. Schulze-Mothes, Berlin; Prof. Benjamin Messner, Physiologe, Greifswald; Prof. Dr. Eckehard Jäger, Botaniker, Halle;
Kontakt:
Iris Brunar, 06846 Dessau, Werderstr. 25 Tel. 0340 8507978
i.brunar@ngi.de
Dr. E. Paul Dörfler, 0171 1832194
epd@gmx.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Ernst Paul Dörfler
Email:
epd@gmx.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber