Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Politik    Datum: 26.10.1999
WWF: UN-Klimakonferenz in Bonn muss die Weichen stellen, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern
Hilfe aus Bonn fuer New York und Tokio?
25.10.1999 Gland, Schweiz/Frankfurt - Die Umweltschutzorganisation WWF hat eine Reihe von Studien vorgelegt, die die verheerenden Folgen der globalen Erwaermung auf fuenfzehn (1) ausgewaehlte Laender und Regionen darstellen.

Das Szenario fuer die USA beschreibt die Ueberflutung von Staedten wie New York, Boston und Miami. In Japan koennte es fuer Tokio bald "Land unter" heissen. Australiens Barrier Reef, wo die Korallen schon bei einem Temperaturanstieg von 0,5 ° Celsius sterben, muss in 100 Jahren einen Anstieg der Wassertemperatur von 1,5 - 3,5 ° Celsius verkraften.
Im Amazonasgebiet drohen Waldbraende, in Mittelamerika Duerre. Die Waelder Kanadas und Russlands werden von Schaedlingen heimgesucht. Auf die deutsche Nord- und Ostseekueste kommen Stuerme zu, die kommerzielle Fischerei ist bedroht.

Diese Klimaszenarien (2) wurden vom WWF bei der "Climatic Research Unit" der Universitaet von East Anglia, England in Auftrag gegeben, einem der renommiertesten Institute auf dem Gebiet der Klimaforschung. Sie zeigen, wie ein weiterer Anstieg der Kohlendioxid -Emissionen Temperatur, Niederschlaege und Meeresspiegel in den naechsten 90 Jahren veraendern wird.

"Die Beweise, dass es auf unserem Planeten in den letzten 200 Jahren waermer geworden ist, sind unwiderlegbar", so Mike Hulme, Chefautor der Studie. "Der Einfluss des Menschen auf das Klima wird immer deutlicher. Wenn wir nichts unternehmen, koennte das naechste Jahrhundert waermer werden, als alles, was die Menschheit bisher durchlebt hat."

"Die Regierungen muessen endlich aufwachen und wirksame nationalen Massnahmenpakete zur CO2 -Reduzierung vorlegen. Wohin ein "business as usual" fuehrt, zeigen die Szenarien eindruecklich. Das kann niemand wollen," sagte Regine Guenther, Leiterin der Klima- und Energieabteilung beim WWF-Deutschland.

In der naechsten Woche haben die Regierungen die Chance, die Weichen in die richtige Richtung zu stellen. Vom 25. Oktober bis zum 5. November werden sie beim Klimagipfel in Bonn ueber die Umsetzung des Kioto-Protokolls beraten. In Kioto hatten die Regierungen der Industrielaender 1997 beschlossen, den Ausstoss von Treibhausgasen ab 2008 um fuenf Prozent (gegenueber dem Wert von 1990) zu reduzieren. Bis heute hat kein einziges der beteiligten Laender das Kioto - Protokoll ratifiziert, und keine der Regierungen hat einen Plan vorgelegt, wie diese Vorgabe umgesetzt werden soll.

Der WWF erwartet jetzt, dass die Vertragsstaaten verpflichtend ankuendigen, wann sie das Kioto-Protokoll ratifizieren. Wichtigste Forderung ist die Begrenzung der sogenannten flexiblen Mechanismen auf 30% der Massnahmen zur Emissions - Reduzierung. Das bedeutet, dass der Hauptanteil der anvisierten CO2 -Reduzierung im eigenen Land stattfinden muss. Deutschland sollte dabei eine Vorreiterrolle uebernehmen, so der WWF.

Weitere Informationen: Katrin Altmeyer, Umweltstiftung WWF Deutschland, 069 - 79144-214
Unter www.wwf.de finden Sie auch das Positionspapier als PDF-Datei zum Herunterladen.

Erlaeuterungen:
1. Die Laender, zu denen Studien vorliegen sind: Argentinien, Australien, Brasilien, China, Deutschland, Iberische Halbinsel (Spanien und Portugal), Indonesien, Japan, Kanada, Mittelamerika (Mexiko, Guatemala, Belize, Honduras, Nicaragua, El Salvador, Costa Rica, Panama, die karibischen Inseln) , die Noerdlichen Anden (Kolumbien, Ecuador, Peru, Venezuela), Philippinen, Russland, Simbabwe, USA. Zusammen bilden diese Laender die Haelfte der Landmasse der Erde.
2. Die Szenarien finden Sie im Internet unter www.panda.org/climate/climate.htm. Dort gibt es einen link zur website www.cru.uea.ac.uk~mikeh/research/wwfscenarios.html wo die Szenarien und Grafiken als PDF-Dateien verfuegbar sind.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber