Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umweltschutz   
Deutschland bekennt Farbe: 25 Jahre Blauer Engel
Der Wegweiser für nachhaltigen Konsum Gemeinsame Presse-Information mit dem Bundesumweltministerium
Der Blaue Engel, das Zeichen für umweltfreundliche Produkte, wird in diesen Tagen 25 Jahre alt. Bundesumweltminister Jürgen Trittin nannte den Blauen Engel "das älteste und erfolgreichste Umweltzeichen der Welt". Kein anderes Gütesiegel genieße bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ein vergleichbares Vertrauen: "Vom Taschentuch bis zum Schreibblock, von der Tapete bis zum Möbelstück, vom Kühlschrank bis zum Notebook - der Blaue Engel ist zum Wegweiser für umweltbewusstes Einkaufen, für nachhaltigen Konsum geworden", sagte Trittin. Gemeinsam mit dem Präsidenten des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge, und dem Vorsitzenden der Jury Umweltzeichen, Gerd Billen, enthüllte Trittin an einer Gebäudefassade auf Berlins Flaniermeile Unter den Linden ein Megaplakat zum Thema Blauer Engel.

Unter dem Motto "Deutschland bekennt Farbe" sind auf dem Plakat die Fotos von 2003 Verbraucherinnen und Verbrauchern aller Altersgruppen und Lebensstile zu sehen, die gemeinsam für "Engel-Produkte" werben. Zusammen formieren die 2003 Porträtierten mit 2003 Produkten den Blauen Engel. Die Fotos wurden in diesem Jubiläumsjahr auf Veranstaltungen in ganz Deutschland gesammelt.

Der Blaue Engel ist das weltweit erfolgreichste Zeichen für umweltgerechte Produkte. Rund 3.700 Produkte tragen das Umweltzeichen. "Das Umweltzeichen hat es geschafft, altbekannte und neue Umweltthemen in das Blickfeld weiter Bevölkerungskreise zu bringen und über die Grenzen Deutschlands hinaus innovative und umweltgerechte Produkte in die Verkaufsregale zu bringen", sagte UBA-Präsident Prof. Dr. Andreas Troge.

Der Vorsitzende der Jury Umweltzeichen, Gerd Billen wies darauf hin: "Vor dem Hintergrund einer global agierenden Wirtschaft ist es erforderlich, dass der Blaue Engel auf Europa zugeht. Wir wünschen uns, dass das Europäische Umweltzeichen, die Euro-Margerite, Ideen aufnimmt, die aus unserer 25-jährigen Erfahrung mit dem Blauen Engel stammen".

Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.blauer-engel.de.

Berlin, den 03.06.2003

 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
http://www.umweltbundesamt.de
karsten.klenner@uba.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen