Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., D-81375 München
Rubrik:Tierschutz    Datum: 03.06.2003
Whale Watching wird zum Problem
Gemeinsame Presseerklärung des M.E.E.R. e.V. (Berlin), der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (München) und der Deutschen Umwelthilfe (Radolfzell)
Whale Watching wird zum Problem

Berlin/München/Radolfzell, 03. Juni 2003 - Walfang ist derzeit wieder in aller Munde, denn die Internationale Walfang Kommission (IWC) tagt diesen Monat in der Bundeshauptstadt. Doch inzwischen ist es längst nicht mehr nur die direkte Bejagung, die die Wale bedroht. Neben Umweltgiften und Fischerei wird vor allem die starke Ausbreitung des Whale-Watching-Tourismus in aller Welt zunehmend ein Problem für die Meeressäuger.

Nach neuesten Schätzungen drängen inzwischen weltweit über 12 Millionen Menschen jedes Jahr aufs Meer, um die sensiblen Giganten aus der Nähe zu betrachten. Es blüht ein Milliardengeschäft mit jährlich zweistelligen Wachstumsraten, das jedoch oft auf dem Rücken der Tiere ausgetragen wird. Denn Walbeobachtungstourismus ist erst in wenigen Ländern gesetzlich reguliert, und meist ist es allein der Profit, der die Betreiber interessiert. Was einst als die Alternative zum Walfang galt, führt heute immer häufiger dazu, dass die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum gestört werden - mit noch nicht absehbaren Folgen für die Populationen.

"Mancherorts leiden die Tiere unter großem Stress", sagt Denise Wenger von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) in München. "Auf der Kanarischen Insel Teneriffa zum Beispiel sind es über 30 Boote, die mehrmals täglich ausrücken. Mit über einer Million Whale Watchern und 10-15-Tausend Touren jedes Jahr ist Teneriffa Weltrekordhalter". Die hier lebenden Grindwale, Tümmler, Schnabelwale und viele andere Arten müssen mit einer ständigen Lärmbelästigung durch die Bootsmotoren leben. Die Wale können ihren natürlichen Verhaltensweisen, sogar der Nahrungsaufnahme nicht mehr in ausreichendem Maße nachgehen. Nicht selten fahren unsensible Skipper direkt in die Gruppen hinein, trennen Müttern von ihren Jungen. Auch von Kollisionen zwischen Booten und Walen wurde schon berichtet.

"Dabei haben unsere Beobachtungen ergeben, dass jede Art unterschiedlich auf Boote reagiert", so Fabian Ritter, Biologe des Berliner M.E.E.R. e.V., der das Ver-halten der Tiere seit vielen Jahren erforscht. "Manche Delfinarten zeigen überhaupt keine Scheu und schwimmen gerne in der Bugwelle direkt vor den Booten, andere wiederum sind weniger zutraulich oder meiden Boote ganz. Im Grunde müssten Verhaltensregeln im Umgang mit den Tieren aufgestellt werden, die diesen ver-schiedenen 'Charakteren' der einzelnen Spezies gerecht werden. Zwingend notwendig ist eine Begrenzung der Anzahl der Boote und die Einhaltung von Min-destabständen. Solche Regulationen müssen in allen Whale-Watching-Gebieten eingeführt werden."

Der gemeinnützige Verein M.E.E.R. hat nun seine Forschungsergebnisse in einem umfassenden Bericht der Öffentlichkeit vorgestellt. Darin werden konkrete Schutzmaßnahmen dargestellt und zum ersten Mal artenspezifische Verhaltensregeln für das Whale Watching vorgeschlagen. In dem bis dato einzigartigen Bericht wird darüber hinaus ein Modell für ein Schutzgebiet aufgestellt, das speziell für die nachhaltige Entwicklung des Whale Watching gestaltet ist.

"Eine Geschwindigkeitsbegrenzung gehört ebenso zum Maßnahmenkatalog wie das Verbot von ökologisch schädlichen Aktivitäten wie z.B. Sportfischerei oder motorisierte Fun-Sportarten wie Jetskis. Außerdem plädieren wir für die Einführung von Lizenzen für Whale-Watching-Anbieter sowie einer Abgabe zur Finanzierung von Schutzprojekten. Generell sollten Forschung und öffentliche Bildung integrale Be-standteile des Whale Watching werden. Am wichtigsten ist jedoch, dass die Walbeobachter sich immer besser dem Verhalten der Tiere anpassen, und nicht anders herum. Mit unserem Projekt M.E.E.R. La Gomera (Info unter www.m-e-e-r.de zeigen wir, dass dies möglich ist" so Ritter weiter.

Der Biologe vertritt als Mitglied der deutschen Delegation die Belange der Wale und Delphine bei der derzeitigen Tagung des Wissenschaftsausschuss der Internationalen Walfang Kommission (IWC). "Dass die diesjährige Tagung hier in Berlin statt-findet, ist eine große Chance. Wir hoffen, dazu beitragen zu können, dass der Walbeobachtungstourismus in Zukunft nachhaltiger und ökologisch vertretbarer betrieben wird als das vielerorts heute der Fall ist".

Weitere Informationen, der aktuelle Forschungsbericht sowie fotografisches und filmisches Bildmaterial:
M.E.E.R. e.V., Berlin Tel: (030) 85 07 87 55 (täglich ab 16 Uhr) meer@infocanarias.com
Gesellschaft zur Rettung der Delphine, München. Tel: (089) 741 604 10 info@delphinschutz.org


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege