Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Naturschutz    Datum: 03.06.2003
Von der "Flächenstilllegung" zum "Lebensraum Brache"
Experten-Workshop: Flächenstilllegung verstärkt für den Naturschutz nutzen
Bonn/ Hamburg, 02.06.2003. Auf Einladung der Partner im Projekt "Lebensraum Brache" diskutierten am 27. Mai im Bundeslandwirtschaftsministerium in Bonn rund 70 Experten aus Verwaltungen, Verbänden und der Wissenschaft über die Notwendigkeit, die Flächenstilllegung im Rahmen der EU-Agrarpolitik verstärkt für Zwecke des Naturschutzes zu nutzen. Hintergrund sind die Reformvorschläge der Europäischen Kommission, die auch für die Flächenstilllegung neue Rahmenbedingungen festlegen. Über diese Reformvorschläge werden die europäischen Agrarminister in Kürze entscheiden.

"Mit rund 6,5 Millionen Hektar stillgelegter Fläche in der EU - davon mehr als eine Million in Deutschland - stellt die Flächenstilllegung ein großes, unzureichend genutztes Potential für den Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen insbesondere in intensiv genutzten Agrarlandschaften dar", betonte Joachim Wadsack vom Internationalen Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC).

Im Zuge der Liberalisierung der europäischen Agrarmärkte wird die Flächenstilllegung als Instrument zum Abbau der Überproduktion in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung verlieren. "Um die Flächenstilllegung und ihr Budget zu erhalten, sind die Anliegen des Naturschutzes in den Mittelpunkt der Flächenstilllegung zu rücken", forderte der Geschäftsführer des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, Wolfram Güthler. Die Chancen dafür seien vorhanden, würden von Bund und Ländern jedoch nur unzureichend aufgegriffen.

Die auf der Tagung vorgestellten Pilotvorhaben aus Bayern, Hessen und Brandenburg zeigten eindrucksvoll, dass sowohl die langfristige Flächenstilllegung als auch die Rotationsbrache unsere Agrarlandschaften als Lebensräume wildlebender Tiere deutlich aufwerten, ohne dass damit der Landwirtschaft zusätzliche Belastungen auferlegt werden. "Diese lokalen Modelle, in denen Naturschutz und Landwirtschaft hervorragend miteinander kooperieren dürfen jedoch nicht länger die Ausnahme sein, sondern müssen zur Regel für alle Stilllegungsflächen in Deutschland und Europa werden", so der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung, Hilmar Freiherr v. Münchhausen.

Das Tagungsprogramm finden Sie unter www.DeutscheWildtierStiftung.de. Weitere Informationen zum Projekt "Lebensraum Brache" erhalten Sie bei:
Joachim A. Wadsack, CIC; Tel.: 05606-3624; Email: Joachim.Wadsack@t-online.de
Wilfried Graf, Landesjagdverband Hessen; Tel: 05404-664299; Email: ljv.hessen@t-online.de
H. Frhr. v. Münchhausen, Deutsche Wildtier Stiftung; Email: h.v.muenchhausen@dewist.de
Wolfram Güthler, Deutscher Verband für Landschaftspflege; Email: guethler@lpv.de


Die Zukunft der Flächenstilllegung im Rahmen der Europäischen Agrarpolitik

Erste Schlussfolgerungen
(Stand 2. Juni 2003)

Die Partner des Projektes "Lebensraum Brache", der Internationale Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC), die Deutsche Wildtier Stiftung, der Deutsche Verband für Landschaftspflege, die Landesjagdverbände Hessen und Bayern, das Institut für Wildtierforschung an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ziehen mit Blick auf die notwendige "wildtiergerechte" Gestaltung von Stilllegungsflächen folgende erste Schlussfolgerungen aus der Tagung am 27. Mai 2003 in den Räumen des BMVEL, Bonn:

1. Die von der EU Kommission beabsichtigte Fortführung der Flächenstilllegung und die vorgeschlagene stärkere Verzahnung mit dem Umwelt- und Naturschutz werden begrüßt. Damit kann die Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft verbessert und die gesellschaftliche Akzeptanz für die EU-Agrarpolitik erhöht werden. Die zukünftigen Vorgaben der EU werden dazu führen, dass Bund und Länder bei der konkreten Ausgestaltung der Flächenstilllegung erhebliche Freiräume haben. Dies ist positiv, da nur bei einem regional differenzierten Einsatz der Flächenstilllegung optimale ökologische Effekte erzielt werden.

2. Die Flächenstilllegung als Zwangsmaßnahme der Agrarmarktpolitik muss mit den freiwilligen Instrumenten der Agrarumweltpolitik wesentlich stärker verknüpft werden. Neben der Stilllegungsprämie, die das Unterlassen landwirtschaftlicher Aktivitäten ausgleicht, ist ein weiteres Honorar beispielsweise aus den Agrarumweltprogrammen zu zahlen, wenn ein Landwirt aktiv Maßnahmen des Natur- und Artenschutzes auf seinen Stilllegungsflächen ergreift. Dies gilt auch, wenn der Landwirt die Lage seiner Stilllegungsflächen gemäß regionaler Umwelt- oder Landschaftspläne steuert.

3. Der immer weiter zunehmende Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen auf Stilllegungsflächen, insbesondere von Raps zur Biodieselproduktion, führt zu erheblichen Konflikten mit dem Naturschutz. Zwischen dem Anbau Nachwachsender Rohstoffe auf Stilllegungsflächen und dem Nutzen der Stilllegungsflächen für den Natur- und Artenschutz muss hinsichtlich der Prämiengestaltung Chancengleichheit hergestellt werden. Steigt der Anteil der Nachwachsenden Rohstoffe auf Stilllegungsflächen weiter, ist dafür eine maximal erlaubte Quote festzulegen.

4. Inwieweit aus Sicht des Natur- und Artenschutzes eine Dauerbrache gegenüber einer Rotationsbrache oder die Selbstbegrünung gegenüber der gezielter Ansaat vorzuziehen ist, lässt sich nur auf der regionalen Ebene und vor dem Hintergrund der jeweiligen naturschutzfachlichen Zielsetzung bewerten. Auf europäischer oder nationaler Ebene sind daher keine diesbezüglichen Vorgaben zu machen. Dies gilt auch für die Mindestflächengröße und -breite der Stilllegungsflächen.

5. Die langfristige ökologische Flächenstilllegung (10 bis 20 Jahre) im Rahmen der Agrarumweltprogramme hat in Deutschland mit nur rund 3.000 ha kaum Relevanz. Da die Maßnahme an sich jedoch sehr sinnvoll ist, um Lebensräume für Wildtiere zu schaffen, müssen die Förderkonditionen für die Landwirte und die entsprechende Fachberatung deutlich verbessert werden.

6. Eine an den Zielen des Natur- und Artenschutzes orientierte Flächenstilllegung bedarf des fachgerechten Managements auf lokaler Ebene. Hier sind Landwirte, Naturschützer, Jäger, Kommunen, Agrar- und Umweltverwaltungen sowie weitere interessierte Partner aus dem ländlichen Raum gefordert, um eine bestmögliche Lösung im Sinne aller Partner zu erreichen. In Zusammenarbeit mit Landwirtschaftsämtern wären Institutionen wie die deutschen Landschaftspflegeverbände geeignete Partner, um den Prozess der Zielformulierung und -umsetzung zu steuern.

Dieses Papier wird zurzeit mit Partnern in vielen europäischen Mitgliedsstaaten diskutiert, um eine möglichst breite Allianz für eine "wildtiergerecht" gestaltete Flächenstilllegungen zu schaffen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.