Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bundesverband Windenergie e.V., D-10117 Berlin
Rubrik:Energie    Datum: 19.05.2003
"Subvention der Kohle durch das EEG ist grotesk"
 


Peter Ahmels, Prõsident des Bundesverbandes WindEnergie, bezeichnet Vorschlag der NRW-CDU als äv÷llig absurdō 


Osnabr³ck, 16.05.2003. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) lehnt die Idee der nordrhein-westfõlischen CDU, einen Teil der Kohlesubventionen k³nftig ³ber das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu finanzieren, strikt ab. äDas ist ein grotesker Vorschlagō, betont BWE-Prõsident Dr. Peter Ahmels, ädas EEG ist in seinem Grundgedanken zur F÷rderung umweltfreundlicher Energien angelegt.ō In seiner bestehenden Form sei es von allen juristischen Instanzen bis zum Europõischen Gerichtshof bestõtigt worden. äWer jetzt ³ber die Aufnahme von Kohlestrom laut nachdenktō, erklõrt Ahmels, äwill dieses Gesetz aus seinen Fugen sprengen 
Hintergrund der Diskussion ist die Belastung des Bundeshaushalts, vor allem aber des durch die Kohlesubventionen stark belasteten nordrhein-westfõlischen Landeshaushalts. In NRW wird die Kohle mit 2,5 Eurocent pro Kilowattstunde gef÷rdert. Diese Kohle-Subvention wird nicht direkt vom Verbraucher gezahlt, sondern ³ber Steuern an ihn weitergegeben. äDie ÷ffentliche Wahrnehmung gerõt v÷llig durcheinander, wenn es bei dem EEG nicht mehr nur um eine Umlage f³r erneuerbare Energien geht, sondern wenig zukunftsfõhige und umweltbelastende Kohle mitgef÷rdert wirdō, betont Ahmels. Auch w³rde der Begriff äErneuerbares-Energien-Gesetz (EEG)ō dadurch konterkariert. 
Die zur Begrenzung des Verg³tungsvolumens von der NRW-CDU vorgeschlagene Deckelung, so der BWE-Prõsident weiter, lasse kaum einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien zu, zumal der Anteil der Kohle am EEG nach den Vorschlõgen der CDU bis 2010 sukzessive auf ³ber 25 Prozent steigen solle. Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien sei aber notwendig, um zu weiteren Kostendegressionen zu kommen. So hõtten allein bei der Windkraft in den letzten zehn Jahren die Kosten um ³ber 50 Prozent gesenkt werden k÷nnen, erlõutert Ahmels. äDie Windkraft bekommt damit eine immer gr÷Æere industriepolitische Bedeutung f³r den Export.ō Schon ab 2015 werden die Kosten der konventionellen Energien ³ber denen der Ķkoenergien liegen, weil Beschaffungsrisiken die Preise rasant steigen lieÆen. 
 
Osnabr³ck, den 16. Mai 2003 
3.790 Zeichen (Abdruck frei, Belegexemplar erbeten) 
  

   

F³r R³ckfragen:

Bundesverband WindEnergie e.V.
Sascha Rentzing
Tel.: 0541-35060-36

 

  

Dr. Peter Ahmels
Tel.: 0170-8014375

 

 

 

     
       


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;