Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von PROVIEH Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V., D-24226 Heikendorf
Rubrik:Politik    Datum: 14.05.2003
Niedersächsische CDU-Abgeordnete spricht sich gegen die Freilandhaltung von Legehennen aus
"Hühner gehören in Ställe". Dies verkündete Gitta Connemann, CDU-Bundestagsabgeordnete, im Gespräch mit dem Arbeitskreis Agrar der KLjB-Diözösenverbandes (Katholische Landjugend).
Gitta Connemann begründet dies mit einer in der Freilandhaltung steigenden Salmonellengefahr, erneuten Schwierigkeiten mit schon gelösten Krankheitsproblemen und einer Verlagerung der Hennenhaltung in osteuropäische Länder.
Bezüglich der Legehennenverordnung, die einen Ausstieg aus der Käfighaltung bis Ende 2007 vorsieht, kündigte sie eine Initiative des Bundesrates mit dem Ziel die Verordnung zu kippen an.
Ähnliches lässt sich hinter der Tatsache vermuten, dass die niedersächsische Landesregierung Forschungen im Auftrag gibt, die "die Hennenhaltung auch über das Jahr 2007 sichern sollen".

Der Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V. (VgtM) ist bestürzt über diese bedenklichen Tendenzen, die eindeutig einen herben Rückschritt für die artgemäße Tierhaltung bedeuten würden. Die von der Bundestagsabgeordneten angeführten Argumente sprechen der industriellen Agrarlobby nahezu aus der Seele und versuchen wieder einmal, über rein wirtschaftliche Interessen hinweg zu täuschen.
Die Käfighennenhaltung selbst wurde binnen der letzten Jahrzehnte im Hinblick auf wirtschaftliche Interessen immer weiter "optimiert" und Alternativen weitestgehend außer Acht gelassen. Somit erscheint es folgerichtig, dass eine Umstellung zugunsten der Tiere zunächst auch unter Reibungsverlusten zu leiden haben wird.
Das richtige Hygienemanagement vorausgesetzt ist eine artgemäße Legehennenhaltung aber durchaus ohne große Gesundheitsgefährdung für Tier und Mensch möglich. Diesbezüglich besteht allerdings noch dringender weiterer Forschungsbedarf. Sowohl bezüglich der Haltungsverfahren als auch der Rassenwahl müssen gerade beschrittene Wege noch ausgebaut werden.
Nicht außer Acht gelassen werden sollte in Verbindung mit dem von Frau Connemann angeführten Argument der Krankheitsprobleme zudem der nicht unerhebliche Medikamenteneinsatz in der Batteriehaltung.

Wir fordern die niedersächsische Landesregierung - in dem Bundesland mit der größten landwirtschaftlichen Tierdichte Deutschlands - auf, mit gutem Beispiel voranzugehen.
Statt sich gegen endlich durchgesetzte Neuerungen zum Wohle der Tiere zu sperren, sollte sie vielmehr im Bereich der Forschung zur Freilandhennenhaltung eine Vorreiterrolle übernehmen.

Heikendorf, 13. Mai 2003
Für Rückfragen: Kathrin Oberbeck, Dipl-Ing. agr., Telefon 0431 - 24 82 80


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

11.10.2007
Neue Geflügelpest-Verordnung: Das Ende der Freilandhaltung? Aufstallungsgebot kein wirksamer Schutz vor Vogelgrippe - nicht Freilandgeflügel, sondern Intensivtierhaltung für Verbreitung des Virus' verantwortlich

20.04.2007
Tierschutz: Begeht Bundesregierung Verfassungsbruch? Kabinett beschließt Tierschutzbericht der Bundesregierung - PROVIEH: Tierschutz findet nur in Nischenbereichen statt

17.04.2007
Haltungsverordnungen und Tierschutz-Kennzeichnung: Druck auf Bundesregierung wächst REWE fordert verbindliche Regelungen zur gewerblichen Kaninchenhaltung - PROVIEH gratuliert REWE zur Auslistung von Kaninchenfleisch

08.03.2007
Ostern in der modernen Agrarindustrie: Käfig-Osterhase bringt Käfigei

17.11.2006
Kurt Beck "ahndet" Horst Seehofers Rechtsbruch bei Hennenhaltungsverordnung PROVIEH - VgtM begrüßt Normenkontrollklage von Rheinland-Pfalz

09.11.2006
Gänse verrieten Heiligen Martin, aber bis heute ihre Herkunft nicht PROVIEH - VgtM e.V. fordert Haltungs- und ehrliche Herkunftskennzeichnungen

16.10.2006
Lebensmittelüberwachung: Seehofer verkontrolliert sich!

03.01.2006
Bundesregierung sieht keinen Verbesserungsbedarf beim Tierschutz Seehofer-Ministerium: Mega-Mastanlagen pflegen die Kulturlandschaft und fördern die biologische Vielfalt

19.01.2005
Schächten - ein überholtes Ritual zum anstehenden islamischen Opferfest Anlässlich des islamischen Opferfestes vom 20 - 23. Januar erneuert PROVIEH - Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V. seine Forderung nach einem Verbot des betäubungslosen Schächtens. "Das betäubungslose Schächten ist Tierquälerei und da

Internationale Grüne Woche in Berlin - Bewusste Ernährung und Tierschutz gehören zusammen Internationale Grüne Woche in Berlin: Dieses Jahr im Zeichen von "Bio and the City" und bewusster Ernährung. Biologische Erzeugung heißt auch mehr Tierschutz für Kühe, Schweine und Hühner. Eine Forderung, für die sich PROVIEH - Verein gegen tierquäl

Dioxin in Freilandeiern - Müssen die Hühner jetzt wieder zurück in den Käfig? Am Wochenende jagte eine Schreckensmeldung die andere: Dioxin in Freilandeiern! Müssen die Hühner jetzt wieder zurück in den Käfig? "Definitiv nein!", meint dazu Sandra Gulla, Vorsitzende von PROVIEH - Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung.

14.12.2004
Berliner Erklärung der Tierschutz- und Wissenschaftsverbände: Konsequent für artgemäße Hennenhaltung

Keine Quälerei bei der Weihnachtsbäckerei - Wir backen ohne '3'

08.12.2004
"Die Drei bleibt QuälerEi" oder ist Presse etwa käuflich? Die Geflügellobby lädt ein

11.11.2004
Im mittleren Westen nichts Neues Die Eurotier 2004 enttäuschte

Gänseleiden für deutsche Verbraucher In Polen, Ungarn und Deutschland gemästet, in Israel und Frankreich gestopft

01.10.2004
Bioerlebnistage in Erfurt: PROVIEH mit dabei

"Kükenmord" - 45 Mio. männliche Küken werden jährlich in Deutschland geschreddert Vom Schlüpfen direkt in den Tod - Verstoß gegen das Tierschutzgesetz

Bund und Länder entscheiden in den nächsten Tagen, ob Hennen weiter in Käfigen leiden müssen VIER PFOTEN und PROVIEH präsentieren zum Welttierschutztag ein vernichtendes Gutachten zu sogenannten "Kleinvolieren"

17.09.2004
Haben die Minister Ehlen und Backhaus ihr Ziel erreicht? Beratungen um neues Legehennen-Haltungssystem gescheitert