Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Wissenschaftsladen Bonn e.V., D-53113 Bonn
Rubrik:Gesundheit    Datum: 09.05.2003
Schwedische Studie: Selbst Handys mit "Blauem Engel" stehen im Verdacht, Hirnzellen dauerhaft zu schädigen
Wissenschaftsladen Bonn e.V.: BMU soll brisante Ergebnisse schneller prüfen
Nur rund 20 Prozent der Handys auf dem deutschen Markt erfüllen derzeit die Anforderungen, die das Gütesiegel "Blauer Engel" des Bundesumweltministeriums stellt. Doch selbst diese offiziell als gesundheitsverträglich ausgezeichneten Geräte stehen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen des renommierten Strahlen-Experten Leif G. Salford, Forscher an der schwedischen Universität Lund, im Verdacht, zu bleibenden Hirnschäden bei Handy-Nutzern zuführen. Und das gilt offenbar nicht nur für Viel-Telefonierer.

Auf Anfrage des Wissenschaftsladen Bonn e.V teilte das Bundesumweltministerium (BMU) nun mit, dass "im Rahmen des Forschungsplans vorgesehen sei, die schwedische Studie zu wiederholen" und damit die Ergebnisse zu überprüfen. Ob bzw. wann dies tatsächlich geschehen soll, ließ das BMU jedoch offen. Dr. Klaus Trost, Elektro-Smog-Experte des Wissenschaftsladen Bonn e.V.: "Das BMU sollte schnell handeln. Die Studie lässt sich innerhalb von vier Monaten mit relativ geringem Etat verifizieren." Sollten sich die Ergebnisse der schwedischen Forscher bestätigen, so Trost, müssten auch in Deutschland die Grenzwerte für Handys neu überdacht werden.

Salfords Ergebnisse, so der Experte des Wissenschaftsladen Bonn e.V., seien deshalb so bedeutend, weil er der erste sei, der durch Handy-Strahlung hervorgerufene dauerhafte Schäden im Gehirn beobachtet hat. Während andere Wissenschaftler i.d.R. das Gehirn unmittelbar nach der Bestrahlung untersuchten, ging Salford einen anderen Weg: Er bestrahlte Ratten einmalig über eine Dauer von zwei Stunden mit der Strahlung eines D-Netz Mobilfunktelefons und untersuchte die Gehirne der Tiere erst 50 Tage danach. Die Detail-Aufnahmen zeigten: Nach diesem Zeitraum waren viele Gehirnzellen der bestrahlten Ratten geschrumpft oder geschädigt. Die Strahlung hatte - wie vorher auch schon von anderen internationalen Experten festgestellt - die sogenannte Blut-Hirn-Schranke, die normalerweise das Eindringen schädlicher Stoffe ins Gehirn verhindert, geöffnet, so dass Albumin-Eiweiß eindringen konnte.

Die Gehirnleistung von Menschen, bei denen durch Handy-Strahlung mehrfach Gehirnzellen abgestorben seien, lasse zwar nicht unmittelbar merklich nach. Auf Dauer jedoch sei dies zu erwarten, weil sich die Schäden summierten. Salford untersuchte gezielt Ratten im Alter von 12 bis 26 Wochen, die in ihrem Entwicklungsstadium als vergleichbar mit Teenagern gelten. Salford: "Wir können nicht ausschließen, dass eine ganze Generation von Nutzern nach Jahre langer häufiger Nutzung bereits im mittleren Alter unter negativen Effekten leiden könnte." Mediziner rechnen v.a. mit mehr Alzheimer-Kranken.

Salfords Untersuchungs-Ergebnisse bedeuten, dass auch in Deutschland die Strahlenwerte für Handys (SAR-Werte) neu überdacht werden müssen, so Klaus Trost vom Wissenschaftsladen Bonn e.V.. Bei 2,0 Watt pro Kilogramm (W/kg) liegen die zulässigen Werte, den "Blauen Engel" vergibt das Bundesumweltministerium für Geräte mit einem SAR-Wert unter 0,6. Salford dagegen hatte seine Versuchstiere einmalig über zwei Stunden einer Bestrahlung von lediglich 0,002 W/kg ausgesetzt. Klaus Trost: "Selbst wenn man von der Annahme ausginge, dass Ratten auf die Strahlung hundert mal empfindlicher reagieren als Menschen, liegen die 0,6 W/kg immer noch deutlich zu hoch."

Wichtig sei daher, so der Elektro-Smog-Experte, dass die Handy-Hersteller dazu verpflichtet würden, zumindest das technisch Machbare zu realisieren. Die meisten Handys heutzutage weisen SAR-Werte zwischen 0,5 und 1,0 W/kg auf. Das Nokia-Handy 3310, besonders bei Jugendlichen sehr beliebt, hat einen Strahlungswert von 0,81 W/kg. Dabei ist es technisch durchaus möglich, niedrigere Werte zu erreichen. Nokia hat mit dem Handy 8910 ein Gerät herausgebracht, das einen Wert von nur 0,07 W/kg aufweist. Schon 1995 hatte die Firma Hagenuk mit dem Ziel, die Nutzer von Mobiltelefonen möglichst gering zu belasten, ein Modell auf den Markt gebracht, das einen SAR-Wert von 0,1 W/kg aufwies.

Weitere Informationen (auf Wunsch auch Pressemitteilung per Mail):
Dr. Klaus Trost, 0228/ 201 61-32 (klaus.trost@wilabonn.de)

Verbraucher-Tipps des Wissenschaftsladen Bonn e.V.:
- Beim Handy-Kauf auf einen niedrigen SAR-Wert achten (Zusammenstellung der Geräte-Werte beim Bundesamt für Strahlenschutz unter www.bfs.de bzw. unter www.handywerte.de;
- Geräte mit integrierter Freisprecheinrichtung bevorzugen;
- möglichst wenig mit dem Handy telefonieren;
- beim Telefonieren entweder ein Headset oder - falls vorhanden - die integrierte Freisprecheinrichtung benutzen;
- statt zu telefonieren möglichst nur SMS verschicken.

In den insgesamt 58 Wissenschaftsläden in ganz Europa arbeiten Wissenschaftler, die als kritische "Vermittler" aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für Bürger konkret aufarbeiten. Inhaltliche Schwerpunkte des Wissenschaftsladen Bonn e.V., 1984 gegründet und mit 25 Mitarbeitern einer der größten Wissenschaftsläden, sind die Bereiche Arbeitsmarkt und Umweltschutz (E-Smog, Ernährung, ökolog. Bauen, Agenda21.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

02.10.2018
Ein Kompass für grüne Jobs Wissenschaftsladen Bonn, UnternehmensGrün und Zeitbild Stiftung starten erstes bundesweites Portal zur Berufsorientierung und Vernetzung im Bereich grüne Arbeitswelt


14.06.2006
Reisetipps: Wer clever Auto fährt, schont Geldbeutel und Umwelt Wissenschaftsladen Bonn: Die 7 wichtigsten Tipps, um die Spritrechnung für die Fahrt in den Urlaub um ein Viertel zu drücken

19.04.2006
Umweltspezialisten haben inzwischen wieder rosige Jobaussichten - aber nur mit Berufserfahrung Wissenschaftsladen Bonn: Zahl der Stellenangebote im Bereich Umweltschutz wuchs von 2003 auf 2005 um mehr als 40 Prozent. 2006 noch mehr Jobs erwartet. Regional große Unterschiede.

30.11.2005
Weichmacher in Barbie, Baby Born & Co: Mit Puppenkauf noch warten Umfrage des Wissenschaftsladen Bonn bei Herstellern ergab: Führende deutsche Firmen bringen erst ab Anfang 2006 Puppen ohne Phthalate in den Verkauf.

01.09.2005
Bonn: 32 Kindergärten und Grundschulen gefährlich dicht an Mobilfunkanlagen? Untersuchung des Wissenschaftsladen Bonn ergab: Informationen von Stadt und Bund zu Sendemasten sind unzureichend

14.07.2005
Schwimmhilfen für Kinder erst gut auslüften Der Wissenschaftsladen Bonn, mit 25 Mitarbeitern der größte der 58 Wissenschaftsläden in Europa, gibt Tipps für den Urlaub am Pool.

28.04.2005
Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien in Gelsenkirchen mit 280 Stellenangeboten Erneuerbare Energien als Beschäftigungsmotor: Qualifiziertes Personal gesucht

19.04.2005
Frühjahrsputz beim Auto ist gut für Umwelt und eigenen Geldbeutel Wissenschaftsladen Bonn: Fahrzeug entsalzen und Gewicht abspecken

11.03.2005
Bundesweite Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Ende April in Gelsenkirchen mit einmaligem Konzept Heute müssen Personalengpässe von morgen vermieden werden

21.01.2005
Website "Flächennutzung in NRW" hat bundesweit Pilotcharakter Umweltministerin Bärbel Höhn eröffnet die Informations- und Kommunikationsplattform, die unter Leitung des Wissenschaftsladen Bonn entstand

10.12.2004
Achtung beim Weihnachtseinkauf: Manches Textil-Label täuscht Qualität nur vor Der Wissenschaftsladen Bonn, mit 25 Mitarbeitern der größte der 58 europäischen Wissenschaftsläden, sagt, welche Label etwas taugen

10.11.2004
Erst kratzen - dann starten Wissenschaftsladen Bonn: Motor im Stand warm laufen lassen schadet Auto und Umwelt

06.07.2004
Fahrräder vom Dach - einhundert Euro gespart! Wissenschaftsladen Bonn gibt Spar-Tipps für die Urlaubsfahrt - Heckgepäckträger häufig noch schlechter als Dachgepäckträger

02.07.2004
Schulen ans Netz - aber nicht per Funk Die Nachteile des so genannten WLAN werden unterschätzt

29.04.2004
Zahl der Stelleninserate für Umweltspezialisten hat sich innerhalb von zwei Jahren halbiert Wissenschaftsladen Bonn wertete mehr als 90 Printmedien aus

29.10.2003
Bundesweite Umfrage zu Nachrüst-Filtern: Es gibt riesige Unterschiede bei Technik und Preis Ruß-Filter zum Nachrüsten von Gebrauchtwagen

03.09.2003
Agenda21-Gruppen in Finanznot: Stiftung gründen, um die Existenz zu sichern Wissenschaftsladen Bonn unterstützt Agenda-Gruppen bei Stiftungs-Gründung

24.07.2003
Wer clever fährt, schont Urlaubskasse und Umwelt Wie Autofahrer bis zu einer Tankfüllung sparen können

25.06.2003
Diesel-Fahrzeuge nicht vor Herbst kaufen - dann kommen die ersten Wagen mit Euro 4-Norm plus Ruß-Partikel-Filter Aktuelle Modell-Umfrage bei den wichtigsten Autoherstellern

17.06.2003
Neues Kinder-Handy ist nichts für Kinder Neues Kinder-Handy ist nichts für Kinder