Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Wissenschaftsladen Bonn e.V., D-53113 Bonn
Rubrik:
Gesundheit
Datum:
09.05.2003
Schwedische Studie: Selbst Handys mit "Blauem Engel" stehen im Verdacht, Hirnzellen dauerhaft zu schädigen
Wissenschaftsladen Bonn e.V.: BMU soll brisante Ergebnisse schneller prüfen
Nur rund 20 Prozent der Handys auf dem deutschen Markt erfüllen derzeit die Anforderungen, die das Gütesiegel "Blauer Engel" des Bundesumweltministeriums stellt. Doch selbst diese offiziell als gesundheitsverträglich ausgezeichneten Geräte stehen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen des renommierten Strahlen-Experten Leif G. Salford, Forscher an der schwedischen Universität Lund, im Verdacht, zu bleibenden Hirnschäden bei Handy-Nutzern zuführen. Und das gilt offenbar nicht nur für Viel-Telefonierer.
Auf Anfrage des Wissenschaftsladen Bonn e.V teilte das Bundesumweltministerium (BMU) nun mit, dass "im Rahmen des Forschungsplans vorgesehen sei, die schwedische Studie zu wiederholen" und damit die Ergebnisse zu überprüfen. Ob bzw. wann dies tatsächlich geschehen soll, ließ das BMU jedoch offen. Dr. Klaus Trost, Elektro-Smog-Experte des Wissenschaftsladen Bonn e.V.: "Das BMU sollte schnell handeln. Die Studie lässt sich innerhalb von vier Monaten mit relativ geringem Etat verifizieren." Sollten sich die Ergebnisse der schwedischen Forscher bestätigen, so Trost, müssten auch in Deutschland die Grenzwerte für Handys neu überdacht werden.
Salfords Ergebnisse, so der Experte des Wissenschaftsladen Bonn e.V., seien deshalb so bedeutend, weil er der erste sei, der durch Handy-Strahlung hervorgerufene dauerhafte Schäden im Gehirn beobachtet hat. Während andere Wissenschaftler i.d.R. das Gehirn unmittelbar nach der Bestrahlung untersuchten, ging Salford einen anderen Weg: Er bestrahlte Ratten einmalig über eine Dauer von zwei Stunden mit der Strahlung eines D-Netz Mobilfunktelefons und untersuchte die Gehirne der Tiere erst 50 Tage danach. Die Detail-Aufnahmen zeigten: Nach diesem Zeitraum waren viele Gehirnzellen der bestrahlten Ratten geschrumpft oder geschädigt. Die Strahlung hatte - wie vorher auch schon von anderen internationalen Experten festgestellt - die sogenannte Blut-Hirn-Schranke, die normalerweise das Eindringen schädlicher Stoffe ins Gehirn verhindert, geöffnet, so dass Albumin-Eiweiß eindringen konnte.
Die Gehirnleistung von Menschen, bei denen durch Handy-Strahlung mehrfach Gehirnzellen abgestorben seien, lasse zwar nicht unmittelbar merklich nach. Auf Dauer jedoch sei dies zu erwarten, weil sich die Schäden summierten. Salford untersuchte gezielt Ratten im Alter von 12 bis 26 Wochen, die in ihrem Entwicklungsstadium als vergleichbar mit Teenagern gelten. Salford: "Wir können nicht ausschließen, dass eine ganze Generation von Nutzern nach Jahre langer häufiger Nutzung bereits im mittleren Alter unter negativen Effekten leiden könnte." Mediziner rechnen v.a. mit mehr Alzheimer-Kranken.
Salfords Untersuchungs-Ergebnisse bedeuten, dass auch in Deutschland die Strahlenwerte für Handys (SAR-Werte) neu überdacht werden müssen, so Klaus Trost vom Wissenschaftsladen Bonn e.V.. Bei 2,0 Watt pro Kilogramm (W/kg) liegen die zulässigen Werte, den "Blauen Engel" vergibt das Bundesumweltministerium für Geräte mit einem SAR-Wert unter 0,6. Salford dagegen hatte seine Versuchstiere einmalig über zwei Stunden einer Bestrahlung von lediglich 0,002 W/kg ausgesetzt. Klaus Trost: "Selbst wenn man von der Annahme ausginge, dass Ratten auf die Strahlung hundert mal empfindlicher reagieren als Menschen, liegen die 0,6 W/kg immer noch deutlich zu hoch."
Wichtig sei daher, so der Elektro-Smog-Experte, dass die Handy-Hersteller dazu verpflichtet würden, zumindest das technisch Machbare zu realisieren. Die meisten Handys heutzutage weisen SAR-Werte zwischen 0,5 und 1,0 W/kg auf. Das Nokia-Handy 3310, besonders bei Jugendlichen sehr beliebt, hat einen Strahlungswert von 0,81 W/kg. Dabei ist es technisch durchaus möglich, niedrigere Werte zu erreichen. Nokia hat mit dem Handy 8910 ein Gerät herausgebracht, das einen Wert von nur 0,07 W/kg aufweist. Schon 1995 hatte die Firma Hagenuk mit dem Ziel, die Nutzer von Mobiltelefonen möglichst gering zu belasten, ein Modell auf den Markt gebracht, das einen SAR-Wert von 0,1 W/kg aufwies.
Weitere Informationen
(auf Wunsch auch Pressemitteilung per Mail):
Dr. Klaus Trost, 0228/ 201 61-32 (klaus.trost@wilabonn.de)
Verbraucher-Tipps des Wissenschaftsladen Bonn e.V.:
- Beim Handy-Kauf auf einen niedrigen SAR-Wert achten (Zusammenstellung der Geräte-Werte beim Bundesamt für Strahlenschutz unter
www.bfs.de
bzw. unter
www.handywerte.de
;
- Geräte mit integrierter Freisprecheinrichtung bevorzugen;
- möglichst wenig mit dem Handy telefonieren;
- beim Telefonieren entweder ein Headset oder - falls vorhanden - die integrierte Freisprecheinrichtung benutzen;
- statt zu telefonieren möglichst nur SMS verschicken.
In den insgesamt 58 Wissenschaftsläden in ganz Europa arbeiten Wissenschaftler, die als kritische "Vermittler" aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für Bürger konkret aufarbeiten. Inhaltliche Schwerpunkte des Wissenschaftsladen Bonn e.V., 1984 gegründet und mit 25 Mitarbeitern einer der größten Wissenschaftsläden, sind die Bereiche Arbeitsmarkt und Umweltschutz (E-Smog, Ernährung, ökolog. Bauen, Agenda21.
Diskussion
Login
Kontakt:
Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Email:
http://www.WilaBonn.de
Homepage:
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.