Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Gesundheit    Datum: 02.05.2003
Sicheres Trinkwasser - gute Qualität
Trinkwasser in Deutschland hat Spitzenqualität
Sicheres Trinkwasser, wie wir es in Deutschland haben, ist nicht selbstverständlich. Sauberes, qualitativ hochwertiges Wasser trägt zu einer guten Gesundheit bei. Deshalb kommt es in Ländern der Dritten Welt oder gegenwärtig im Irak dem Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur eine hohe Bedeutung zu.

Vom 28. - 30. April veranstaltete das Umweltbundesamt (UBA) zusammen mit der WHO (Weltgesundheitsorganisation) und dem BMGS (Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung) sowie anderen deutschen und weltweit tätigen Institutionen in Berlin eine internationale Konferenz zum Thema "Sicheres Trinkwasser". Dabei trugen 38 Experten aus 14 Ländern ihre zum Teil sehr unterschiedlichen Erfahrungen zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität vor. Sie vermittelten den ca. 250 Teilnehmern aus 36 Ländern einen Einblick in moderne Ansätze des Sicherheitsmanagements in der Trinkwasserversorgung. Diese wurden mit einem neuen Konzept der Weltgesundheitsorganisation verglichen - den sogenannten "Water Safety Plans" (für die ein geeigneter deutscher Begriff noch gefunden werden muss). Water Safety Plans sind strukturierte, für das einzelne Versorgungssystem maßgeschneiderte Pläne, einerseits zur systematischen Erfassung aller Risiken, die zu einer Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität führen könnten und andererseits zur Prozesskontrolle, d.h. zur Beherrschung aller Prozesse, die von der Wassergewinnung bis zum Zapfhahn der Verbraucher eine Rolle für die Wassergüte spielen. In der Nahrungsmittelindustrie wird ein ähnlicher ganzheitlicher Ansatz bereits erfolgreich angewandt.

Die Abschlussdiskussion verdeutlichte, dass die Konferenzteilnehmer diesen neuen Ansatz als ausgesprochen positiv bewerten und Wege suchen werden, ihn in ihren Heimatländern umzusetzen.

Die Veranstaltung zeigte, dass in Deutschland viele Elemente der Water Safety Plans weitgehend verwirklicht sind, nicht zuletzt durch die intensive Arbeit der Trinkwasserhygieneabteilung des Umweltbundesamtes und die gesetzlichen Regelungen sowie durch das branchenspezifische Regelwerk. Der Vergleich mit Problemen, die aus anderen Ländern dargestellt wurden, verdeutlichte einmal wieder, dass im internationalen Vergleich die Trinkwasserqualität und -sicherheit in Deutschland eine Spitzenstellung einnimmt. Die Water Safety Plans zeigen aber auch neue Wege zu dem Ziel auf, auch in der Zukunft für den Verbraucher sicheres Trinkwasser zu gewährleisten. Dieses Instrument ermöglicht ggf. eine effizientere Überwachung und raschere Risikobewertung. Somit könnte die ständige und nicht zu unterschätzende Aufgabe leichter gelöst werden, dass Auftreten von Krankheitserregern und unerwünschten Stoffen im Trinkwasser zu verhindern. Denn sicheres Trinkwasser, wie wir es in Deutschland haben, ist nicht selbstverständlich. Auch das haben die Beiträge der Veranstaltung aus anderen Teilen dieser Welt erneut in Erinnerung gerufen.

Für Deutschland bedeutet dies im nächsten Schritt eine breitere Diskussion der Water Safety Plans, sowohl in den Behörden als auch in den Wasserversorgungsunternehmen. Es gilt zu prüfen, ob es sinnvoll ist, das vorgestellte System in die betriebliche Eigenkontrolle sowie in die behördliche Überwachung des Lebensmittels Nummer Eins, des Trinkwassers, zu integrieren.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege