Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Naturschutz    Datum: 22.04.2003
Wo Fuchs und Hase sich nicht nur "Gute Nacht" sagen...
Hamburg, 17.04.2003. Rund 1 Million Hektar Agrarflächen sind in Deutschland zur Zeit im Rahmen der EU Agrarpolitik als Brachflächen aus der Produktion genommen. Dies entspricht einer Fläche von 10.000 Quadratkilometern oder beispielsweise viermal der Fläche des Saarlands. Die den Landwirten verordnete Stilllegung nimmt jedoch keinerlei Rücksicht auf die Belange von Wildtieren.

Mit dem jüngst gestarteten Projekt "Lebensraum Brache" wollen Partner aus Naturschutz und Jagd dies ändern. Unter Leitung des Internationalen Rates zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC), der Deutschen Wildtier Stiftung und des Landesjagdverbandes Hessen soll erreicht werden, dass still gelegte Agrarflächen zukünftig nicht allein dem Abbau der Überproduktion von Agrarerzeugnissen, sondern auch als Lebensraum für Wildtiere dienen. Mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Deutschen Wildtier Stiftung soll dieses Ziel in vier Jahren erreicht sein.

"Unter dem Druck einer falschen Agrarpolitik hat die Landwirtschaft aus einst vielfältigen Landschaften oft eintönige Agrarsteppen gemacht, die mehr und mehr ihre Funktion als Lebensraum für Wildtiere verlieren", begründet Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung das Vorhaben. Das Projekt zielt dabei auf alle Wildtiere ab. "Wir wollen nicht nur die dem Jagdrecht unterliegenden Tiere schützen, sondern die gesamte Tierwelt unserer Agrarlandschaften", erläutert Joachim Wadsack vom CIC.

Weitere Partner im Projekt sind der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), der, so sein Geschäftsführer Wolfram Güthler, den Agrarpolitikern in Berlin und Brüssel zeigen will, "wo der Hase zukünftig lang laufen soll". Mit im Boot sind auch das Institut für Wildtierforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, die die Modellregionen in Hessen und Bayern wissenschaftlich begleiten. "Das wir in dem Projekt auch praktische Erfahrungen in Hessen und Bayern auf rund 2000 Hektar sammeln werden, ist maßgeblich das Verdienst der Jäger und der Jagdverbände in beiden Bundesländern", unterstreicht Erik Imm vom Landesjagdverband Bayern, ebenfalls ein Partner im Projekt "Lebensraum Brache".

Weitere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie bei:
Joachim A. Wadsack, CIC; Telefon: 05606 3624; Email: Joachim.Wadsack@t-online.de
Wilfried Graf, Landesjagdverband Hessen; Tel: 05404-664299; Email: ljv.hessen@t-online.de
Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Deutsche Wildtier Stiftung; Telefon: 040-73339321;
Email: h.v.muenchhausen@dewist.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber