Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
WWF Deutschland
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:
Wirtschaft
Datum:
20.10.1999
WWF auf der Weltausstellung
WWF praesentiert auf der EXPO 2000 die "Global 200", eine Initiative zur Bewahrung der biologischen Vielfalt der Erde
Hannover, 19. Oktober 1999. DieUmweltstiftung WWF-Deutschland beteiligt sich ander EXPO 2000 in Hannover mit einem eigenen Pavillon. Das gab der WWF auf einer Pressekonferenz in Hannover bekannt. Im Mittelpunkt der EXPO 2000-Aktivitaeten stehen die "Global 200". Dabei handeltes sich um ein Netzwerk von oekologischen Schluesselregionen,die sich durch eine breite biologische Vielfalt auszeichnen. Die Kuenstler André Heller und Stefan Szczesny werden die WWF-Initiative kuenstlerisch umsetzen. Mit einer "Weltkarte des Lebens" solldie Global 200-Initiative einem breiten Publikum vermittelt werden.
"Wenn es gelingt, 232 oekologische Schluesselregionen der Erde zu schuetzen, lassen sich 90 Prozent der biologischen Vielfalt bewahren", erklaerte Dr. Georg Schwede, Geschaeftsfuehrer des WWF- Deutschland. Er berichtete, dass jedes Jahr rund 26.000 Tier- und Pflanzenarten aussterben. "Alle 20 Minuten verabschiedet sich eine Art fuer immer von diesem Planeten," so Schwede.
Mit dem Ansatz der "Global 200" hat der WWF eine grenzuebergreifende Strategie entwickelt, um dem Verlust an biologischer Vielfalt entgegenzutreten und die natuerlichen Schaetze der Erde langfristig zu bewahren. Auf der Basis jahrelanger Forschungen haben internationale Wissenschaftler Oeko-Regionen ausgewaehlt. Das Konzept der "Global 200" konzentriert sichauf die Bandbreite der verschiedenen Lebensraeume. Zu den ausgewaehlten Regionen zaehlen u.a. die Amurregion im fernen Osten Russlands, die Galapagos Inseln in Suedamerika sowie das Kongobecken in Afrika und das Grosse Barrier Riff in Australien. Auch die Alpen, das Donaudelta und das Wattenmeer bilden Teile dieses Ueberlebens-Netzwerkes.
"Weil Naturschutzprobleme nicht an nationalen Grenzen Haltmachen, brauchen wir vernetztes Denken und einen Ansatz, der ueber lokale Projekte hinausgeht. Ein solches Konzept ist die Idee der "Global 200". Der Ansatz verkoerpert eine Hinwendung von lokalem zu weltweit koordiniertem Umweltschutz", unterstrich Carl-Albrecht von Treuenfels, Praesident des WWF.
EXPO 2000 begruesst die Teilnahme des WWF
Birgit Breuel, Generalkommissarin und Geschaeftsfuehrerin der EXPO 2000, verwiesauf die Bedeutung des WWF-Engagements fuer die Weltausstellung. Unter dem Motto:"Mensch - Natur - Technik: Eine neue Welt entsteht", will die EXPO 2000 Perspektiven und Chancen fuer das Leben der Menschen im 21. Jahrhundert zur Diskussion stellen. "Global 200 liefert dazu einenwertvollen Beitrag. Daher freuen wir uns ueber die Entscheidung des WWF, an der EXPO 2000 teilzunehmen."
Die "Global 200"-Puzzlestein-Kampagne
Schon im Vorfeld der Weltausstellung soll die "Global 200"-Initiative des WWF eine breite aktive Unterstuetzung finden. Dazu startet die Naturschutzorganisation bis zur Weltausstellung eine bundesweite Kampagne. Prominente und Kuenstler unterstuetzen diese Aktion. Die international bekannten Kuenstler André Heller und Stefan Szczesny gestalten das WWF-Gelaende auf der EXPO 2000. Eine sogenannte "Weltkarte des Lebens" wird den WWF-Pavillon einrahmen. Sechs grosse bemalte Wandflaechen stehen fuer die fuenf Kontinente sowie die Antarktis und symbolisieren die "Global 200".
Diese Weltkarte besteht aus 135.000 "Puzzleteilen". Wer die Initiative "Global 200" unterstuetzt, kann durch eine Spende ein Teil der "Weltkarte des Lebens" werden. Die Namen der Spender werden in die Puzzleteile eingraviert. Jeder Foerderer hat auf diese Weise die Chance, eine aktive Rolle in dem von Stefan Szczesny gestalteten Kunstwerk zu spielen. Der WWF plant, das Kunstwerk nach der Beendigung der EXPO 2000 auf dem Gelaende der Weltausstellung als ein "Sinnbild"zur Sicherung der biologischen Vielfalt stehen zu lassen.
"Der Auftritt auf der EXPO 2000 ist ein Appell an die Oeffentlichkeit. Wir wollen deutlich machen, dass wir alle ein Teil dieser Erde sind und jeder seinen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen kann", so WWF-Geschaeftsfuehrer Schwede abschliessend.
Weitere Informationen:
Umweltstiftung WWF-Deutschland, Pressestelle,
Joern Ehlers, Katrin Altmeyer,
Tel.: 069 / 791 44 145, Fax: 069 / 791 44 116
Informationen zur Weltausstellung:
EXPO 2000 Hannover GmbH, Pressestelle,
Tel.: 0511 / 8404 888, Fax: 0511 / 8404 999
Weitere Informationen und ein Hintergrundblatt zum Download unter
www.wwf.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltstiftung WWF - Deutschland
Email:
info@wwf.de
Homepage:
http://www.wwf.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen
WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"
23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb
Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.
11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel
Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK
04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit
WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.
11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische
10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar
WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler
09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode?
Konsumieren wir uns zu Tode?
05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer
Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen
02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF
Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor
28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer
WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik
25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz
Azoren-Tief unter Schutz
24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere
10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche
WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"
07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali
WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali
06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen
WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie
05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte
03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar
Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden
29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern
WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies
28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen
WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent
27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit