Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Sarasin Deutschland GmbH, D-80801 München
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 20.03.2003
Presseinformation
Wege aus der Wasserkrise Kann der nachhaltig orientierte Kapitalanleger einen Beitrag leisten?
Autoren: Andreas Knörzer, Direktor & Leiter Sustainable Investment und Dr. Eckhard Plinke, Leiter Sustainable Research, Bank Sarasin & Cie AG, Basel.

Wasser wird zur strategischen Ressource. Ein Großteil der Menschheit ist von massiver Wasserknappheit bedroht. Privatwirtschaftliche Investitionen können unter den richtigen Bedingungen zu einer Effizienzsteigerung und damit zur weltweiten Sicherung der Wasserversorgung beitragen. Anleger können mit Investitionen in nachhaltige Unternehmen der Wasserwirtschaft gleichermaßen zu einer positiven Entwicklung beitragen und gute Renditen erzielen.

Basel, 20. März 2003. 2003 ist das internationale Jahr des Wassers. Weltweit leben 1,2 Milliarden Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser. Im gerade veröffentlichten Weltwasserentwicklungsbericht der UNO wird von einer Wasserkrise gesprochen, weil bis 2050 bis zu 7 Milliarden Menschen von Wasserknappheit betroffen sein können. Die Verbesserung der Wasserversorgung und der Schutz der Wasserressourcen vor Übernutzung und Verschmutzung werden deshalb zur globalen Zukunftsaufgabe für eine nachhaltige Entwicklung. Dazu können auch Privatunternehmen der Wasserwirtschaft beitragen. Für nachhaltig orientierte Anleger, die eine gute Rendite erwirtschaften und gleichzeitig ökologisch und sozialverantwortlich investieren wollen, eignen sich defensive Wasserversorger, innovative Technologieunternehmen und große Industrieunternehmen, die mit der wichtigen Ressource effizient und damit kostensparend umgehen.

Wasser wird zur strategischen Ressource

Gerade in wasserarmen Regionen, etwa in den Flussgebieten am Jordan und Euphrat-Tigris, stellt die Ressource Wasser ein Herrschaftsinstrument mit erheblichem Konfliktpotenzial dar.
Besonders kritisch ist die Situation in Gebieten, wo beispielsweise für die notwendige künstliche Bewässerung nicht genügend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Paradebeispiel ist der Baumwollanbau, der mit dem immensen Verbrauch von 29.000 Litern Wasser pro Kilogramm Ernteprodukt ein unrühmlicher Spitzenreiter ist. Die Landwirtschaft ist weltweit für 70-75 Prozent des Süßwasserverbrauchs verantwortlich, gefolgt von der Industrie (20-25 Prozent) und privaten Haushalten (5-10 Prozent).

Rolle von Privatunternehmen bei der Lösung der Wasserkrise

Ziel der UNO ist es, den Anteil der Weltbevölkerung ohne Zugang zu saube-rem Trinkwasser und ohne ausreichende sanitäre Einrichtungen bis 2015 zu halbieren (Millenium-Gipfel 2000, Weltnachhaltigkeitsgipfel 2002).

Um den hierfür erforderlichen massiven Ausbau der technischen Infrastruktur für die Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung zu gewährleisten, müssen laut UNO die jährlichen Ausgaben von derzeit 30 Milliarden US-Dollar weltweit um zusätzliche 14 bis 30 Milliarden US-Dollar gesteigert werden. Dazu sollen auch Privatunternehmen der Wasserwirtschaft beitragen: Ihr Engagement wird von Regierungen und internationalen Organisationen, etwa der Weltbank, speziell gefördert. Die Privatisierung soll Investitionen finanzieren und zusätzlich durch Nutzung von Managementwissen und technischem Know-How eine Effizienzverbesserung bewirken.

Kritik an einer Privatisierung

Die Voraussetzung für eine Privatisierung der Ressource Wasser ist ihre Kommerzialisierung, das heißt, es muss ein Preis erzielt werden, der länger-fristig gewinnbringend ist. Wenn Wasser aber als Menschenrecht angesehen wird, steht die Kommerzialisierung im Widerspruch zu dem öffentlichen Auftrag, auch ärmere Regionen ausreichend mit Wasser zu versorgen. Dies kritisiert eine breite Front von Privatisierungsgegnern.
Erfahrungen in Großbritannien lassen zudem deutliche Preissteigerungen als Folge der Privatisierung erwarten. In Bolivien haben sprunghaft gestiegene Preise zu einem Generalstreik geführt, der schließlich zum Rückzug des privaten Wasserversorgers, dem US-Unternehmen Bechtel, führte. Weitere Kritikpunkte an einer Privatisierung sind die Macht- und Monopolstellung der meist international operierenden großen Konzerne gegenüber den lokalen Verwaltungen und die häufigen Fälle von Korruption im Rahmen der Vergabe der Konzessionen bzw. Verträge.

Private Wasserwirtschaft hat unterstützende Funktion

Ein zweiter wichtiger Grund, der neben der Kommerzialisierung für eine Begrenzung privatwirtschaftlicher Engagements in der Wasserwirtschaft spricht, resultiert aus der Situation der wasserarmen Entwicklungsländer: Dort sind gesamtgesellschaftliche, sogar länderübergreifende Kooperationen, etwa zwischen verschiedenen Nutzergruppen, Versorgern und Behörden, erforderlich. Insofern können private Wasserversorgungsunternehmen immer nur eine Unterstützung darstellen. In diesem Rahmen kann eine Privatisierung aber durchaus zu Investitionen für den Ausbau und die Effizienzverbesserung von Wassernetzen beitragen, die den knappen Kassen der öffentlichen Haushalte verwehrt ist.

Wasser als Thema für nachhaltig orientierte Kapitalanleger

Unabhängig von der Frage der Privatisierung ist klar, dass die Sicherung der Wasserversorgung ein zentrales Thema für eine weltweit nachhaltige Entwicklung ist. Für nachhaltig orientierte Anleger, die neben einer guten Rendite auch Sozial- und Umweltkriterien bei der Kapitalanlage berücksichtigen wollen und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, ist der Wassersektor interessant für Investments.
Da private Unternehmen unterstützend, nicht aber als treibende Kraft zur Sicherung der Wasserversorgung beitragen können, ist der effektive Beitrag zur "Lösung der Wasserkrise" durch Aktienanlagen in diese Unternehmen eher begrenzt. Außerdem können die relevanten Unternehmen trotz ihrer "nachhaltigen" Kerntätigkeit auch "nicht-nachhaltig" agieren, etwa durch Bestechung bei der Auftragsvergabe. Deshalb sollten nur die nachhaltigeren Unternehmen für ein Investment in Frage kommen. Um die Nachhaltigkeit zu messen, ist eine umfassende Umwelt- und Sozialbewertung des Unter-nehmens erforderlich. Die Bank Sarasin hat als einer der führenden Anbieter von nachhaltigen Kapitalanlagen in Kontinentaleuropa mit der "Sarasin Sustainability Matrix®" ein Kriteriensystem entwickelt, dass die Messbarkeit und Vergleichbarkeit von Unternehmen unter nachhaltigen Aspekten ermöglicht.

Interessante Unternehmen für die nachhaltige Kapitalanlage

Für eine Aktienanlage sind aus nachhaltiger Sicht Wasserversorgungsun-ternehmen, etwa Vivendi Environnement oder aus Großbritannien Severn Trent und Kelda interessant.
Auch Hersteller von Anlagen und Technologien zur Wasser- und Abwasseraufbereitung eignen sich für ein Investment: So zum Beispiel Wedeco, das in der Wasseraufbereitung durch UV-Technologie tätig ist und Solarfabrik, das Photovoltaik-Module für die Stromerzeugung herstellt und spezielle Produkte für den Betrieb solarbetriebener, netzunabhängiger Wasserpumpen anbietet.
Bei Investitionen in Wasserverbraucher erzielen die Anleger die stärkste Hebelwirkung bei Unternehmen, die sich durch einen besonders effizienten Umgang mit Wasser auszeichnen, speziell, wenn sie in wasserarmen Regionen tätig und große Wasserverbraucher sind. Dies gilt besonders für die Bereiche Bergbau und Metallerzeugung, Chemie, Textil und Leder, Zellstoff und Papier sowie Nahrungsmittel. Unilever, Niederlande, ist eines der nachhaltigsten Unternehmen der Nahrungsmittel- und Konsumgüterindustrie: Unilever hat den Wasserverbrauch pro produzierte Menge seit 1997 weltweit um 25 Prozent reduziert und die Entwicklung von Waschmitteln für Entwicklungsländer vorangetrieben. Henkel (Deutschland) ist eines der führenden Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit überhaupt. Weltweit wurde der Wasserverbrauch in der Produktion pro Tonne Output seit 1992 um ca. 50 Prozent reduziert. An einigen Standorten wird die Waschmittelproduktion vollständig abwasserfrei durchgeführt. Zusätzlich hat Henkel spezielle Waschmittelprodukte, wie zum Beispiel "Tabs", entwickelt.

Bei Anleihen kommen in erster Linie Organisationen in Frage, die die Fi-nanzierung von Infrastrukturvorhaben bei der Wasserversorgung fokussieren und damit ein direkteren Bezug zur Lösung der Wasserprobleme haben als Privatunternehmen. Die Weltbank ist mit einem Kreditvergabevolumen von rund 1 Milliarde US-Dollar ein sehr wichtiger Akteur. Zwar wird sie wegen fragwürdiger Projekte im Bereich Wasserressourcen auch stark kritisiert, konsequente Verbesserungsbemühungen, etwa die Auflegung spezieller Programme für die Wasserversorgung in ärmeren Regionen, machen Anleihen der Weltbank zu einem sozial- und ökologisch verantwortungsvollen Investment.


Folgende Grafiken/Tabellen sind digital erhältlich:
·"Sarasin Sustainability Matrix®" mit Unternehmen der Wasserwirtschaft
·Übersicht nachhaltiger Kriterien für Unternehmen der Wasserwirtschaft
·Übersicht der weltweit größten Privatunternehmen in der kommunalen Wasserversorgung


Grafiken/Tabellen können abgefordert werden bei:
Kirsten Stiller
fischerAppelt Kommunikation München GmbH
Tassiloplatz 7
D-81541 München
Tel.: ++49 (0)89 74 74 66 25
Email: kirsten.stiller@fischerappelt.de

Für fachliche Auskünfte:
Dr. Eckhard Plinke, Leiter Sustainbable Research
Bank Sarasin & Cie AG
Elisabethenstraße 62
CH-4002 Basel
Tel.: ++41 (0)61 277 75 74
Email: eckhard.plinke@sarasin.ch


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber