Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
special-clean.com GmbH
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Messtechnik Gummerum, D-96145 Seßlach
Rubrik:
Bauen
Datum:
23.03.2003
Giftfreie Schimmelpilzentfernung nach Hochwasserschaden Teil 3
Ergebnisse
Während dieser Arbeiten wurden jeden Tag Luftprobennahmen durchgeführt, um den Verlauf der Sporenkonzentration zu dokumentieren. Um eine möglichst große Zahl von Schimmelpilzen nachweisen zu können, sind zwei verschiedene Nährböden (DG18, Sabouraud-Agar) eingesetzt worden. Das Ergebnis ist in der Abbildung dargestellt. Es wird ersichtlich, dass am Montag die Belastung sehr gesunken ist. Das ist mit dem Einsatz der Luftfilter zu erklären, die bis dahin zwei Tage liefen. Am Montag begann die Säuberung mit den Saugern, was die Werte weiter sinken ließ. Interessant ist, dass am Mittwochmorgen die Sporenkonzentrationen im Vergleich zum Vortag wieder gestiegen sind. Wie konnte das passieren?
Des Rätsels Lösung ist, dass die Folie des Fahrstuhles entfernt worden war und die Tür geöffnet wurde, da an diesem Tag Techniker den reparierten Lift abgenommen haben. So konnte die stark belastete Luft aus dem Kellerbereich eindringen. Das dies so schnell vonstatten geht liegt an der durch die Trockner aufgeheizten Luft, die sehr schnell aufsteigen kann.
Am Ende der Reinigung lagen die Werte aber wieder so niedrig, das gesundheitliche Gefahren nicht mehr zu erwarten sind. Ein Vergleich mit der als Referenzwert geltenden und damit anzustrebenden Außenluftkonzentration zeigt, dass diese sogar wesentlich unterschritten wurde. Somit kann die Sanierung als erfolgreich angesehen werden. Eine Diagnose der Schimmelpilze ergab keine qualitativ toxigenen Spezies.
Endbetrachtung
Nach dieser erfolgreichen Sanierungsmaßnahme ist dafür Sorge zu tragen, dass, bis alle kontaminierten Räume gereinigt worden sind, die abgedichteten Luftdurchgänge beibehalten werden müssen. Wichtig ist, dass der Hintereingang zum Treppenhaus, falls er nicht geschlossen bleiben kann, mit einer Art Luftschleuse versehen werden muss. Weiterhin muss unbedingt erreicht werden, dass die Lüftung beim ersten Start nicht in den sanierten Bereich hinein bläst. Ein erneuter Sporeneintrag wäre damit unumgänglich, da der Teil über der Deckenkonstruktion nur luftgereinigt wurde und die Keime auch in den Lüftungsschächten sedimentiert sind.
Im Laufe der Zeit ist damit zu rechnen, dass sich die niedrigen Schimmelsporengehalte in der Innenraumluft an die Werte im Außenbereich angleichen.
Grundsätzlich hätte diese hohe Belastung mit Sporen und der damit entstandene Sanierungsaufwand erheblich verringert werden können. Wenn die Entfernung der befallenen Materialien gleich mit den geeigneten Saugern begleitet worden wäre, hätte die enorme Sporenaufwirbelung verhindert werden können. Weiterhin hätten die Trockner im Keller nicht vor Abdichtung aller Luftwege in die oberen Bereiche eingesetzt werden dürfen. So entstanden hier viel extremere Gehalte an Schimmelsporen als sonst.
Dies ist typisch für konventionelle Praktiken in diesem Bereich. Es wird oft nur die physikalische Problematik betrachtet, indem lediglich versucht wird, die feuchten Bauteile zu trocknen. Mikrobiologische und klimarelevante Gegebenheiten werden aus Unkenntnis meist nicht beachtet. So sind Sporenzahlen von bis zu 20000 KBE/m3Luft aufgetreten, was zu starken gesundheitlichen Problemen führen kann.
Info unter 09569/1414 oder
mikrobio@gummerum.de
Tino Weithaas
Student der Geoökologie
Baubiologe (IBN)
Baubiologie Heine
Messtechnik Gummerum
(Der gesamte Artikel ist auch als pdf-Version unter hygiene@gummerum.de erhältlich)
Diskussion
Login
Kontakt:
Messtechnik Gummerum
Email:
kontakt@bauplatzuntersuchung.de
Homepage:
http://www.bauplatzuntersuchung.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
03.06.2008
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft BG BAU bestätigt: Mikrobiologische Innenraumreinigung nach D-MIR arbeitet sehr zuverlässig und staubarm
Zulässige Arbeitsschutzwerte werden weit unterschritten - Klare Vorteile vor allem für Handwerksbetriebe
02.11.2005
Schimmelpilzbekämpfung in Gewerbe und Büro
Pilzalarm am Arbeitsplatz Teil 3
22.10.2005
Schimmelpilzbekämpfung in Gewerbe und Büro
Pilzalarm am Arbeitsplatz / Teil 2
15.10.2005
Schimmelpilzbekämpfung in Gewerbe und Büro
Pilzalarm am Arbeitsplatz
03.10.2005
special-clean.com entfernt sporen-, staub- und giftfrei Schimmelpilze
Vorstellung
31.03.2003
Giftfreie Schimmelpilzentfernung nach Hochwasserschaden Teil 2
Giftfreie Schimmelpilzentfernung nach Hochwasserschaden Teil 2
23.03.2003
Giftfreie Schimmelpilzentfernung nach Hochwasserschaden Teil 3
Giftfreie Schimmelpilzentfernung nach Hochwasserschaden Teil 3
09.03.2003
Giftfreie Schimmelpilzentfernung nach Hochwasserschaden
Giftfreie Schimmelpilzentfernung nach Hochwasserschaden
23.12.2002
Baubiologische Schimmelpilzentfernung Teil 3
Baubiologische Schimmelpilzentfernung Teil 3
15.12.2002
Baubiologische Schimmelpilzentfernung Teil 2
Baubiologische Schimmelpilzentfernung Teil 2
09.12.2002
Baubiologische Schimmelpilzentfernung
Baubiologische Schimmelpilzentfernung
02.09.2002
Betreff: Hohlräume als Winterquartiere für Fledermäuse
Unser Artikel vom 27. August 2002
27.08.2002
Hohlräume als Winterquartiere für Fledermäuse
Anwendungsmöglichkeiten für unsere Messtechnik
23.07.2002
Grundwasser für Wärmepumpen und Wasserversorgung
Grundwasser für Wärmepumpen und Wasserversorgung
15.07.2002
Geophysikalische Bauplatzuntersuchungen - objektiv und nachprüfbar
Geophysikalische Bauplatzuntersuchungen - objektiv und nachprüfbar
11.03.2002
Radiometrische und magnetische Erkundungen des Untergrundes
Radiometrische und magnetische Erkundungen des Untergrundes
25.02.2002
Schwere Krankheiten über Randzonen von geologischen Störungen
Schwere Krankheiten über Randzonen von geologischen Störungen
05.02.2002
Bauplätze - innovativ und attraktiv
Bauplätze - innovativ und attraktiv
13.11.2001
Wasseradern und geologische Störungen orten
Haus- und Baugrund-Untersuchungen mit Gammastrahlen-Detektoren
23.10.2001
Geophysikalische Haus- und Bauplatzuntersuchungen
Objektive Analysen