![]() Der Solarpark Hemau entstand auf einem ehemaligem Militärgelände. Ein Munitionsdepot musste 32.740 Solarmodulen weichen, die über 3,5 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Solarstrom im Jahr produzieren. Damit könnte der Energiebedarf der knapp 4.600 Einwohner Hemaus weitgehend abgedeckt werden. Die Gesamt-Spitzenleistung der 40 Anlagen liegt bei rund 4 Megawatt. Durch den Betrieb der Anlagen werden in den nächsten 20 Jahren über 71.000 Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid vermieden. Die solare Globalstrahlung beträgt in Hemau laut DWD (Deutscher Wetterdienst) 1.229 Kilowattstunden pro Quadratmeter auf Modulebene. Damit gehört der Standort zu den sonnenreichen Regionen Deutschlands und bietet beste Voraussetzungen für hohe Solarerträge. Die Projektkosten in Höhe von 18,4 Millionen Euro finanziert die voltwerk AG über ein Beteiligungskonzept, das sich seit 1999 bei vergleichbaren Solarprojekten bewährt: Kapitalanleger erwerben Anteile an dem Solarpark und erwirtschaften durch die gesetzlich garantierte Stromvergütung eine attraktive Rendite. Seit der technischen Inbetriebnahme am 30.12.2002 produziert die Anlage überplanmäßig sauberen Strom. Interessierten Investoren stehen noch Anteile zur Zeichnung offen. Detaillierte Auskunft über die wirtschaftlichen und technischen Aspekte des Projekts gibt der aktuelle Beteiligungsprospekt. Er kann ab sofort über die voltwerk bezogen werden. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.voltwerk.de. Hinweis für die Redaktion: Bei Interesse schicken wir Ihnen gern eine persönliche Einladung zur Einweihung. Für Leserfragen: voltwerk ökologische Beteiligungen GmbH Karsten Reetz Anckelmannsplatz 1 20537 Hamburg Telefon: 040 / 23 71 02 - 310 Telefax: 040 / 23 71 02 - 333 E-Mail: info@voltwerk.de Für Fragen der Redaktion: Thorsten Vespermann Öffentlichkeitsarbeit Anckelmannsplatz 1 20537 Hamburg Telefon: 040 / 23 71 02 - 171 Telefax: 040 / 23 71 02 - 148 E-Mail: presse@voltwerk.de Veröffentlichung honorarfrei; über ein Belegexemplar werden wir uns freuen!
Artikel drucken Fenster schließen |