Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologischer Jagdverein e.V., D-88289 Waldburg
Rubrik:Naturschutz    Datum: 01.03.2003
Marderhunde: Bedrohung aus dem Osten?
In letzter Zeit liest man immer öfter, dass es diesem oder jenem Weidmann gelungen ist, ein oder gleich mehrere Marderhunde zu erlegen.

Der eine durch Zufall beim Ansitz, der andere gezielt am Luderplatz und andere scheuen die Mühe nicht, den Bau mittels Spaten auszuheben. Die Begründung dafür ist fast immer die gleiche, es handele sich um einen Eindringling der dem Niederwild übel mitspielt und nun auch noch dem heimischen Rotfuchs den Lebensraum streitig macht.

Letzte Meldung dieser Art nachzulesen in der OZ vom 19.02.03, Lokalseite Insel Usedom.
Der Marderhund (Nyctereutes procynoides), auch Enok genannt ist eigentlich schon lange kein Fremdling mehr. Ursprünglich aus Ostasien stammend, wurde er in der Ukraine und später in der nördlichen Sowjetunion als jagdbarer Pelzträger ausgesetzt und hat bis heute sein Besiedlungsbegehren bis nach Frankreich ausgeweitet.
1962 soll der erste Marderhund bei Osnabrück erlegt worden sein. Die Art hat also bewiesen, dass sie bereits seit mehreren Jahrzehnten in neuen Lebensräumen zurecht kommt. Wie bei den anderen Beutegreifern akzeptieren die Jäger in der Regel nicht, dass die Marderhunde eben von Beutetieren leben. Das alte Konkurrenzdenken im Sinne "Fuchs Du hast die Gans gestohlen...." trifft für den Marderhund gleichermaßen zu. Es sind mitunter als Begründung für das Töten der Marderhunde auch solche Bemerkungen von Jägern zu hören: "Was für einen Schaden der Marderhund macht wisse man nicht genau, aber er ist ein übler Geselle, dem man konsequent nachstellen müsse." Dabei wird grundsätzlich ignoriert, dass es nicht nur Selbstregulierungsmechanismen zwischen Beutegreifern und Beute sondern auch andere populationsbegrenzende Fak-toren, wie Lebensraumkapazität, Krankheiten und Parasitenbefall gibt. Als Begründung für das Töten der Marderhunde dürfte die Brauchbarkeit der Pelze für die Trophäensammlung zumindest aus Tierschutzgründen nicht ausreichen. Im übrigen werden andere "Fremdlinge" wie Damhirsch, Mufflon und Fasan völlig anders beurteilt und behandelt, weil sie als jagdlich interessanter angesehen werden aber vor allem, weil sie nicht selber gekommen sind, sondern durch den "Heger" ausgesetzt wurden.
Am 8. März 2003 treffen sich die Mitglieder des ÖJV Mecklenburg-Vorpommern zu ihrer diesjährigen Mitgliedervollversammlung im Pahlhuus in 19246 Zarrentin. U.a. wird der Verein der Frage nachgehen, wie es um die Marderhunde steht.

Die Veranstaltung wird ab 14.00 Uhr öffentlich sein. Zum interessanten Vortrag von Norman Stier inkl. Diskussion zum Thema: "Marderhunde-Bedrohung aus dem Osten?" sind Interessierte herzlich eingeladen.

Der Vorstand

Nachfragen unter: 03838-251645 oder lehmann@oejv.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber