Um eine einheitliche Qualität bei der kontinuierlichen Messung von Emissionen sicherzustellen, fordert das Bundes-Immissionsschutzgesetz in seinen Verordnungen zur Durchführung des Gesetzes und in den Verwaltungsvorschriften den Einsatz geeigneter Mess- und Auswerteeinrichtungen. Die Anforderungen an solche Einrichtungen sind in den Richtlinien über die Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung von Emissionen festgelegt. Blatt 1 der Richtlinie VDI 4203 beschreibt die Grundlagen der Eignungsprüfung, nach der die Einhaltung der Anforderungen an automatische Messeinrichtungen und Auswer-teeinrichtungen zu prüfen ist. Blatt 2 zeigt die konkreten Prozeduren zur Überprüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen auf. Diese Richtlinie gilt für alle Eignungsprüfun-gen von automatischen Messeinrichtungen zur Messung gas- und partikelförmiger Emissionen sowie der Bezugsgrößen, deren Einsatz für Aufgaben in der Luftqualitätsüberwachung im geregelten Bereich vorgesehen ist. Die Anwendung im nicht geregelten Bereich wird empfohlen. Hrsg.: VDI Verein Deutscher Ingenieure, Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL Ausgabedatum: März 2003 Preis: EUR 77,- Ersetzt den Entwurf vom September 2001 Erscheint in deutsch/englischer Fassung. Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, Telefon.: +49 (0) 30 26 01-22 60; Telefax: +49 (0) 30 26 01-12 60; www.beuth.de Sie finden diese Presseinformation auch im Internet unter: www.vdi.de/presse Ihr Ansprechpartner für die VDI-Fachpressearbeit: Anne Steen, Telefon: +49 (0) 211 62 14-4 82; Telefax: +49 (0) 211 62 14-1 57; E-Mail: steen@vdi.de
Artikel drucken Fenster schließen |