Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 16.02.2003
BioFach, NürnbergMesse, Abschlussmeldung BioFach 2003
Gesundheit und Genuss haben Konjunktur 3 % Plus bei den Ausstellern, 12 % bei der Fläche und 6 % mehr Besucher
Gut 29.500 Fachbesucher (2002: 27.787*) informierten sich auf der BioFach 2003 vom 13. bis 16. Februar im Messezentrum Nürnberg. 1.971 Aussteller (2002: 1.921*) präsentierten auf 33.357 m² Netto-Ausstellungsfläche (2002: 29.698*) das Weltangebot an Bio-Produkten. "Der Bio-Markt wächst stabil. Bio-Produkte haben weltweit Zukunft", konstatierte Renate Künast, Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, während der Eröffnungsfeier und nahm damit die Messebilanz schon vorweg: 3 % Plus bei den Ausstellern, 12 % bei der Fläche und 6 % mehr Besucher - mit diesem exzellenten Ergebnis setzt die Weltleitmesse für Bio-Produkte ihre Erfolgsbilanz fort.

Hochinternational ging es auch diesmal in den Messehallen zu: Zwei Drittel der Aussteller und etwa ein Drittel der Fachbesucher kamen aus dem Ausland. Traditionell waren auf Ausstellerseite die Feinschmeckerländer Italien (310), Spanien (173) und Frankreich (124) stark vertreten. Zahlreicher ausländischer Fachbesuch reiste u. a. aus Italien, Österreich, Frankreich, der Schweiz, den Niederlanden und Spanien nach Nürnberg. Einig sind sich deutsche wie internationale Fachleute in der Beurteilung der Branchenkonjunktur. Zwei Drittel attestieren Bio-Produkten glänzende Zukunftsperspektiven.

"Das Ost-West-Symposium mit seinen 250 Teilnehmern aus 21 Ländern - darunter auch drei Vize-Agrarminister - war absolutes Highlight im wie stets hochkarätigen Vortragsprogramm der BioFach," freut sich Bernward Geier, Geschäftsführender Direktor der IFOAM, Internationale Vereinigung Biologischer Landbaubewegungen. Ministerin Künast eröffnete den Dialog zum Thema "Biolandbau - Chancen und Herausforderungen für EU-Beitrittsländer". Die Organisatoren - Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, IFOAM und Nürnberg Global Fairs, die "Auslandstochter" der NürnbergMesse - konnten die enorme Nachfrage kaum bewältigen. "Ministerin Renate Künast versprach, dass dieses Dialogforum einen festen Platz auf der BioFach erhält," so Bernward Geier.

Nach dem Bio-Boom-Jahr 2001, in dem sich viele deutsche Unternehmen über Wachstumsraten von 30 bis 50 % freuen konnten, stellte sich die Bio-Branche 2002 auf eine Konsolidierung der Umsätze ein, wurde aber eines Besseren belehrt: Während Deutschlands Ernährungsindustrie 2002 einen Umsatzrückgang um 1 % auf 125,4 Mrd. EUR zu verkraften hatte, legten Öko-Lebensmittel um 10 % zu und haben jetzt einen Anteil von 2,3 % am gesamten Lebensmittelmarkt. Das entspricht einem Umsatz von knapp 3 Mrd. EUR. Davon entfallen ca.1,05 Mrd. EUR auf den konventionellen, 1,04 Mrd. EUR auf den Bio-Einzelhandel, 520 Mio. EUR auf Direktvermarkter, 220 Mio. EUR auf Bäcker und Metzger sowie 14 Mio. EUR auf "Sonstige" wie Drogerien, Kioske, Versender usw. (ZMP, Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft).

Heike Slotta, Projektleiterin BioFach der NürnbergMesse, nach vier turbulenten Messetagen erschöpft, aber glücklich: "98 % der Besucher sind mit dem Angebot, fast 99 % mit den Informationsmöglichkeiten an den Ständen zufrieden - das ist ein super Kompliment an unsere Aussteller! Darüber freut sich unser Team besonders. Natürlich setzt eine solch tolle Beurteilung Maßstäbe für die BioFach 2004 (19. bis 22. Februar) im Messezentrum Nürnberg - wir freuen uns drauf!".


Ansprechpartner Presse/Medien:
Petra Trommer, petra.trommer@nuernbergmesse.de
Ellen Rascher, ellen.rascher@nuernbergmesse.de
Tel +49 (0) 9 11. 86 06-83 28
Fax +49 (0) 9 11. 86 06-82 56
www.biofach.de
___________________________________________________________________________
Aussteller- und Besucherzahlen werden von der FKM, Gesellschaft zur freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen, Berlin, geprüft und testiert.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber