Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
gepa Fair Handelshaus, D-42279 Wuppertal
Rubrik:
Wirtschaft
Datum:
11.02.2003
Wie Kakao und "Kamelle" zusammenkommen. Schulaktion und Empfang:
Kampagne "Jecke Fairsuchung" lädt Gäste aus Produzentenländern ein
Köln/Wuppertal
Bald ist es wieder so weit: Im Rheinland fliegen jede Menge Kamelle durch die Lüfte - und werden von Kinderhänden aufgefangen. Dass die Schokolade dafür nicht von der Milka-Kuh kommt, wissen sicher die meisten Kinder. Aber wo kommt sie wirklich her, unter welchen Bedingungen werden die Rohstoffe dafür produziert und auf welchen Handelswegen kommen sie zu uns? Auf diese Fragen haben sicher die wenigsten der fleißigen Kamellefänger eine Antwort.
Damit sich das ändert, lädt die Kampagne "Jecke Fairsuchung - Faire Kamelle im Rheinischen Karneval" in Partnerschaft mit dem Verein "Tatort e.V." Gäste aus den Produzentenländern von Kakao und exotischen Trockenfrüchten ein: Kleinbauern aus
Bolivien
und der
Dominikanischen Republik
werden in Kölner Schulen über ihre Lebens- und Arbeitssituation berichten. Über die unerträgliche Situation vieler Kinder auf den
Philippinen
informiert Marlyn Capio: Sie stellt PREDA, ein Projekt gegen Kinderprostitution und Sextourismus vor, das sich zu großen Teilen über den Fairen Handel von Trockenfrüchten finanziert. Die Lebensgeschichte von Marlyn Capio wurde in Deutschland 1998 durch eine "Tatort"-Folge über die Machenschaften von Kinderhändlern auf den Philippinen bekannt.
Die Kölner Schul-Aktionswoche zum Thema "Fairer Handel" läuft vom 17. 02. - 22.02.03 in der Hauptschule Großer Griechenmarkt, dem Stadtgymnasium Porz, dem Heinrich Mann Gymnasium, dem Gymnasium Pesch und dem Albertus Magnus Gymnasium.
Offiziell empfangen werden die Gäste am Mittwoch, den 19.02. um 18 Uhr im Kölner Domforum.
Für die Vertreter der Presse findet vorher um 17.30 Uhr ein Pressegespräch mit Fotoshooting statt.
Teilnehmen werden auch der Schirmherr der Kampagne Jean Pütz sowie die Kölner Tatort-Kommissare Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt alias Freddy Schenk und Max Ballauf, die mit dem Tatort e.V. das Projekt PREDA unterstützen.
Für die Vertreter der Presse findet vorher um 17.30 Uhr ein Pressegespräch mit Fotoshooting statt.Teilnehmen werden auch der Schirmherr der Kampagne Jean Pütz sowie die Kölner Tatort-Kommissare Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt alias Freddy Schenk und Max Ballauf, die mit dem Tatort e.V. das Projekt PREDA unterstützen.
Die Initiative "Jecke Fairsuchung" wird getragen vom KölnAgenda e.V., den Fairhandelshäusern gepa, El Puente, dritte-welt Partner und dem Weltladen Bonn. Sie unterstützt die Ziele des Fairen Handels: Bauernkooperativen in den Produzentenländern sollen für ihre Produkte angemessene Preise erhalten und sie selbstständig vermarkten können.
Die Kampagne Jecke Fairsuchung möchte im Rheinischen Karneval an das Bewusstsein für Fairness gegenüber armen Ländern appellieren. Sie bietet über die gepa Regionalstelle Wuppertal und den Weltladen Bonn fair gehandeltes Wurfmaterial wie z.B. Bio-Schokotäfelchen, Waffelschnitten, Cashewkerne und getrocknete Mangostreifen für den Straßenkarneval an - die "Fairen Kamelle".
Langfristig wünscht sich die Initiative einen "fairen" Anteil von 10 Prozent am Wurfmaterial des Karnevals im Rheinland. Bislang konnte die Initiative 50.000 Stück Faire Kamelle vertreiben und 15 Karnevalsvereine sowie 7 Schulen für die Fairen Kamelle begeistern.
Jecke Unterstützung leisten u.a. das Brühler Dreigestirn und die Stadtwerke Düsseldorf, die sich aktiv für die Ziele der Kampagne einsetzen. Ministerpräsident Peer Steinbrück, Minister Michael Vesper und Ministerin Bärbel Höhn unterstützen ebenfalls die Idee der Kampagne. Gefördert wird die Kampagne durch die NRW-Stiftung für Umwelt und Entwicklung. Der Gästebesuch wird darüber hinaus aus Mitteln für Entwicklungszusammenarbeit der Stadt Köln finanziert.
Weitere Informationen bei:
KölnAgenda e.V.
Kampagne "Jecke Fairsuchung"
Koordination: Stefan Kreutzberger
Mediapark Süd, Sachsenring 2-4
50677 Köln
Tel.: (0221) 9320514
Fax: (0221) 314711
info@jeckefairsuchung.org
www.jeckefairsuchung.org
Diskussion
Login
Kontakt:
gepa Fair Handelshaus
Email:
Presse@gepa.org
Homepage:
http://www.gepa3.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber